Boesor hat geschrieben:Für die gemeinde ist das natürlich ein grund, den Artikel nicht gelesen?
Die leben davon und zwar alle nur von diesem einen Unternehmen.
Da ist es nur natürlich über Themen wie Sicherheitsbedenken (die zudem nicht direkt sichbar sind) hinwegzusehen.
Klar, 2500 Menschen sind dann arbeitslos, ~500 finden wieder ne Arbeit oder können ähnlich weitermachen, bei 60 Prozent Arbeitstätiger =>Ein Drittel des Dorfes ist arbeitslos. Natürlich ist das ein Problem, nur das ist das größere Problem:
Außerdem: Wenn ein Atomkraftwerk gerade mal ein kleines Sportflugzeug aushält, dann ist das zu wenig. imo.
Keine Ahnung, wie man in einem Dorf 2000 Arbeitsplätze herbringt, man subventioniert das Industrie-Baugebiet oder ähnliches, ich kenn mich da nicht aus, aber die Regierung findet da schon eine Lösung.
Wenn wir die Möglichkeit haben, 7 KKW abzuschalten, dann sollten wir das auch tun, Deutschland produziert sowieso einen Überschuss an Strom.
ich glaube du verstehst mich falsch, ich sage nicht, dass es richtig wäre aus Rücksicht auf Biblis dort das AKW weiter laufen zu lassen.
ich sage nur, das es immer Gemeinden geben wird die liebend gerne ein AKW am Ort zulassen würden und zwar einzig und allein aus wirtschaftlichen gründen.
-CloneShift- hat geschrieben:Ich sags ja Ungern, aber Westerwelle hat recht.Es bringt nichts unsere halbwegs sicheren Reaktoren abzuschalten um dann Strom aus Polen, Tschechien, oder Frankreich zu kaufen ...
Edit:Der wiederrum auch aus Atomkraft besteht ^^
Hat unser Westerwelle denn wirklich so wenig Phantasie? Gibts für den nur zwei Alternativen?
1. Selbst Atomstrom produzieren
2. Atomstrom einkaufen
Boesor hat geschrieben:ich glaube du verstehst mich falsch, ich sage nicht, dass es richtig wäre aus Rücksicht auf Biblis dort das AKW weiter laufen zu lassen.
ich sage nur, das es immer Gemeinden geben wird die liebend gerne ein AKW am Ort zulassen würden und zwar einzig und allein aus wirtschaftlichen gründen.
Das ist selbstverständlich nachvollziehbar und völlig richtig.
Boesor hat geschrieben:ich glaube du verstehst mich falsch, ich sage nicht, dass es richtig wäre aus Rücksicht auf Biblis dort das AKW weiter laufen zu lassen.
ich sage nur, das es immer Gemeinden geben wird die liebend gerne ein AKW am Ort zulassen würden und zwar einzig und allein aus wirtschaftlichen gründen.
Das ist selbstverständlich nachvollziehbar und völlig richtig.
Ihr verkennt dabei aber, dass bis man die wirtschaftlichen Vorteile eines solchen Kraftwerks lokal identifiziert oder gar spürt viele Messen gelesen werden.
Und bis dahin würden sich die meisten Gemeinden bzw. deren Einwohner mit Zähnen und Klauen dagegen wehren...das tun sie ja schon bei viel lächerlicheren Dinge wie Strommasten und dergleichen.
Niemand würde es schaffen in Deutschland ein neues AKW zu bauen.
Wulgaru hat geschrieben:
Ihr verkennt dabei aber, dass bis man die wirtschaftlichen Vorteile eines solchen Kraftwerks lokal identifiziert oder gar spürt viele Messen gelesen werden.
Und bis dahin würden sich die meisten Gemeinden bzw. deren Einwohner mit Zähnen und Klauen dagegen wehren...das tun sie ja schon bei viel lächerlicheren Dinge wie Strommasten und dergleichen.
Strommasten bringen auch kein Geld, weder kurzfristig noch langfristig.
Ein AKW hätte wirtschaftlich gesehen allerdings kurzfristige Effekte durch den Bau und natürlich entsprechend langfristige durch Arbeitsplätze, Zulieferer, Fremdfirmen und Steuereinnahmen.
Niemand würde es schaffen in Deutschland ein neues AKW zu bauen.
Das stimmt, allerdings meiner Vermutung nach weniger aufgrund lokalen Widerstandes, sondern vielmehr aufgrund der bundespolitischen Wetterlage.
Wulgaru hat geschrieben:
Ihr verkennt dabei aber, dass bis man die wirtschaftlichen Vorteile eines solchen Kraftwerks lokal identifiziert oder gar spürt viele Messen gelesen werden.
Und bis dahin würden sich die meisten Gemeinden bzw. deren Einwohner mit Zähnen und Klauen dagegen wehren...das tun sie ja schon bei viel lächerlicheren Dinge wie Strommasten und dergleichen.
Strommasten bringen auch kein Geld, weder kurzfristig noch langfristig.
Und ich behaupte das über diesen Faktor absolut kein Anwohner nachdenken wird. Rein wirtschaftlich bringt auch ein Endlager Arbeitsplätze nur so als Beispiel.
Wulgaru hat geschrieben:
Und ich behaupte das über diesen Faktor absolut kein Anwohner nachdenken wird. Rein wirtschaftlich bringt auch ein Endlager Arbeitsplätze nur so als Beispiel.
Darum habe ich ja schon vor geraumer zeit den Artikel über Biblis verlinkt.
Die denken da nämlich ausschließlich wirtschaftlich über Atomkraft, ganz entgegen deiner Behauptung.
Wulgaru hat geschrieben:
Und ich behaupte das über diesen Faktor absolut kein Anwohner nachdenken wird. Rein wirtschaftlich bringt auch ein Endlager Arbeitsplätze nur so als Beispiel.
Darum habe ich ja schon vor geraumer zeit den Artikel über Biblis verlinkt.
Die denken da nämlich ausschließlich wirtschaftlich über Atomkraft, ganz entgegen deiner Behauptung.
Wenn du meinen ersten Post richtig gelesen hättest, wüsstest du das ich das bereits berücksichtigt habe und kein Widerspruch besteht. :wink:
Frau Merkel hat blitzschnell
erkannt, daß diesmal Aussitzen nicht geht.
Also will sie ide AKWs drei Monate! (bis nach den Wahlen) stillstellen und angeblich in der Zeit auf ihre Sicherheit (bei 18 AKW) überprüfen lassen.
Abgesehen davon, daß das weder vom Personal noch von der Zeit her möglich ist, wird der erstaunte Wähler, aber auch nur der, überrascht erfahren, daß die deutschen KKW so was von sicher sind, wie es auf der ganzen Welt einmalig ist.
Gibt es jemand, der das glaubt? Man muß schon sagen, die Frau ist aalglatt. Sie hat kein Gewissen. Sie hängt nur an der Macht.
ausm Spiegel-Forum.
Ich kann Merkel nicht mehr sehen...
Die KKWs werden doch nicht stillgelegt, nur die Laufzeitverlängerung ^^;
...was mich am meisten an der Sache aufregt, ist, dass die es schafft in einer Pressemitteilung davon zu reden, dass die zivile Nutzung von Atomenergie alternativlos sei und andererseits man das alles nochmal prüfen müsse.
Also entw. man hat eh keine Alternative und kann's dann auch gleich lassen (weil weiterlaufen durften die ja bekanntl. nur, weil die alle totaaaaal sicher sind...) oder es gibt eine und die lügt man wieder wie's ihr passt.
Zumal man das ganze ja eigentlich eh nicht überprüfen müsste wenn man es vor einem halbem Jahr eigentlich schon mit dem Wissen verlängert hat, dass alle Atomkraftwerke sicher seien...ein Flugzeugabsturz soll also heute unwahrscheinlicher sein als ein Erdbeben der Stärke 8,9...
Wulgaru hat geschrieben:Zumal man das ganze ja eigentlich eh nicht überprüfen müsste wenn man es vor einem halbem Jahr eigentlich schon mit dem Wissen verlängert hat, dass alle Atomkraftwerke sicher seien...ein Flugzeugabsturz soll also heute unwahrscheinlicher sein als ein Erdbeben der Stärke 8,9...
Ich hab gedacht, bei der Flugzeug-Gefahr hat man weniger Angst vor einem Absturz als von einem terroristischen Angriff? Das mit dem Absturz ist natürlich ziemlicher Blödsinn, wenn ein Atomkraftwerk aber nichtmal ein größeres Sportflugzeug aushält ist das aber bedenklich und vorallem gefährlich.
E: Am 11.9.01 sind in den USA Tausende von Menschen gestorben. Am 10.3.11 in Japan. Wenn man beide Daten zusammen zieht, kommt der 21.12.12 raus.
Wulgaru hat geschrieben:Zumal man das ganze ja eigentlich eh nicht überprüfen müsste wenn man es vor einem halbem Jahr eigentlich schon mit dem Wissen verlängert hat, dass alle Atomkraftwerke sicher seien...ein Flugzeugabsturz soll also heute unwahrscheinlicher sein als ein Erdbeben der Stärke 8,9...
Ich hab gedacht, bei der Flugzeug-Gefahr hat man weniger Angst vor einem Absturz als von einem terroristischen Angriff? Das mit dem Absturz ist natürlich ziemlicher Blödsinn, wenn ein Atomkraftwerk aber nichtmal ein größeres Sportflugzeug aushält ist das aber bedenklich und vorallem gefährlich.
E: Am 11.9.01 sind in den USA Tausende von Menschen gestorben. Am 10.3.11 in Japan. Wenn man beide Daten zusammen zieht, kommt der 21.12.12 raus.
Gruselig.
Alter, ein paar Terroristen mit Teppichmessern und ein Erdbeben markieren den Weltuntergang....