Boesor hat geschrieben:
Und dafür hat der alte Atomkompromiss der Energiewirtschaft ausreichend zeit gegeben. Jetzt wird das ganze in die Länge gezogen, ein Ende ist da leider noch nicht so wirklich absehbar, oder macht die Bundesregierung dich denn wirklich den Eindruck bald von der kernkraft abrücken zu wollen?
Es wurden doch jetzt sogar schon von den Atomunterstützern Zeiten festgesetzt, an denen die Meiler vom Net getrennt werden.
Der Atomaustieg Deutschlands ist beschlossene Sache, nur das er eben länger dauert.
Boesor hat geschrieben:Billigen Strom? Schön wäre es, aber ersten wird der Strom durch die Brennelementesteuer natürlich teurer und zweitens zahle ich als Steuerzahler noch jahrzehnte für meinen aktuell so billigen Strom - Juchu Atommüllendlager, Juchu Castortransporte
Man kann jede Stromart im Nachhinein teuer rechen , dass ist keine große Kunst.
Fängt bei Kohle an und hört beim Solarstrom auf.
Boesor hat geschrieben:Was wie gesagt beim alten Kompromiss genauso ausgereicht hätte. Nur haben die Konzerne (leide rnicht zu Unrecht) darauf gehofft mithilfe von CDU und FDP das ganze wieder zu kippen. Werden die sich jetzt mit einer Atomfreundlichen Regierung mit voller Kraft auf Alternativen für den Ausstieg stürzen? ich glaube kaum. Zur Not wird halt wieder verlängert.
Siehe Hardy-Boy Beitrag.
Und ich bezweifle sehr stark, dass sich die jetzigen Zeiten der Atomkraftwerke noch weiter verlängern, das ist nur wieder die Annahme des Worst Case Szenarios
Boesor hat geschrieben:Womit übrigens natürlich wieder das Risiko steigt, denn ein Kraftwerk was auf 30-40 jahre laufzeit ausgelegt ist wird jetzt deutlich länger betrieben.
Kann man davon ausgehen, dass das ohne probleme funktioniert? Die zahl der Störfälle, die mit dem Alter immer mehr zunimmt lässt mich da zweifeln.
Entweder man hat Vertrauen in die Technik und die hohen deutschen Sicherheitsstandarts oder man hat es nicht.
Ich habe sie und wir können uns ja 2033 im Forum hier treffen und sehen ob bis dahin irgendetwas passiert ist.
Boesor hat geschrieben:Und solange die Konzerne nicht gezwungen sind sich mit dieser Alternative ernsthaft zu beschäftigen wird das auch nicht passieren. es sollte wirklich jedem klar sein, solange eine Regierung den Betrieb von AKW´s erlaubt werden die auch laufen. Denn ein einmal gebautes AKW ist schlichtweg eine Gelddruckmaschine. Und du kannst dir sicher sein, die werden sich die Konzerne nicht von CDU und FDP wegnehmen lassen, sie haben es ja schon einmal verhindert.
Solange sie in Betrieb sind ja.
Da aber keine neuen KKW in Deutschland geplant sind...
Boesor hat geschrieben:Glücklicherweise sind wir damit nicht alleine auf der Welt und ich sehe wenig Probleme darin in sachen alternativer Energieerzeugung Vorreiter zu werden. Damit kann viel Geld vereint werden.
Kein anderes Land der Welt hat bis jetzt so auf das Abschalten der Atomenergie gedrängt wie Deutschland.
Und die Internationale Energie Agentur geht davon aus, dass bis 2030 ( trotz des Wegfalls von Deutschland ) der Energieumsatz mit kernkraft um 13% steigen wird.
Boesor hat geschrieben:Und Raksoris zum letzten mal, dann schreib halt deutlich was du sagen willst. Für mich lass sich das sehr danach, dass wir hier keine Sorgen vor einem Atomunfall haben müssen weil es ja eben auch keine Erdbeben gibt.
Was wolltest du denn sagen?
Soll ich es noch deutlicher schreiben als da:
"WENN in Deutschland ein Erdbeben entsteht und dann ein Tsunami sind wir dran.
WENN wir die Technik der 70 iger Jahre noch hätten würde das gleiche wie in Harrisburg passieren.
WENN wir die Unverantwortlichkeit der Sowjetunion hätten, könnte das gleiche passieren wie in Tschernobyl. "
3 potentielle Faktoren die auch in den Medien aufgetaucht sind:
Unsicherheit des Standpunktes ( Erdbeben ) = Nicht gegeben
veraltete Technik = Nicht gegeben
Unverantwortlichkeit und lahsce Regelungen = Nicht gegeben
Von allen Ländern, die Atomkraftwerke haben sollte sich Deutsche am sichersten fühlen.