Newfags Can't Triforce - PayPal gibt spenden wieder frei.

Hier könnt ihr eigene Umfragen erstellen.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Paypal gibt Wikileaks-Spenden wieder frei .... ein Fehler?

Ja, man bestätigt so nur das Verhalten der "Hacker".
0
Keine Stimmen
Ja, Wikileaks darf nicht unterstützt werden.
3
9%
Nein, Wikileaks soll weiter unterstützt werden können.
21
66%
Nein, man sieht ja, was passiert, wenn man sich gegen die Internetkultur stellt!
7
22%
Wovon redest du eigentlich?!
1
3%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 32

Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Newfags Can't Triforce - PayPal gibt spenden wieder frei.

Beitrag von Levi  »

  ▲
▲ ▲


aber nun mal Ernst:
Paypal gibt Wikileaks-Spenden wieder frei .... ein Fehler?
Hat man Angst, dass auch Paypal Ziel von Anon werden könnte, und bestätigt deren Aktionen so gar noch?
Oder zeigt Paypal eine Art Courage, in Bezug auf die öffentliche Meinung?
oder ... wieso, weshalb, warum? .. Frohes Diskutieren über den Info-Krieg, Cyberwar oder Operation Payback :)


kurz zur Info:

PayPal gibt eingefrorene Spenden für Wikileaks frei
dpa hat geschrieben: New York – Der Online-Zahlungsdienst PayPal hat dem Druck von Wikileaks-Anhängern nachgegeben: Nach den massiven Protesten beschloss der Dienst, eingefrorene Spenden an die Enthüllungsplattform auszuzahlen. Als Grund für die Sperrung des Spendenkontos nannte PayPal die Verletzung der Geschäftsbedingungen. Grundlage sei ein Brief des US-Außenministeriums gewesen, wonach das Internet-Projekt im Besitz von illegal beschafften Dokumenten sein könnte. Mit massiven Hackerangriffen hatten Wikileaks-Anhänger die Internetseiten von Mastercard und Visa zeitweise lahmgelegt.
und nochwas: mir gehts eher weniger um Wikileaks an sich, sondern vielmehr um die Macht die eine Anonyme Community auf die Öffentlichkeit und Firmen haben kann. Die Antworten hab ich jetzt trotzdem mal in beide Richtungen ausgelegt ... mal schauen :evil:


an etwaige Mauler: wenn der thread uninteressant ist: einfach nach unten rutschen lassen ;)
Benutzeravatar
HanFred
Beiträge: 5330
Registriert: 09.12.2009 10:55
Persönliche Nachricht:

Beitrag von HanFred »

  ▲
▲ ▲

PayPals Aktion stand ohnehin rechtlich auf wackeligen Füssen. Von daher sehe ich dies nicht als Erpressung sondern als Strafaktion für fragwürdiges Verhalten.
Wenn sich PayPal in der Sache sicher gewesen wäre, wäre das Spendenkonto sicherlich nicht mehr aktiviert worden. Aber "sein könnte" ist eben äusserst vage.
Benutzeravatar
Zappes
Beiträge: 2532
Registriert: 09.12.2008 23:15
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zappes »

Die Antwort "Nein, Wikileaks soll weiter unterstützt werden können." habe ich nach längerem Nachdenken angekreuzt, ohne davon zu 100% überzeugt zu sein. Wie so oft ist die Sache nicht ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht.

Paypal ist nun mal eine amerikanische Firma und das, was Wikileaks so tut, könnte nach US-Recht illegal sein. Es könnte somit durchaus sein, dass Paypal gegen geltendes US-Recht verstößt, wenn dort ein Konto für Wikileaks geführt wird. Da Paypal eine Firma und keine wohltätige Einrichtung mit hehren politischen Zielen und dem Willen zum Märtyrertum ist, ist eigentlich relativ klar, was getan werden muss. Andererseits halte ich es nicht unbedingt für richtig, wenn Europäer einer von einem Australier repräsentierten Organisation mit Hauptsitz in Island (?) Geld spenden und das Kreditinstitut die Zahlung mit Verweis auf US-Recht einbehält.

Spätestens bei der im Grunde ähnlich gelagerten Frage, ob es OK wäre, wenn eine deutsche Bank Spendenkonten für eine militante russische Neonazigruppierung führt, wird klar, wie uneindeutig das Ganze ist. Ich glaube, man macht es sich zu einfach, wenn man nur auf Amazon, Mastercard, Paypal und Visa schimpft, ohne sich die Sache noch ein paar Mal durch den Kopf gehen zu lassen.
Benutzeravatar
HanFred
Beiträge: 5330
Registriert: 09.12.2009 10:55
Persönliche Nachricht:

Beitrag von HanFred »

Da hast du schon recht. Trotzdem bin ich der Ansicht, dass eine rechtliche Grundlage bestehen muss, die über blosse Vermutungen hinausgeht. Auch im Neonazi-Fall.
Zumindest braucht es Weisungen bzw. Anfragen der Staatsanwaltschaft, nicht eines Ministeriums.
Benutzeravatar
Zappes
Beiträge: 2532
Registriert: 09.12.2008 23:15
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zappes »

Ja, deshalb ging meine Antwort auch eher in diese Richtung.
Benutzeravatar
Pyoro-2
Beiträge: 28311
Registriert: 07.11.2008 17:54
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Pyoro-2 »

Ich frag mich ja bei der Fragestellung ein wenig, für wen das ein Fehler sein soll ;) PP? Die Allgemeinheit? Deckt sich ja nicht unbedingt zwingend. Naja.
WL soll jedenfalls "weiter unterstützt werden können", auch wenn das ja auch so noch ging ;)

Zu den DDoS Attacken bin ich ein wenig geteilter Meinung; aber offensichtlich hilft ja alles andere nid mehr wirklich viel. Muss man wohl in Kauf nehmen ^^
Benutzeravatar
Xephirr
Beiträge: 701
Registriert: 05.12.2008 20:09
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Xephirr »

Unbendingt mal anhören:
http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECL ... re=related

Meine Antwort:
Nein, Wikileaks soll weiter unterstützt werden können.
Benutzeravatar
Wulgaru
Beiträge: 29391
Registriert: 18.03.2009 12:51
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Wulgaru »

Tja...das Video ist eben eines der Meinungsextreme die man haben kann: Vergewaltigung=Propaganda, Wikileaks= das wahre gute, Regierungen = böse.

Das andere extrem kann man dann zurzeit in den Memos von US-Senatoren nachlesen. :wink:
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

Spiegel hat geschrieben:In den Niederlanden hat die Polizei einen Teenager festgenommen, der an Hacker-Angriffen auf Firmen-Websites beteiligt gewesen sein soll. Der 16-Jährige soll WikiLeaks-Sympathisant sein - und hat nach Angaben der Behörden gestanden.

Den Haag - Er soll Teil des Rachefeldzugs von WikiLeaks-Anhängern gegen Internetseiten von Weltunternehmen sein: Die Polizei hat in den Niederlanden einen 16-Jährigen festgenommen, der einen Hacker-Angriff auf die Internetseiten von MasterCard und Visa gestartet haben soll. Der Jugendliche habe bereits gestanden, teilten die Behörden am Donnerstagabend in Den Haag mit.

Bei der Festnahme seien auch Computer und Daten beschlagnahmt worden. Die Behörden verdächtigen den Jugendlichen, Teil einer größeren Hacker-Vereinigung zu sein. Eine Gruppe mit dem Namen "Anonymous" hat in den vergangenen Tagen großangelegte Internet-Attacken organisiert.
Abschreckung? ... Inszeniert, als Mahnmal? ... meinen sie das ernst? ... oder haben tatsächlich keine Ahnung, wer oder was Anonymous ist? ... wenn sie wirklich vorhaben Anonymous "dingfest" zu machen, werden sie noch sehr sehr sehr viel spaß haben -_-
Benutzeravatar
HanFred
Beiträge: 5330
Registriert: 09.12.2009 10:55
Persönliche Nachricht:

Beitrag von HanFred »

Keine Ahnung, was sie sich davon versprechen. Abschreckung klingt aber wahrscheinlich, vielleicht überlegen es sich ein paar Jugendliche jetzt zweimal, bevor sie mitmachen.
Und auch wenn die Medien nicht zu begreifen scheinen, dass es sich bei Anonymous weder um Hacker noch um eine Organisation handelt, heisst das nicht, dass die Polizei auch so ignorant ist.
Benutzeravatar
Wulgaru
Beiträge: 29391
Registriert: 18.03.2009 12:51
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Wulgaru »

Äh...natürlich handelt es sich bei Anonymus um eine Gruppe von Hackern....um was denn sonst?
Wenn das deren Bekennerkürzel ist, könnten die auch HeinBlöd-Gruppierung heißen.
Benutzeravatar
JesusOfCool
Beiträge: 34685
Registriert: 27.11.2009 09:55
Persönliche Nachricht:

Beitrag von JesusOfCool »

das kommt jetzt drauf an was man als gruppe bezeichnet.
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

Wulgaru hat geschrieben:Äh...natürlich handelt es sich bei Anonymus um eine Gruppe von Hackern....um was denn sonst?
Wenn das deren Bekennerkürzel ist, könnten die auch HeinBlöd-Gruppierung heißen.
öhm ... nein ... zumindest nicht so, wie es die Presse sieht ...

als kleiner Tipp:
Bild

Anonymous kannst du nicht auf einen Kreis von Personen beschränken ... geschweige denn auf "Hackern" im normalen Sinne. ich wage zu behaupten 95% der Leute die sich an den DDOS attacken beteiligen (und somit zu Anonymous gehören) wissen zwar was sie da tun, aber haben keine Ahnung von dem was sie da tun.
Benutzeravatar
Wulgaru
Beiträge: 29391
Registriert: 18.03.2009 12:51
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Wulgaru »

Ich bezeichne Interessengemeinschaften mit identisch bis ähnlichen Zielen als Gruppe. Auch hilfreich ist es, wenn sie sich selbst als solche bezeichnen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 03,00.html
Kommt man über den von Levi verlinkten Artikel hin, hat auch noch einige Sidelinks.

Nur weil das kein eingetragener Verein mit Mitgliederliste und Satzung ist, ist es immer noch eine Gruppe.

@Levi
Das widerspricht dem doch überhaupt nicht. Ich rede bei einer Demonstration auch von einer Gruppe von Menschen die gemeinsam demonstrieren (gemeinsames Ziel). Obwohl die Menschen und Gruppierungen die auf einer solchen Demo zu finden sind mitunter weder privat noch öffentlich auch nur das geringste miteinander zu tun haben und das auch gar nicht wollen.
Benutzeravatar
HanFred
Beiträge: 5330
Registriert: 09.12.2009 10:55
Persönliche Nachricht:

Beitrag von HanFred »

Es sind keine Hacker, nein.
Und bezüglich Gruppe: Definitionssache. Ich würd's eher "Bewegung" nennen. Gegründet, um Scientology Paroli bieten zu können, was in vielen Teilen der Welt, namentlich aber nicht nur Amerika, ziemlich schwierig ist, weil Scientology sich mit allen Mitteln gegen Kritik wehrt.
Zuletzt geändert von HanFred am 10.12.2010 10:00, insgesamt 1-mal geändert.