Power- bzw. DLan- Latenzen

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Raeyz-x
Beiträge: 1856
Registriert: 02.11.2008 15:25
Persönliche Nachricht:

Power- bzw. DLan- Latenzen

Beitrag von Raeyz-x »

Moin,

ich bin momentan dabei einen Vortrag über PowerLan zu halten und finde keinerlei Infos zu den Latenzen der Übertragung(=Verzögerung). Finde ich jemanden hier, der eine hilfreiche Infoseite speziell zu den Latenzen parat hat? Wäre auch über eine generelle Seite über PowerLan dankbar, Wikipedia und ComputerBild habe ich bereits abgestaubt. Google findet bei mir nichts mehr.

Achso, wer mit dem PowerLan selbst Erfahrungen hat kann sich natürlich auch gerne melden und mir was über die Latenzen schreiben.

mfg, raeyz
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

die latenzen sind reines glücksspiel. man kann durchaus sehr gut latenzen haben, die sich nicht von normalem lan unterscheiden. dabei spielt aberdie entfernung eine große rolle, und die qualität und abschirmung der stromleitung, und des DLAN-adapters.

deshalb gibt es auch keine latenzangabe, und grob kann man diese auch nicht berechnen. mnn kan nur eine vergleichquelle herranziehen, und das ist LAN, sollte das DLAN signal nicht weiter als 10m strecke (nicht luftlinie) zurücklegen, gut abgeschirmt ist, und keine verteiler zwischen sind.
Benutzeravatar
MaV01
Beiträge: 1329
Registriert: 02.06.2009 14:10
Persönliche Nachricht:

Beitrag von MaV01 »

hast auch nach dem richtigen begriff gesucht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gerfrequenzanlage

auch PLC oder powerline communication gennant
Benutzeravatar
Raeyz-x
Beiträge: 1856
Registriert: 02.11.2008 15:25
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Raeyz-x »

deshalb gibt es auch keine latenzangabe, und grob kann man diese auch nicht berechnen. mnn kan nur eine vergleichquelle herranziehen, und das ist LAN, sollte das DLAN signal nicht weiter als 10m strecke (nicht luftlinie) zurücklegen, gut abgeschirmt ist, und keine verteiler zwischen sind.
Wie meinst du das genau? Ich kann eine DLan-Latenz mit den von dir angegebenen Vorraussetzungen (unter anderem: 10m Strecke) mit der Latenz eines beliebigen LAN-Kabels vergleichen?
Oder muss dieses Kabel auch genau 10m lang sein? Sonst würde das für mich keinen Sinn ergeben.
hast auch nach dem richtigen begriff gesucht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gerfrequenzanlage

auch PLC oder powerline communication gennant
Ja, habe ich. Aber Latenzangaben sind nirgends zu finden, oder irre ich mich?


Aber okay, wenn es keine genauen Angaben zu den Latenzen beim DLan gibt, brauche ich diese auch nicht im Referat aufführen. Danke!
Benutzeravatar
MaV01
Beiträge: 1329
Registriert: 02.06.2009 14:10
Persönliche Nachricht:

Re: Power- bzw. DLan- Latenzen

Beitrag von MaV01 »

Raeyz-x hat geschrieben:Wäre auch über eine generelle Seite über PowerLan dankbar


wollte nur helfen, da ich unter powerlan in der wiki auch nix gefunden hab ;)
Benutzeravatar
schefei
Beiträge: 2969
Registriert: 09.12.2008 17:31
Persönliche Nachricht:

Beitrag von schefei »

Also mein Pc hängt per D-Lan am Modem.

Ich weis aber nicht wie ich die Latenz messen könnte, aber sie ist auf jedenfall niedriger als die Latenz meiner I-net Leitung^^

Bei D-Lan kommen aber auch ganz schöne Strecken zusammen.

Das Modem ist ein Stockwerk über meinem Pc.
Jetzt muss das Signal vom Sender erstmal zum Sicherungskasten, und von da aus zum Empfänger.
Das sind in meinem Fall sicher 30-40 Meter Kabel, dann kommen auch noch pro D-Lan Adapter jeweils 2 Meter Lan Kabel dazu.
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

schefei hat geschrieben:Also mein Pc hängt per D-Lan am Modem.

Ich weis aber nicht wie ich die Latenz messen könnte, aber sie ist auf jedenfall niedriger als die Latenz meiner I-net Leitung^^

Bei D-Lan kommen aber auch ganz schöne Strecken zusammen.

Das Modem ist ein Stockwerk über meinem Pc.
Jetzt muss das Signal vom Sender erstmal zum Sicherungskasten, und von da aus zum Empfänger.
Das sind in meinem Fall sicher 30-40 Meter Kabel, dann kommen auch noch pro D-Lan Adapter jeweils 2 Meter Lan Kabel dazu.
wie du die Latenz misst? ... auf der einen seite was "ansprechbares", und auf der anderen seite dein PC ... ping "Ip des ansprechbaren" ... fertig ;)
Benutzeravatar
schefei
Beiträge: 2969
Registriert: 09.12.2008 17:31
Persönliche Nachricht:

Beitrag von schefei »

Levi  hat geschrieben:
schefei hat geschrieben:Also mein Pc hängt per D-Lan am Modem.

Ich weis aber nicht wie ich die Latenz messen könnte, aber sie ist auf jedenfall niedriger als die Latenz meiner I-net Leitung^^

Bei D-Lan kommen aber auch ganz schöne Strecken zusammen.

Das Modem ist ein Stockwerk über meinem Pc.
Jetzt muss das Signal vom Sender erstmal zum Sicherungskasten, und von da aus zum Empfänger.
Das sind in meinem Fall sicher 30-40 Meter Kabel, dann kommen auch noch pro D-Lan Adapter jeweils 2 Meter Lan Kabel dazu.
wie du die Latenz misst? ... auf der einen seite was "ansprechbares", und auf der anderen seite dein PC ... ping "Ip des ansprechbaren" ... fertig ;)
Ahhh, natürlich^^

Also: Minimum=2ms, Maximum=5ms, Mittelwert=3ms
Benutzeravatar
Sylence
Beiträge: 1154
Registriert: 10.07.2007 00:02
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Sylence »

schefei hat geschrieben:Also: Minimum=2ms, Maximum=5ms, Mittelwert=3ms
Für ein LAN ist das ein hoher Wert... Mit 30m ethernet hab ich Minimum = 0ms, Maximum = 2ms, Average = 0ms
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44988
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

biff@toaster:~$ ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.683 ms


(ich bekomms sogar etwas genauer angezeigt ;)) .... aber ganz ehrlich: für die Wegstrecke ist der Wert doch schon fast wieder realistisch .... wobei ich auch glaube, dass eine gewisse "Latenz" bei der Umwandlung dazu kommt.

ergo für dein Referat:

Eine klein wenig höhere Latenz als bei einen herkömmlichen Lan ist vorhanden, aber immernoch für den Normalanwender zu vernachlässigen :D
Benutzeravatar
Raeyz-x
Beiträge: 1856
Registriert: 02.11.2008 15:25
Persönliche Nachricht:

Re: Power- bzw. DLan- Latenzen

Beitrag von Raeyz-x »

MaV01 hat geschrieben:
Raeyz-x hat geschrieben:Wäre auch über eine generelle Seite über PowerLan dankbar


wollte nur helfen, da ich unter powerlan in der wiki auch nix gefunden hab ;)
Jau das hab' ich wohl auch so verstanden. Leider gab es auf der Seite auch nichts zu finden.

Danke an die DLan Benutzer. Ich habe meinen Lehrer aber mittlerweile gefragt und wie sich rausstellte sollen die Latenzen so gut wie gar nicht im Referat erwähnt werden. :? Das ist aber typisch für den, ihr kennt das bestimmt...