Nimm es wörtlich! - Forenspiel

Hier gehört alles rein, was nichts mit dem Thema Spiele zu tun hat.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Todesritter
Beiträge: 3299
Registriert: 17.04.2008 19:17
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Todesritter »

Scheiß drauf, Kinderüberraschung (oder viel mehr die Erklärung, wie er darauf kam) toppt eh alles :lach:
Benutzeravatar
atoms4peace
Beiträge: 906
Registriert: 27.11.2009 02:04
Persönliche Nachricht:

Beitrag von atoms4peace »

=Crusader= hat geschrieben:Wenn du nochmal so denkst, wenn du selbst eine Frage stellst, wirst du gesteinigt :D
8O wir müssen aufjedenfall schneller als worrel sein!!!
Benutzeravatar
Worrelix
Beiträge: 3636
Registriert: 10.12.2009 19:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Worrelix »

=Crusader= hat geschrieben:Wenn du nochmal so denkst, wenn du selbst eine Frage stellst, wirst du gesteinigt :D
Tiefe Sätze kennen kein Gefängnis. :ugly:
Benutzeravatar
atoms4peace
Beiträge: 906
Registriert: 27.11.2009 02:04
Persönliche Nachricht:

Beitrag von atoms4peace »

aufnahmeverfahren?
Benutzeravatar
=Crusader=
Beiträge: 11591
Registriert: 19.05.2007 20:04
Persönliche Nachricht:

Beitrag von =Crusader= »

Nein.
Nochmal: Das zweite Synonym ist ein Verb in einem bestimmten Kasus.
Benutzeravatar
Valkesh
Beiträge: 13387
Registriert: 02.02.2008 23:52
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Valkesh »

für wie schlau hälst du uns ? :ugly:
Benutzeravatar
Worrelix
Beiträge: 3636
Registriert: 10.12.2009 19:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Worrelix »

-
Benutzeravatar
=Crusader=
Beiträge: 11591
Registriert: 19.05.2007 20:04
Persönliche Nachricht:

Beitrag von =Crusader= »

Valkesh hat geschrieben:für wie schlau hälst du uns ? :ugly:
Für schlau genug :D
Benutzeravatar
Worrelix
Beiträge: 3636
Registriert: 10.12.2009 19:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Worrelix »

=Crusader= hat geschrieben:
Valkesh hat geschrieben:für wie schlau hälst du uns ? :ugly:
Für schlau genug :D
Optimist.
Benutzeravatar
Exkaria
Beiträge: 4274
Registriert: 10.06.2008 13:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Exkaria »

Hm... seit wann kann man Verben deklinieren? x)
Benutzeravatar
KS Mafia
Beiträge: 2485
Registriert: 31.08.2009 00:14
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Beitrag von KS Mafia »

ok das was ich zu verschlagen habe ist volgenden:

1. jmd. verschlägt etwas verrühren Zuerst verschlägt man Eier und Zucker.
2. jmd. verschlägt etwas sport: danebenschlagen; den Ball falsch ins Spiel bringen Der Tennisspieler hat den ersten Matchball verschlagen.
3. jmd. verschlägt jmdn. (landsch.) verhauen Früher hat sie ihre Kinder verschlagen.
4. etwas verschlägt jmdn. irgendwohin irgenwohin getrieben werden Das Schiff wurde an eine fremde Insel verschlagen., Das Schicksal hat uns hierher verschlagen.
II. (mit ES)
1. es verschlägt jmdm. etwas Akk. plötzlich eine Fähigkeit oder ein Gefühl nehmen Als er sie sah, verschlug es ihm die Sprache., Als sie das Fleisch rochen, verschlug es ihnen den Appetit.
2. es verschlägt jmdn. irgendwohin durch äußere Umstände irgendwohin kommen Es hat ihn beruflich ins Ausland verschlagen.

Rezeption!____________________________----
1. (geh.) die geistige Aufnahme und Verarbeitung von etwas die Rezeption eines Kunstwerkes/der Werke Goethes
rezipieren
2. Empfangstheke im Hotel die Schlüssel an der Rezeption abgeben
3. (psych. biol.) Reizaufnahme durch Rezeptoren
Zuletzt geändert von KS Mafia am 05.09.2010 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
KS Mafia
Beiträge: 2485
Registriert: 31.08.2009 00:14
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Beitrag von KS Mafia »

Aufleuchtung?
Aufleuchten?
Benutzeravatar
=Crusader=
Beiträge: 11591
Registriert: 19.05.2007 20:04
Persönliche Nachricht:

Beitrag von =Crusader= »

MrHyPerActive hat geschrieben:ok das was ich zu verschlagen habe ist volgenden:

1. jmd. verschlägt etwas verrühren Zuerst verschlägt man Eier und Zucker.
2. jmd. verschlägt etwas sport: danebenschlagen; den Ball falsch ins Spiel bringen Der Tennisspieler hat den ersten Matchball verschlagen.
3. jmd. verschlägt jmdn. (landsch.) verhauen Früher hat sie ihre Kinder verschlagen.
4. etwas verschlägt jmdn. irgendwohin irgenwohin getrieben werden Das Schiff wurde an eine fremde Insel verschlagen., Das Schicksal hat uns hierher verschlagen.
II. (mit ES)
1. es verschlägt jmdm. etwas Akk. plötzlich eine Fähigkeit oder ein Gefühl nehmen Als er sie sah, verschlug es ihm die Sprache., Als sie das Fleisch rochen, verschlug es ihnen den Appetit.
2. es verschlägt jmdn. irgendwohin durch äußere Umstände irgendwohin kommen Es hat ihn beruflich ins Ausland verschlagen.

Rezeption!____________________________----
1. (geh.) die geistige Aufnahme und Verarbeitung von etwas die Rezeption eines Kunstwerkes/der Werke Goethes
rezipieren
2. Empfangstheke im Hotel die Schlüssel an der Rezeption abgeben
3. (psych. biol.) Reizaufnahme durch Rezeptoren
Bei verschlagen Nummer 4.
Und bei Rezeption ist es nicht wirklich dabei, aber es ist viel viel simpler.
Benutzeravatar
KS Mafia
Beiträge: 2485
Registriert: 31.08.2009 00:14
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Beitrag von KS Mafia »

und das 2te wort ist ein werb sagst du also also wie
Katzenschleudern?
Benutzeravatar
KS Mafia
Beiträge: 2485
Registriert: 31.08.2009 00:14
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Beitrag von KS Mafia »

im Alltagsleben

* Rezeption (Betreuung), den Empfang (Personal, Funktion, Einrichtung) im Vorraum eines Gebäudes oder Raumes
* Aufnahme in eine Studentenverbindung, siehe Burschung


in der Biologie

* Wahrnehmung, den Vorgang der bewussten Aufnahme von Informationen durch die Sinnesorgane von Lebewesen mittels Rezeptoren


in der Geschichtswissenschaft

* Rezeption des römischen Rechts, die Übernahme des römischen Rechts in Deutschland als „Gemeines Recht“
* die volle staatliche Anerkennung einer Religionsgemeinschaft im Königreich Ungarn, die (im Unterschied zur einfachen Anerkennung religiöser Gemeinschaften) mit Unterstützung durch den Staat verbunden war


in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

* Rezeption (Kommunikation), den Empfang einer Botschaft in Kommunikationsprozessen
* Rezeption (Kunst), die kommunikative Aneignung eines künstlerischen Werkes auf dem Gebiet der Literatur, der Musik, der bildenden und darstellenden Künste
* kulturelle Rezeption, die Aufnahme und Übernahme kultureller Werte und Vorstellungen