öhm ... 250.250.250.0 ist meines Wissenstandes nach nichtmal ne gültige Netmask ....Mindflare hat geschrieben: Hängt noch ein Router im Netzwerk? Der hat oft auch die 192.168.0.1 Diese Nummer würde ich bei der Vergabe also überspringen. Als Subnetz verwendet man normalerweise 255.255.255.0, sollte in einem reinen LAN aber keinen Unterschied machen.
255.255.255.0 sieht dann so aus
11111111.11111111.11111111.00000000
soll heißen die ersten drei kompletten segmente der zugehörigen ip geben das Netz an (bei ner lan wirklich egal, da es dort nur ein netz gibt) und der hintere teil dann den host...)
ein 250.250.250.0 hingegen sieht in etwa so aus:
11111010.11111010.11111010.00000000
hier ist irgendwie ein heiden durcheinander zwischen host und Netz teil ... dementsprechend würde mich nicht wundern, wenn da irgendwas schief geht

ne noch andere viellleicht typische netmask wäre btw:
255.255.248.0
11111111.11111111.11111000.00000000

wenn du google.de eintippst sorgt ein DNS-Server dafür dass du die zugehörige IP bekommst.
Ein DHCP server hingegen dient dafür, dass diese ganzen IP-Einstellungen automatisch verteilt werden. ... solltest du also zum beispiel einen typschen router im Netzwerk haben, auf dem nen DHCP-Server läuft: einfach die IP-Einstellungen auf "automatisch Beziehen" oder "DHCP" oder ähnliches stellen, und der Router kümmert sich um den Rest ...