dnmdnm hat geschrieben:Kann ich noch Einsparungen machen oder sollte ich zu stärkeren Komponenten greifen?
Liebe Grüße,
Kevin
Und wie!
Amd Phenom II X6 1055T! 180 Euro (Alles was mit Videobearbeitung zu tun hat, da glänzt der Hex). Der 1090T ist zwar schneller, kostet aber zu viel. Der Unterschied beträgt nur 400MHz, die man ohne Vcore-Erhöhung auch mit nem 1055T erreichen kann. --> 1090T lohnt sich nur bedingt, da er erst ab 265 Euro zu kriegen ist.
Alternative: Reiner Gaming Prozessor
Phenom II X4 955 BE C3 oder Phenom II X4 965 BE C3 mit offenem Multis (wie der 1090T)
ab 140 Euro
Der i7 920 ist als Prozessor alleine auch relativ günstig und in einigen Bereichen sehr stark, die Nachteile im Gesamtpaket heben diesen Vorteil meiner Meinung aber auf.
Wieso?
1. Sata III nativ gibts nur auf AM3, d.h. leistungsmässig ist AM3 Sata III ungeschlagen. Vor allem zukünftige Sata 6gb/s SSD's, die die Bandbreite ausnutzen können, profitieren davon.
2. Chip-Lösung USB 3.0 und nativ Sata 6gb/s Mainboards gibts bereits ab 80 Euro. 1366 mit Chiplösung usb/sata gibts erst ab 160 Euro (asrock), die meisten kosten aber über 200 Euro.
3. Mit aller Wahrscheinlichkeit lässt sich AM3 aufrüsten. Stichwort Bulldozer 2011
Auf der 1366 kommt
nix mehr. Keine neue Serie oder Generation.
4. etwas sparsamer
Und jetzt, zu den Alternativen:
i5 750 oder i7 860.
i7 750: Gaming Prozessor mit
hohem Übertatkungspotenzial. In den Games ist der i5 750 sogar schneller als der i7 960. (SMT ist in fast allen Spielen kontraproduktiv, 1680x1050).
i7 860: günstigster 8 Threader der 1556-Reihe. Für Videobearbeitungen ähnlich interessant wie der 1090T.
Vorteile der beiden Prozessoren:
1. sehr sparsam, niedrige Temperatur
2. wie erwähnt sehr hohes Übertaktungspotenzial
3. günstiger als 1366
Nachteile:
1. Sata III und USB 3.0 ist noch beschissener als auf 1366
2. i5 750 ist so schnell wie der Phenom II X4 965 BE C3, aber deutlich teurer.(mit den Mainboards ist der Preisunterschied noch grösser)
3. Wie die 1366-Plattform lässt sich auch diese nicht aufrüsten.
Graka:
Frage: In welcher Auflösung wird überhaupt gezockt? Was wird gezockt? usw.
GTX 480 würd ich mir nicht kaufen.
Ausnahme Zotac
AMP GTX 480; dafür ist sie sehr teuer.
Die normale GTX 480 lohnt sich nur mit ner Wakü und ist nur für absolute Enthusiasten empfehlenswert. Extrem verbraucht sie auch noch.
HD 5870:
Beste Grafikkarte im Gesamtpaket, die man heute bekommt. Leider ist sie sehr teuer geworden. Die HD 5870 hat nur 1gb Vram und das kann in einigen wenigen Einstellungen und bestimmten Spielen Probleme verursachen. Leider ist die fast perfekte HD 5870 2gb dann gar nicht mehr günstig.
GTX 470 hat die gleichen Nachteile wie die GTX 480, nur sind sie nicht so extrem. Der Vorteil dieser Karte ist das P/L-Verhältnis. Sie ist fast so schnell wie die HD 5870
1gb. Besonders mit Tesselation glänzt die GTX 470 und schlägt in dieser Disziplin die HD 5870.
HD 5850, die kleinere HD 5870 :>
Auch sie ist leider teuer.
Die absolute P/L-Karte ist die GTX 465. Auch sie hat die selben nachteile wie die GTX 470 oder die GTX 480; dafür überzeugt sie vor allem mit dem Preis. Auch sie ist nicht viel langsamer als die HD 5850.
Für alle Grafikkarten mit Ausnahme der GTX 480/HD5970 reicht ein 500W-Markennetzteil völlig. Ausser du möchtest später wirklich Crossfire/SLI betreiben oder übermässig übertakten.
--------------------------------------
Das gesparrte Geld würd ich lieber in eine SSD investieren (nicht nur wegen Videobearbeitung). Da hast du den grössten Geschwindigeitsschub und nicht in den wenigen 100 MHz, die 200-300 Euro mehr kosten.
--------------------------
Bigfoot Networks Killer Xeno Pro Gaming
Hast du wirklich die Tests gelesen?
-------------
Aussichten:
CPU:
- in wenigen Wochen erscheint der i5 760
- der Phenom II X6 1045T dürfte ebenfalls bald erscheinen
- der Phenom II X6 1075T erscheint spätestens im 3. Quartal
Graka:
- Wir haben Juli; d.h. nicht mehr lange bis Herbst.
Im Herbst gibt es wieder neue Grafikkarten von AMD. Kein Refresh!
Ich wette, dass in einigen Monaten keiner mehr ein Wort über die HD 5870 oder die GTX 480 verlieren wird.

- Auch von Nvidia erscheinen neue Karten: GTX 468 (wahrscheinlich ein Refresh) und die GTX 485 und weitere