Schade finde ich nur:
"Spielt der Kopierschutz eine Rolle für die Wertung? Nein. Wir testen keine DRM-Systeme. Wir bewerten auch in Zukunft nicht die Art und Weise, wie ein Publisher seine digitalen Rechte wahrnimmt, sondern das Erlebnis und damit ein Spiel ab dem Moment, wo wir "Press Start" drücken."
Ich sehe ein das man es aus dieser Perspektive betrachten kann, aber für mich ist das falsch, und zwar wegen zwei Gründen:
1) Ein Abwerten würde mehr Käufer abschrecken, weil sie eine kleine Bemerkung dazu im Test vielleicht nicht lesen(Hallo liebe Fazitleser

Sprich, es würde den Entwicklern mehr Gegenwind geboten. Ausserdem ist eie niedrigere Wertung einfach abschreckender, als ein kleiner Minuspunkt in der Contra-Auflistung.
Bekommen ihre Spiele trotzdem hohe Wertungen, werden die Spiele weiterhin brav gekauft und die Entwickler sehen sich mit ihrem Vorgehen bestätigt. Es wird dann die Regel werden.
2) Ein Internetzwang hat eben durchaus Einfluß auf das Gesamterlebnis. Eben aus den Gründen die im Artikel selbst genannt werden. Ein ungewollter Reset oder gezwungener Spielstop wegen einer NEtzstörung sind vergleichbar wie Bugs, zumindest hat es für den Käufer/Spieler die gleiche Auswirkung. Dies finde ich sollte sich auch in der Wertung wiederspiegeln.
Als Beispiel muss ich da ein bischen an folgendes denken: "Wenn alle nur sich immer nur still zu Hause beschweren, aber nie auf die Straße gehen, dann ändert sich nichts"
Naja, schade das ihr das vorerst nicht in eurer Wertung mit einbeziehen wollt.
Aber kann ja noch kommen
