Aussagenlogik
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- MoskitoBurrito
- Beiträge: 5868
- Registriert: 23.06.2009 20:55
- Persönliche Nachricht:
- JesusOfCool
- Beiträge: 34685
- Registriert: 27.11.2009 09:55
- Persönliche Nachricht:
- MoskitoBurrito
- Beiträge: 5868
- Registriert: 23.06.2009 20:55
- Persönliche Nachricht:
joa ich hab leerzeichen gemacht aber das mag das Forum nich :<
Ich schreibs nochmal übersichtlich untereinander !
P
W
W
F
F
Q
W
F
W
F
¬P
F
F
W
W
¬Q
F
W
F
W
¬P v ¬Q
F
W
W
F
P v ¬Q
W
F
F
W
(( P v ( ¬P v ¬Q) v ( P v ¬Q))
F
F
W
W
¬(( P v ( ¬P v ¬Q) v ( P v ¬Q))
W
W
F
F
B kommt ja weg hast du gesagt da wir die Regel A --> B benutzt haben oder?
Ich schreibs nochmal übersichtlich untereinander !
P
W
W
F
F
Q
W
F
W
F
¬P
F
F
W
W
¬Q
F
W
F
W
¬P v ¬Q
F
W
W
F
P v ¬Q
W
F
F
W
(( P v ( ¬P v ¬Q) v ( P v ¬Q))
F
F
W
W
¬(( P v ( ¬P v ¬Q) v ( P v ¬Q))
W
W
F
F
B kommt ja weg hast du gesagt da wir die Regel A --> B benutzt haben oder?
- JesusOfCool
- Beiträge: 34685
- Registriert: 27.11.2009 09:55
- Persönliche Nachricht:
hier ist ein Fehler. Wenn P und Q falsch sind, sind ¬P und ¬Q natürlich wahr. also müsste als letztes ein W stehenMoskitoBurrito hat geschrieben: ¬P v ¬Q
F
W
W
F
hier ist auch ein Fehler. Die Antwort für P = wahr und Q = falsch ist nicht korrekt. Wenn Q falsch ist, ist ¬Q natürlich wahr. dadurch hast du wahr ODER wahr, was natürlich wahr ist.MoskitoBurrito hat geschrieben: P v ¬Q
W
F
F
W
es kommt nicht weg, aber wir behandeln es einfach zum schluss.MoskitoBurrito hat geschrieben: B kommt ja weg hast du gesagt da wir die Regel A --> B benutzt haben oder?
- MoskitoBurrito
- Beiträge: 5868
- Registriert: 23.06.2009 20:55
- Persönliche Nachricht:
- JesusOfCool
- Beiträge: 34685
- Registriert: 27.11.2009 09:55
- Persönliche Nachricht:
- MoskitoBurrito
- Beiträge: 5868
- Registriert: 23.06.2009 20:55
- Persönliche Nachricht:
Wenn ich meine Fehler korrigiere, bekomm ich das raus o_0MoskitoBurrito hat geschrieben:
P
W
W
F
F
Q
W
F
W
F
¬P
F
F
W
W
¬Q
F
W
F
W
¬P v ¬Q
F
W
W
W
P v ¬Q
W
W
F
W
( ¬P v ¬Q) v ( P v ¬Q)
W
W
W
W
(( P v ( ¬P v ¬Q) v ( P v ¬Q))
W
W
W
W
¬(( P v ( ¬P v ¬Q) v ( P v ¬Q))
F
F
F
F
Siehe Quote der ist editiert.
- JesusOfCool
- Beiträge: 34685
- Registriert: 27.11.2009 09:55
- Persönliche Nachricht:
- MoskitoBurrito
- Beiträge: 5868
- Registriert: 23.06.2009 20:55
- Persönliche Nachricht:
- JesusOfCool
- Beiträge: 34685
- Registriert: 27.11.2009 09:55
- Persönliche Nachricht:
- MoskitoBurrito
- Beiträge: 5868
- Registriert: 23.06.2009 20:55
- Persönliche Nachricht:
- JesusOfCool
- Beiträge: 34685
- Registriert: 27.11.2009 09:55
- Persönliche Nachricht:
es ist auch kein fehler. es ist nur so, dass das ergebnis von dem ganzen gleich dem ergebnis von P v ¬Q ist.
hmmm... ich kenn auch nicht alle regeln auswendig. es gibt auf jeden fall möglichkeiten, wo das ergebnis immer 1 oder immer 0 ist, egal was man einsetzt. ich frage mich ob man die linke große klammer so umformen könnte, dass man so etwas anwenden kann.
bist du mit dem ergebnis soweit zufrieden?
hast du das ganze soweit auch verstanden?
hmmm... ich kenn auch nicht alle regeln auswendig. es gibt auf jeden fall möglichkeiten, wo das ergebnis immer 1 oder immer 0 ist, egal was man einsetzt. ich frage mich ob man die linke große klammer so umformen könnte, dass man so etwas anwenden kann.
bist du mit dem ergebnis soweit zufrieden?
hast du das ganze soweit auch verstanden?
- MoskitoBurrito
- Beiträge: 5868
- Registriert: 23.06.2009 20:55
- Persönliche Nachricht:
Joa war am Anfang nur verwirrt da zwischen den Klammern dieses ---> stand, aber mit der ersten Regel wars ja ziehmlich einfach:
P --> Q = ¬P v Q
Wann benutzt man den die zweite Regel?:
P --> Q = ¬Q --> ¬P
ansonsten werd mir noch en paar Aufgaben online ansehn und gucken ob ich aufs Ergebnis komme, danke für deine Hilfe ^.^
P --> Q = ¬P v Q
Wann benutzt man den die zweite Regel?:
P --> Q = ¬Q --> ¬P
ansonsten werd mir noch en paar Aufgaben online ansehn und gucken ob ich aufs Ergebnis komme, danke für deine Hilfe ^.^
- JesusOfCool
- Beiträge: 34685
- Registriert: 27.11.2009 09:55
- Persönliche Nachricht:
die zweite regel hast du auch benutzt, nur in die andere richtung. die sind ja alle frei austauschbar.MoskitoBurrito hat geschrieben:Joa war am Anfang nur verwirrt da zwischen den Klammern dieses ---> stand, aber mit der ersten Regel wars ja ziehmlich einfach:
P --> Q = ¬P v Q
Wann benutzt man den die zweite Regel?:
P --> Q = ¬Q --> ¬P
ansonsten werd mir noch en paar Aufgaben online ansehn und gucken ob ich aufs Ergebnis komme, danke für deine Hilfe ^.^
achja, falls du generell informationen zu diesen sachen haben willst, wikipedia ist ziemlich gut in diesem gebiet.
generelle aussagenlogik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aussagenlogik
die implikation im speziellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Implikation
Der Satz von DeMorgan kann einem manchmal auch helfen
http://de.wikipedia.org/wiki/De_Morgansche_Gesetze
wenn du Probleme oder Fragen hast kannst du sie ja hier reinschreiben. ich werd dir dann schon irgendwann antworten.