Also THG würd ich nicht wirklich seriöser als PCGH ansehen und auch CB macht sehr viel Mist was die Reviews angeht (z.b. I7 Review mit ner 9800 GTX so das man nur das GraKa Limit in den Benches sieht) und THG hat sich ja schon vor langer Zeit aus der "seriösen" Hardware Berichterstattung zurückgezogen. Für gute Tests was Cooling angeht kann ich z.b. eiskaltmacher.de empfehlen oder die üblichen Verdächtigen wie Xbitlabs oder HardOCP oder ht4u.floshadownet hat geschrieben: das ist jetzt nicht als beleidigung gemeint, aber pcgh (in seiner gesamtheit) wirkt auf mich nicht wirklich seriös bzw. hochwertig. bei hardware sollte man sich imo eher an tom's hardware oder computerbase halten.
@kephis: wenn man nur die höchsttemperatur herausfinden will, sollte man prime95 mit small FFTs laufen lassen, da die stärker heizen. außerdem sind deine 58°C nur die prozessortemperatur und nicht die echte kerntemperatur, es sei denn, du hast den offset richtig eingestellt. aber das ist jetzt wirklich haarspalterei.
Was Prime angeht:
Small FTTs (maximum FPU Stress, data fits in L2 Cache, RAM not tested much)
In-place Large FTTs (maximum heat, power consumption, some RAM tested)
Blend (test some of everything, lots of RAM tested)
Text direkt aus Prime95 entnommen!
So als Faustregel kann man sagen das man Small FTTs nutzt wenn man schaun will ob die Northbridge und der Hypertransport stabil sind, mit In-large FTTs macht man den Test für max Hitze und max Stromverbrauch und mit Blend testet man den RAM auf stabilität.
Aber das sind natürlich nur Faustregeln und heisst nicht das wenn ein PC In-large FTTs und Blend übersteht aber bei Small FTTs abschmiert, das das dann was mit NB und HT zu tun hat, aber es ist ein guter Indikator dafür. Selbe gilt natürlich auch für In-large FTTs und Blend.
Was die Temp angeht, da orientiert AMD seine Aussage der max Temp von 62°C anhand der Werte die, jetzt am Beispiel des Phenom C2, der ITF8712F-J at $290 on ISA Thermistor liefert, in Programmen ala Core Temp oder Speedfan heisst der dann meistens Core.
Was du mit Offset meinst gilt nur für falsch kalibrirte Sensoren und macht nichts anderes wie z.b. der multi/divisor in Speedfan oder eben Offset, er rechnet X zum Wert oder zieht X ab oder multi/div X vom Wert.
Das heisst man sollte zuerst schauen ob die Thermistoren und Dioden in der CPU auch den richtigen Wert anzeigen, das überprüft man schnellsten mit einem IR Thermometer oder einem Laser Thermometer. Dann kann man abschätzten ob und wenn ja um wieviel die Sensoren danben liegen und anhand dessen kann man dann den Offset oder multi/div der entsprechenden Thermistoren oder Dioden einstellen.
@Topic:
Ich kann dir diese Seiten ans Herz legen wenns um Kühler geht:
http://eiskaltmacher.de/portal/index.ph ... &Itemid=45 (Die liefern auch fast immer schöne Einbau Videos mit damit man gleich sieht ob man sich das auch zutraut)
http://www.hardocp.com/reviews/cooling/
http://www.xbitlabs.com/articles/coolers/
http://www.au-ja.de/reviews1.phtml#cool