Sylence hat geschrieben:Wenn man jetzt noch die Tatsache mit einbezieht das RAM auch ein wenig älter (=ausgereifter) ist als Flash, dann wird das nichtmehr lange dauern.
EDIT:
Wohps... mir fällt grad auf, dass ich da grad was rumgedreht hab... RAM wird die Massenspeicher ablösen, nicht umgekehrt
wird es nicht ... vll löst der CPU-Cache irgendwann mal den ram ab. aber nicht der ram die Massenspeicher.
Wieso? ...
ram -> flüchtig
massenspeicher -> persistent
was du wahrscheinlich meinst sind solche spielchen, dass das komplette System erstmal in den ram geladen wird ..... was aber auch wieder mies für bootzeiten wäre :/ ...
Nene. PRAM ist genauso schnell wie DRAM, aber nicht flüchtig.
Wenn sich das also durchsetzt (wovon ich mal ausgeh), dann haben wir bald Massen- und Arbeitsspeicher in einem Bauteil.
Sylence hat geschrieben:Nene. PRAM ist genauso schnell wie DRAM, aber nicht flüchtig.
Wenn sich das also durchsetzt (wovon ich mal ausgeh), dann haben wir bald Massen- und Arbeitsspeicher in einem Bauteil.
das ist fies ...wer denkt denn schon an PRAM ..... aber stimmt schon ... wenn der erstmal serienreif ist, werden die grenzen zwischen RAM und Massenspeicher fallen.
Wenn...bisher wurden Größen im Bereich von Megabits realisiert und ob größer in der Praxis überhaupt möglich ist, muss sich erst noch zeigen Da müssen entweder die Transistoren oder die Speicherhersteller erst noch eine zündende Idee für auf den Mark bringen
Unter PCRAM wirst mehr Info finden und es sagt auch den entscheidenden Unterschied - "phase change RAM". Vereinfacht wechselt das RAM "Baumaterial" zw. amorphen und kristallinen Phasen, deren unterschiedliche Widerstände dann als 0 bzw. 1 aufgefasst werden.
Ist theoretisch in allen Belangen besser als S/DRAM (va. nicht flüchtig, also kannst PC abschalten und deine Daten im RAM bleiben erhalten), nur halt noch nicht (in für den Endverbraucher sinnvoller Größe) praxistauglich
Pyoro-2 hat geschrieben:Unter PCRAM wirst mehr Info finden und es sagt auch den entscheidenden Unterschied - "phase change RAM". Vereinfacht wechselt das RAM "Baumaterial" zw. amorphen und kristallinen Phasen, deren unterschiedliche Widerstände dann als 0 bzw. 1 aufgefasst werden.
Ist theoretisch in allen Belangen besser als S/DRAM (va. nicht flüchtig, also kannst PC abschalten und deine Daten im RAM bleiben erhalten), nur halt noch nicht (in für den Endverbraucher sinnvoller Größe) praxistauglich