Extraterrestrial
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- Pyoro-2
- Beiträge: 28311
- Registriert: 07.11.2008 17:54
- Persönliche Nachricht:
Achja? Wie hoch ist den prozentual gesehen die Chance, dass sich auf einem Planeten "Leben" entwickelt? Ich halte es eher für ein "Wunder", dass überhaupt irgendwo Leben entstanden ist, so verdammt leer wie das Universum ist...
Und ich rede hier nicht von drei verklumpten Aminosäuren, die irgendwo in 2000m Eis eingefrohren rum-idlen.
Und ich rede hier nicht von drei verklumpten Aminosäuren, die irgendwo in 2000m Eis eingefrohren rum-idlen.
-
- Beiträge: 6408
- Registriert: 28.12.2005 16:24
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
- hydro skunk 420
- Beiträge: 49021
- Registriert: 16.07.2007 18:38
- Persönliche Nachricht:
- acki at home
- Beiträge: 4122
- Registriert: 08.10.2007 04:54
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
- road_trippin
- Beiträge: 1678
- Registriert: 11.03.2007 12:36
- Persönliche Nachricht:
so leer wie das universum ist?!Pyoro-2 hat geschrieben:Achja? Wie hoch ist den prozentual gesehen die Chance, dass sich auf einem Planeten "Leben" entwickelt? Ich halte es eher für ein "Wunder", dass überhaupt irgendwo Leben entstanden ist, so verdammt leer wie das Universum ist...
Und ich rede hier nicht von drei verklumpten Aminosäuren, die irgendwo in 2000m Eis eingefrohren rum-idlen.
naja bei einem sich dauernd ausdehnenden universum, welches nur schätzungsweise abermilliarden planeten beherbergt würd ich nicht von einem "leeren" all sprechen :wink:
natürlich kann es sein, dass es kein leben im all gibt, jedoch wär das meiner meinung wirklich sehr unwahrscheinlich.
aber wieso willst du wissen, dass dieses leben aus aminosäureketten, sprich proteinen besteht?!
vllt basiert dieses "leben" nicht einmal auf kohlenstoffen.
- Levi
- Beiträge: 44988
- Registriert: 18.03.2009 15:38
- Persönliche Nachricht:
leben .... zusammenschluss von nen paar chemischen verbindungen .... der rest kommt dann mit der zeit, wie man bei uns sieht. wären wir nicht die intelligenten geworden, wären es im sinne der evolution, wahrscheinlich irgendwelche Echsen ... oder meeresbewohner. .... also ich glaube, ist erstmal die hürde überwunden, dass primitives leben ensteht, brauch es auch nicht mehr besonders viel, damit intelligentes Leben entsteht (außer zeit) ...
bleibt also noch die frage: wie hoch ist die wahrscheinlichkeit, fürs leben selbst .... Antwort? ... ich behaupte einfach mal: nicht sooo gering, wie manch einer glauben machen will
...
ergo: auf jeden fall wirds da draußen noch weiteres leben, wahrscheinlich auch intelligentes geben.
ob sie uns besuchen?? ... glaube ich nicht. aus irgend einen grund bin ich der Überzeugung, dass Überlichtgeschwindigkeit nich machbar ist, und wurmlöscher oder raumkrümmungen nicht heile passierbar sind
...
bleibt also noch die frage: wie hoch ist die wahrscheinlichkeit, fürs leben selbst .... Antwort? ... ich behaupte einfach mal: nicht sooo gering, wie manch einer glauben machen will

ergo: auf jeden fall wirds da draußen noch weiteres leben, wahrscheinlich auch intelligentes geben.
ob sie uns besuchen?? ... glaube ich nicht. aus irgend einen grund bin ich der Überzeugung, dass Überlichtgeschwindigkeit nich machbar ist, und wurmlöscher oder raumkrümmungen nicht heile passierbar sind

- =paradoX=
- Beiträge: 4105
- Registriert: 27.10.2009 20:11
- Persönliche Nachricht:
gibt selbst auf unserem Planeten schwefelbasierte Lebewesen :wink:road_trippin hat geschrieben:so leer wie das universum ist?!Pyoro-2 hat geschrieben:Achja? Wie hoch ist den prozentual gesehen die Chance, dass sich auf einem Planeten "Leben" entwickelt? Ich halte es eher für ein "Wunder", dass überhaupt irgendwo Leben entstanden ist, so verdammt leer wie das Universum ist...
Und ich rede hier nicht von drei verklumpten Aminosäuren, die irgendwo in 2000m Eis eingefrohren rum-idlen.
naja bei einem sich dauernd ausdehnenden universum, welches nur schätzungsweise abermilliarden planeten beherbergt würd ich nicht von einem "leeren" all sprechen :wink:
natürlich kann es sein, dass es kein leben im all gibt, jedoch wär das meiner meinung wirklich sehr unwahrscheinlich.
aber wieso willst du wissen, dass dieses leben aus aminosäureketten, sprich proteinen besteht?!
vllt basiert dieses "leben" nicht einmal auf kohlenstoffen.
- Thunder1555
- Beiträge: 1497
- Registriert: 17.10.2007 13:45
- Persönliche Nachricht:
rum-idlenPyoro-2 hat geschrieben:Achja? Wie hoch ist den prozentual gesehen die Chance, dass sich auf einem Planeten "Leben" entwickelt? Ich halte es eher für ein "Wunder", dass überhaupt irgendwo Leben entstanden ist, so verdammt leer wie das Universum ist...
Und ich rede hier nicht von drei verklumpten Aminosäuren, die irgendwo in 2000m Eis eingefrohren rum-idlen.



- Pyoro-2
- Beiträge: 28311
- Registriert: 07.11.2008 17:54
- Persönliche Nachricht:
²Leere des Universum
Wie kommt ihr bitte drauf, dass es "voll" ist? Im Universum gibt es etwas 100.000.000.000 Galaxien mit (grob) 10^22 Sternen (ich glaub genauer genommen sind es 7*10^22). Berechnen ich das Volumen eines kugelförmigen Raums zw. Sonne und Alpha Centauri (~4,4LJ durchmesser) erhalte ich einen Raum von 3,7 * 10 ^ 40 km³. Das Gesamtvolumen aller Sterne beträgt dagegen (unter Annahme, dass der Durchschnitt sonnenähnlich ist) 1,4^10^40 km³.
Mit anderen Worten. zw. Sonne und Alpha Centauri, als unseren nächsten(!) Nachbarn, passt fast das VIERFACHE aller anderen Sterne des Universum. Und da redet ihr von "nicht leer", hallo? Ich könnte das Universum von 79.000.000.000 Lichtjahre auf 4.4 Lichtjahre schrumpfen und die Zahl der Sterne vervierfachen und hätte immernoch genug Platz...
Und falls das zu unanschaulich war, betrachtet man den erdnahen Weltall als Beispiel Sonnensystem und schrumpft die Sonne auf etwa ~1,5m im Maßstab, dann kreist die Erde als ca. 1,3cm großes Bällchen in 150m Entfernung drumrum...und dazw. sind nur Merkur und Venus.
Also wenn ich von 'nem 1,5m Felsbrocken 150m lauf und unterwegs 3 Tischtennisbälle find und sonst nichts dann empfinde ich das als verdammt leer...
Mal abgesehen davon, dass die Tatsache, dass sich das Universum ausdehnt, die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwo komplexe Verbindungen entstehen, natürlich "mit jedem Lichtjahr" verringert, die Chance, dass sich die 2 richtigen Teilchen/Atome/Moleküle treffen ist schließlich signifikant geringer, wenn die über 100.000 LJ² verteilt sind, statt auf 0,5 nm² ...
Und das alles Leben auf Aminosäuren aufbauen muss, hab ich nicht behauptet, das war nur eine Ausschluss; solche Übergangsformen zw. nicht-lebendigen Verbindungen und lebendingen Verbindungen gibt's zuhauf überall, von daher würde das mMn die Fragestellung in ihrer Revelanz untergraben
Es sollte wenigstens schon etwas sein, dass ich als Laiee (von mir aus mit Mikroskop) betrachten und als "Leben" betrachten kann (im Sinne von - da bewegt sich was 'organisch'
)
Wie kommt ihr bitte drauf, dass es "voll" ist? Im Universum gibt es etwas 100.000.000.000 Galaxien mit (grob) 10^22 Sternen (ich glaub genauer genommen sind es 7*10^22). Berechnen ich das Volumen eines kugelförmigen Raums zw. Sonne und Alpha Centauri (~4,4LJ durchmesser) erhalte ich einen Raum von 3,7 * 10 ^ 40 km³. Das Gesamtvolumen aller Sterne beträgt dagegen (unter Annahme, dass der Durchschnitt sonnenähnlich ist) 1,4^10^40 km³.
Mit anderen Worten. zw. Sonne und Alpha Centauri, als unseren nächsten(!) Nachbarn, passt fast das VIERFACHE aller anderen Sterne des Universum. Und da redet ihr von "nicht leer", hallo? Ich könnte das Universum von 79.000.000.000 Lichtjahre auf 4.4 Lichtjahre schrumpfen und die Zahl der Sterne vervierfachen und hätte immernoch genug Platz...
Und falls das zu unanschaulich war, betrachtet man den erdnahen Weltall als Beispiel Sonnensystem und schrumpft die Sonne auf etwa ~1,5m im Maßstab, dann kreist die Erde als ca. 1,3cm großes Bällchen in 150m Entfernung drumrum...und dazw. sind nur Merkur und Venus.
Also wenn ich von 'nem 1,5m Felsbrocken 150m lauf und unterwegs 3 Tischtennisbälle find und sonst nichts dann empfinde ich das als verdammt leer...
Mal abgesehen davon, dass die Tatsache, dass sich das Universum ausdehnt, die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwo komplexe Verbindungen entstehen, natürlich "mit jedem Lichtjahr" verringert, die Chance, dass sich die 2 richtigen Teilchen/Atome/Moleküle treffen ist schließlich signifikant geringer, wenn die über 100.000 LJ² verteilt sind, statt auf 0,5 nm² ...
Und das alles Leben auf Aminosäuren aufbauen muss, hab ich nicht behauptet, das war nur eine Ausschluss; solche Übergangsformen zw. nicht-lebendigen Verbindungen und lebendingen Verbindungen gibt's zuhauf überall, von daher würde das mMn die Fragestellung in ihrer Revelanz untergraben


- Levi
- Beiträge: 44988
- Registriert: 18.03.2009 15:38
- Persönliche Nachricht:
ich behaupte auch das das weltall im "Verhältnis" sehr leer ist. nichts desto trotz gibs schier unendlich viele Planeten da draußen.
der anfängliche Verdacht, dass nur sehr wenige Sonnen auch begleiter haben, schwächt ja nach und nach immer mehr ab
selbst wenn das all so leer ist, gibts immernoch mehr als genug mögliche Orte, an denen Leben enstehen könnte
...
der anfängliche Verdacht, dass nur sehr wenige Sonnen auch begleiter haben, schwächt ja nach und nach immer mehr ab

selbst wenn das all so leer ist, gibts immernoch mehr als genug mögliche Orte, an denen Leben enstehen könnte

- Pyoro-2
- Beiträge: 28311
- Registriert: 07.11.2008 17:54
- Persönliche Nachricht:
Das war spezifisch auf road_trippin bezogen, weil ich die Rechnungen gerade noch zur Hand hatte; muss ja auch mal was für was sinnvolles gut sein 
Und ich seh nach wie vor nicht, wie man, auch bei all den Faktoren, die nötig sind, damit Leben entstehen, davon so überzeugt sein kann, dass es anderswo welches gibt. Schon alleine das hier exakt die 20 Aminosäuren entstanden (oder zumindest "versammelt") sind, grenzt für mich wie gesagt an ein Wunder. Wären die 20 auf'm Flüssigsilizid Planeten gelandet, hätt's schließlich nichts gebracht. Wär's 100°C wärmer, auch nicht. Kälter genauso. Die Atmosphäre hätte damals auch nicht viel anders aussehen dürfen, als sie es getan hat und musste sich auch etwa so entwickeln, wie sie es dann getan hat. Und natürlich durfte nichts passieren, was den ganzen Zufall sowieso einfach wieder ausradiert hätte. Mal abgesehen, dass es gemessen am Alter des Universums schon verdammtes Glück war, dass da so viele Faktoren gleichzeitig und nicht mal 100.000.000 Jahre früher oder später passiert sind. Und jetzt wollt ihr mir erzählen, dass das nicht nur hier, sondern auch noch sonstwo passiert ist? Gleichzeitig, praktisch?
Glaub ich erst, wenn ich's seh

Und ich seh nach wie vor nicht, wie man, auch bei all den Faktoren, die nötig sind, damit Leben entstehen, davon so überzeugt sein kann, dass es anderswo welches gibt. Schon alleine das hier exakt die 20 Aminosäuren entstanden (oder zumindest "versammelt") sind, grenzt für mich wie gesagt an ein Wunder. Wären die 20 auf'm Flüssigsilizid Planeten gelandet, hätt's schließlich nichts gebracht. Wär's 100°C wärmer, auch nicht. Kälter genauso. Die Atmosphäre hätte damals auch nicht viel anders aussehen dürfen, als sie es getan hat und musste sich auch etwa so entwickeln, wie sie es dann getan hat. Und natürlich durfte nichts passieren, was den ganzen Zufall sowieso einfach wieder ausradiert hätte. Mal abgesehen, dass es gemessen am Alter des Universums schon verdammtes Glück war, dass da so viele Faktoren gleichzeitig und nicht mal 100.000.000 Jahre früher oder später passiert sind. Und jetzt wollt ihr mir erzählen, dass das nicht nur hier, sondern auch noch sonstwo passiert ist? Gleichzeitig, praktisch?
Glaub ich erst, wenn ich's seh

- road_trippin
- Beiträge: 1678
- Registriert: 11.03.2007 12:36
- Persönliche Nachricht:
toll, dass du es so anschaulich erklärt hast :wink:
im verhältnis masse/weltall ist das universum verdammt leer, da hast du recht. na und?!^^
und wenns statt 100000 billiarden sternen nur 10 milliarden sind, ist die chance zwar bedeutend geringer, dass es woanders leben gibt, aber trotzdem ist sie sehr sehr hoch.
ich gebe mich nicht der illusion hin, wir hätten den einzigen planeten, der für intelligentes leben geeignet ist.diese annahme halte ich für überholt.
wir werden zwar andere lebewesen nie zu gesicht bekommen, dafür halte ich 1.die entfeernungen für zu groß 2.unsere technologie auch in zukunft für nicht ausreichend 3.die anderen lebewesen entweder zu dumm oder zu klug
im verhältnis masse/weltall ist das universum verdammt leer, da hast du recht. na und?!^^
und wenns statt 100000 billiarden sternen nur 10 milliarden sind, ist die chance zwar bedeutend geringer, dass es woanders leben gibt, aber trotzdem ist sie sehr sehr hoch.
ich gebe mich nicht der illusion hin, wir hätten den einzigen planeten, der für intelligentes leben geeignet ist.diese annahme halte ich für überholt.
wir werden zwar andere lebewesen nie zu gesicht bekommen, dafür halte ich 1.die entfeernungen für zu groß 2.unsere technologie auch in zukunft für nicht ausreichend 3.die anderen lebewesen entweder zu dumm oder zu klug
- Levi
- Beiträge: 44988
- Registriert: 18.03.2009 15:38
- Persönliche Nachricht:
probier doch mal in betracht zu ziehen, dass es vll auch "irgendwelche" anderen Verbindungen tun würden?? ... damit würde sich die wahrscheinlichkeit schon vervielfachen
... wie bereits geschrieben, allein hier auf der erde wurden ja bereits Lebewesen (bakterien) gefunden, die ein bisschen anders funktionierten
... und temperaturen aushalten, bei denen wasser unter normalen bedingungen schon längst verdampft wäre


- Prinny Lord
- Beiträge: 1718
- Registriert: 08.04.2009 22:01
- Persönliche Nachricht: