Diesmal kann ich die Testkritik hinsichtlich der "lebensarmen Städte" nicht so ganz nachvollziehen, da die NPC`s in Gothic2 nach dem fest vorgescripteten Dialogeinsatz kaum so "abwechslungsreich" sind, wie die "Themenauswahl" der Oblivion-NPCs und dicht befüllte Straßen in einer mittelalterlichen Fantasywelt doch eher ein Markttagereignis darstellen. Es sind einfach zwei grundlegend verschiedene Herangehensweisen bezüglich der Dialogsysteme. Das sieht man ja auch an dem Einsatz von Minispielen beim Verbessern der Dialogoptionen, Schlösser knacken etc. Andere Rollenspiele bieten meist ´nur` zu nachvollziehbar vorgefertigte Dialogauswahl, die an vorausschaubarer Auswirkung müde und träge vor sich hin dümpelt. Da gefällt mir eine Geschicklichkeitskomponente in Oblivion immerhin besser, obwohl ich zugebe, dass "Profis" nach oftmaligem Einsatz langweilig werden kann. Ich denke, dass Oblivion bewusst kein P&P nacheiferndes Ersatzgefühl vermittleln will, sondern in Abgrenzung zu bisherigen Rollenspielumsetzungen gerade der Freiheit im Umgang mit den NPCs den Vorzug gibt, wo ich mich persönlich in Gothic2 immer äußerst eingeschränkt und teilweise meinen Spielweg als aufgezwungen empfand. Deshalb halte ich den Punkteabzug bei der Lebendigkeit der Städte insgesamt für nicht ganz so objektiv fair.
Mein zweiter großer Kritikpunkt ist die Abwertung von Oblivion wegen der Übersetzungsfehler. Mal außen vor, ob Spiele völlig ohne Lokalisierung dann überhaupt einen Platin-Award verdienen (?), warum sollte (provokant formuliert) eine Unternehmen für Unterhaltungssoftware eine völlig grammatikalisch und vom Vokabular korrekte Lokalisierung schaffen? - Damit Sprachpuristen das Vergnügen am Lesen ihrer eigenen Sprache nicht verwehrt wird? Ich will wirklich keinen Streit auslösen, ob eine schleichende Internationalisierung der Sprache gut oder schlecht ist, ob es sich bei den konkreten Textpassagen teilweise inhaltlich auch fehlerhaften Sprachmix handelt, doch warum gesteht man den Entwicklern nicht etwa pure, "arrogante" Absicht zu und stört sich nicht am Sprachmix, wenn er pragmatisch gesehen, seinen Zweck trotzdem erfüllt? - Ich denke hier, dass man zumindest im PC-Spielebereich die Spieldialoge, Untertitel und Textpassagen hier lockerer sehen sollte.
Die Wirkung des Spiels hat der Test sehr ausführlich und wie immer bildlich eindrucksvoll beschrieben. Insofern hat mir der Test gut gefallen. Auch die Verwechslung der Geschlechter empfinde ich als sehr störend. Neben der Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, gefällt mir bei Oblivion besonders die Möglichkeit nicht nur 0815-Kampfmagiercharaktere (der doppelaxtschwingende Feuerballschmeißer) als einzig effizente Schnellzockervariante zu spielen, sondern es macht auch wirklich Spaß Sondercharaktere mit alternativen Skills auszuwählen.
