C.Montgomery Wörns hat geschrieben:Und zeig du mir mal wie du eine DC Hülle 5 mal zu nem Kumpel transportierst und das spiel dort aus der hülle nimmst und wieder reintust ohne, dass die blauen nüppel abbrechen ^^
Ich bin jemand, der bereits bei einem Knick in einer Anleitung an die Decke geht. *_*
Aus dieser Pedanterie heraus transportiere ich instabile Verpackungen wie z.B. Digipacks oder Dreamcast-Hüllen erst gar nicht, sondern schmeiße die Discs in irgendwelche reguläre CD-Hüllen.
Aber ich bleibe dennoch dabei, im Umgang mit deinen Zockerutensilien warst du der reinste Berserker.
-Keule- hat geschrieben:Aber ich habe ja nicht gefragt welches Pad den ersten Analogstick hatte, den man nach heutigen Maßstäben Standart nennen könnte, sondern welches Pad dafür gesorgt hat, das ein solcher zum Standart wurde

Und da soweit ich weiß der Dualshock erst eingeführt nachdem Sony gesehen hat, dass der /nicht-analoge/ Stick (wie bezeichnet man sowas denn am besten?) bei Nintendo sehr gut funktioniert, fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, danke für die Erklärung.

Au contraire! Der DualShock war nicht der erste Analogstick von Sony.
Als das N64 noch in den Sternen stand, sah Sony eine mögliche Zukunft in dieser Technologie und entwickelte den Dual FlightStick. Erst später wurde der
digitale Control Stick des N64 vorgestellt und verbaut.
Natürlich schien die reguläre Einführung des DualShock nichts anderes als eine Retourkutsche gegen das N64 zu sein (deren Entwicklung jedoch bereits kurz nach dem FlightStick in Gestalt des Dual Analog-Pads begonnen hatte), aber dennoch hatte gerade dieser Controller den wohl größten Einschlag auf die Mehrheit der Spieler. Erschwerend kommt hinzu, dass Sony damit zwei Sticks auf einem Pad einführte, die wir uns heutzutage bei den meisten Spielen kaum mehr wegdenken können. Versucht man heute, einen alten Shooter mit einem N64- oder Dreamcast-Controller zu spielen, bedarf es wieder ordentlicher Eingewöhnung an das "Handicap" eines einzelnen Sticks.
Inwiefern?
Keine Ahnung, ich schwadroniere wohl gerne über die graue Vorzeit.