Aktuelle News zu Indizierungen und Listenstreichungen
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
Inside ist beschlagnahmt
Die gekürzte SPIO/JK-Fassung wurde vom AG Tiergarten einkassiert
Der kontrovers diskutierte Horrorfilm "Inside - Was sie will ist in Dir" wurde vom Amtsgericht Tiergarten mit Sitz in Berlin beschlagnahmt. Dies teilte der IVD seinen Mitgliedern mit.
Wie schon bei den letzten namhaften Beschlagnahmen von Filmen jüngeren Datums wurde hier ironischerweise erneut eine lediglich gekürzte Fassung Opfer eines solchen Beschlusses. Die von dem mittlerweile nicht mehr existenten Senator-Sublabel Autobahn am 28.05.2008 veröffentlichte SPIO/JK-Fassung wurde zensiert, um das leichte SPIO-Siegel "keine schwere Jugendgefährdung" zu erlangen. Hierfür wurden Schnitte mit einer Gesamtdauer von 1:54 Min. vorgenommen (Schnittbericht). Dennoch indizierte die BPjM diese Fassung am 30.09.2008 auf Liste B. Mit der nun bekannt gewordenen Beschlagnahme ist das Kapitel Inside in Deutschland nun endgültig abgeschlossen.
Nach Hostel 2, Storm Warning und Mexican Werewolf wurde somit in etwas mehr als einem Jahr schon die vierte zensierte SPIO/JK-Fassung von einem deutschen Gericht beschlagnahmt. Überdies stellt Inside den zweiten Titel überhaupt dar, den trotz einer "leichten" SPIO-Kennzeichnung dieses Schicksal ereilt. Den Grund hierfür dürfte wie so oft die Erfüllung des Straftatbestandes der Gewaltverherrlichung (§131 StGB) darstellen
www.schnittberichte.com
Die gekürzte SPIO/JK-Fassung wurde vom AG Tiergarten einkassiert
Der kontrovers diskutierte Horrorfilm "Inside - Was sie will ist in Dir" wurde vom Amtsgericht Tiergarten mit Sitz in Berlin beschlagnahmt. Dies teilte der IVD seinen Mitgliedern mit.
Wie schon bei den letzten namhaften Beschlagnahmen von Filmen jüngeren Datums wurde hier ironischerweise erneut eine lediglich gekürzte Fassung Opfer eines solchen Beschlusses. Die von dem mittlerweile nicht mehr existenten Senator-Sublabel Autobahn am 28.05.2008 veröffentlichte SPIO/JK-Fassung wurde zensiert, um das leichte SPIO-Siegel "keine schwere Jugendgefährdung" zu erlangen. Hierfür wurden Schnitte mit einer Gesamtdauer von 1:54 Min. vorgenommen (Schnittbericht). Dennoch indizierte die BPjM diese Fassung am 30.09.2008 auf Liste B. Mit der nun bekannt gewordenen Beschlagnahme ist das Kapitel Inside in Deutschland nun endgültig abgeschlossen.
Nach Hostel 2, Storm Warning und Mexican Werewolf wurde somit in etwas mehr als einem Jahr schon die vierte zensierte SPIO/JK-Fassung von einem deutschen Gericht beschlagnahmt. Überdies stellt Inside den zweiten Titel überhaupt dar, den trotz einer "leichten" SPIO-Kennzeichnung dieses Schicksal ereilt. Den Grund hierfür dürfte wie so oft die Erfüllung des Straftatbestandes der Gewaltverherrlichung (§131 StGB) darstellen
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
Forderung nach freiwilliger Selbstkontrolle im Buchhandel
SPD-Politiker will Kontrolle bei Büchern
Dass eine Selbstkontrolle in den Medien notwendig ist und auch stattfindet, dafür garantieren die FSK und USK. Jedenfalls im Sektor der Film- und Spieleindustrie. Um das Medienfeld weiter abzudecken fordert der SPD-Politiker Sebastian Edathy aktuell eine freiwillige Selbstkontrolle im Buchhandel.
Dafür soll eine Institution gegründet, genau nach dem Vorbild der FSK bzw. USK. Diese soll im Vorfeld die Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts und die Verherrlichung des Dritten Reichs verhindern.
Stein des Anstoßes ist eine Studie des deutschen Ablegers des American Jewish Committee. Laut dieser Studie sollen bei Amazon.de ungefähr 60 Bücher im Sortiment sein, welche antisemithische Inhalte haben.
Amazon wieß das Anliegen allerdings zurück und äußerte sich wie folgt dem Spiegel gegenüber:
Wir glauben, dass die richtige Antwort auf diskussionswürdige Literatur nicht deren Entfernung ist, sondern mehr Diskussion.
Der Versandhandel verlässt sich ganz auf die Kompetenz der BPjM und der Justiz und möchte keine eigene Bewertung dazu abgeben.
Ob die Forderung der SPD letztendlich auch nachgegangen wird, wird die Zeit zeigen.
www.schnittberichte.com
SPD-Politiker will Kontrolle bei Büchern
Dass eine Selbstkontrolle in den Medien notwendig ist und auch stattfindet, dafür garantieren die FSK und USK. Jedenfalls im Sektor der Film- und Spieleindustrie. Um das Medienfeld weiter abzudecken fordert der SPD-Politiker Sebastian Edathy aktuell eine freiwillige Selbstkontrolle im Buchhandel.
Dafür soll eine Institution gegründet, genau nach dem Vorbild der FSK bzw. USK. Diese soll im Vorfeld die Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts und die Verherrlichung des Dritten Reichs verhindern.
Stein des Anstoßes ist eine Studie des deutschen Ablegers des American Jewish Committee. Laut dieser Studie sollen bei Amazon.de ungefähr 60 Bücher im Sortiment sein, welche antisemithische Inhalte haben.
Amazon wieß das Anliegen allerdings zurück und äußerte sich wie folgt dem Spiegel gegenüber:
Wir glauben, dass die richtige Antwort auf diskussionswürdige Literatur nicht deren Entfernung ist, sondern mehr Diskussion.
Der Versandhandel verlässt sich ganz auf die Kompetenz der BPjM und der Justiz und möchte keine eigene Bewertung dazu abgeben.
Ob die Forderung der SPD letztendlich auch nachgegangen wird, wird die Zeit zeigen.
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
Jennifer's Body bekommt Director's Cut
Horrorkomödie mit Megan Fox wird auf DVD verlängert
Die Horrorkomödie, in der sich Megan Fox nach einem Drehbuch von Diablo Cody (Juno) als freizügiger, dämonenbesessener Männerschwarm austobt, soll laut Regisseurin Karyn Kusama auf DVD eine längere Version spendiert bekommen. Wörtlich sagte sie am Rande der Comic Con:
There's an extended cut I call my director's cut that's letting the freak flag high a little bit higher. That will be on the DVD with a ton of deleted scenes so you can get a sense of when we had to shave away at certain stuff that, even though it was entertaining, it wasn't driving the story.
In den USA wird der Film, der von der MPAA mit einem R-Rating (for sexuality, bloody violence, language and brief drug use) bedacht wurde, am 18.09.2009 in den Kinos anlaufen. Deutscher Start ist am 29.10.2009.
www.schnittberichte.com
Horrorkomödie mit Megan Fox wird auf DVD verlängert
Die Horrorkomödie, in der sich Megan Fox nach einem Drehbuch von Diablo Cody (Juno) als freizügiger, dämonenbesessener Männerschwarm austobt, soll laut Regisseurin Karyn Kusama auf DVD eine längere Version spendiert bekommen. Wörtlich sagte sie am Rande der Comic Con:
There's an extended cut I call my director's cut that's letting the freak flag high a little bit higher. That will be on the DVD with a ton of deleted scenes so you can get a sense of when we had to shave away at certain stuff that, even though it was entertaining, it wasn't driving the story.
In den USA wird der Film, der von der MPAA mit einem R-Rating (for sexuality, bloody violence, language and brief drug use) bedacht wurde, am 18.09.2009 in den Kinos anlaufen. Deutscher Start ist am 29.10.2009.
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
Gamestar interviewt die USK
Ansichten eines Spieleprüfers
Die USK ist immer wieder heiß in der Diskussion, wenn es um die Altersfreigaben von Computer- und Videospielen geht. Die einen sehen die Alterseinstufungen der Behörde als zu übertrieben hoch an. Wieder andere empfinden die Vorgehenseweise der USK als zu lasch. Manch einer spricht sogar von Zensur, wenn über die Arbeitspraxis der USK geredet wird.
Die Kollegen der Gamestar haben nun ein sehr interessantes Interview mit dem Leiter der USK-Testabteilung, Marek Brunner, geführt.
Die erste Frage des Interviews zielte darauf ab, wie die USK dazu steht, dass immer wieder diverse Politiker eine Verschärfung der Altersfreigaben fordern, zum Beispiel im Falle von Counterstrike 1.6 und World of Warcraft. Beide Spiele werden immer wieder als Killerspiele bezeichnet. Counterstrike wurde ab 16 Jahren eingestuft und WoW ab 12.
Marek Brunner darauf:
Es gibt eben verschiedene Wahrnehmungen von Spielen. Wer meint, die USK wäre zu lasch, meint damit letztendlich auch die Arbeit der Bundesländer, die sowohl die Gutachter stellen als auch den Ständigen Vertreter benannt haben. Aber Menschen werden immer alles in ihrer Macht Stehende tun, um ihre Welt vor dem Untergang zu bewahren. Es wäre nur schön, wenn man vorher ein paar Wissenschaftler und Profis aus dem Spielesektor anhören würde.
Im weiteren Verlauf des Interviews ging es dann unter anderem auch um die innere Struktur der USK und die immer wieder aufflammende Kritik, dass die Gutachter ein Spiel nicht selbst spielen, sondern es sich durch einen USK-Prüfer vorspielen lassen. Diese seien jedoch als Spieler nicht objektiv genug.
Marek Brunner:
Die praktische Frage ist: Wer soll denn Spiele spielen? Wird nicht jeder ein Spieler, der Spiele spielt? Würden die Gutachter spielen, würde das nicht nur enorme Zeit und Unsummen verschlingen, die Vorteile einer solchen Aktion wären zudem kaum sichtbar.
Auch über das Auswahlverfahren für USK-Tester verlor Brunner ein paar Worte:
Unsere Sichter werden gecastet. Es gibt eine Warteliste von 200 angehenden Testern, wir greifen uns die besten heraus. Neue Tester setzen wir zum Training erst einmal nur an bereits geprüfte Titel. Danach folgen Titel ohne Altersbeschränkung. Erst später lassen wir den Neuen auf die höheren Ratings los. Weibliche Sichter gibt es übrigens keine, die Männer waren bisher immer besser.
Was genau nun damit gemeint ist, dass Männer als Tester besser seien als Frauen, wurde hierbei jedoch nicht ersichtlich.
Immer wieder stellen sich die geneigten Spieler und Leser auch die Frage, nach welchen Kriterien bei einer USK-Prüfung vorgegangen wird. Dafür gibt es ein umgangsprachlich als "Sichterbibel" bezeichnetes Dokument. Diese enthält Testgrundregeln für die unterschiedlichsten Genres. Was muss wie gespielt werden, wer muss wie und auf welche Weise virtuell sterben? In dieser "Sichterbibel" sind zudem alle bereits bekannten Szenarien aus den unterschiedlichsten Spielen dokumentiert und sie soll damit den Tester zur Sorgfalt bei der Prüfung mahnen. Gleichzeitig soll aber auch zu den "fiesesten Aktionen inspiriert werden", wie Marek Brunner berichtete. So müsse man sich als Tester auch die Frage stellen, ob man beispielsweise Pixelleichen stapeln könne, um durch ein Fenster in den nächsten Raum zu gelangen.
Brunner ging auch auf die Frage ein, ob die USK von der Medienwirtschaft bezahlt sei, ein Vorwurf, der unlängst durch die CSU-Sozialministerin Christine Haderthauer in Umlauf gebracht worden ist.
Der Vorwurf wäre immer derselbe, ob die USK nun aus Steuergeldern und direkt aus Verfahrensgebühren finanziert werden würde. Natürlich muss eine Firma für eine Dienstleistung bezahlen. Bezahlt wird nach Aufwand und Verfahren, nicht nach Rating oder Firmensitz. Die Gutachter sehen alle spielerisch und jugendschutztechnisch relevanten Szenen. Das wird auch immer wieder aus den Gutachten deutlich.
Im Interview wurde des Weiteren auch Stellung in Bezug auf den Vorwurf Christian Pfeiffers genommen, die USK sei zu lasch in ihrer Bewertung, was man besonders an der ab 16-Einstufung für Counterstrike erkennen könne:
Das ist einfach. Die deutsche Version ist ja durchaus schon entschärft. Und dass Waffenkauf, Duckjumps, abgeriegelte Karten und Rundenzeiten etwas mit Krieg in der Wirklichkeit zu tun haben, kann wirklich keiner sagen. Das sah ja auch die BPjM ähnlich und indizierte die US-Version von Counter-Strike nicht, wegen des kommunikativen und sportlichen Charakters. Dennoch finden die Gamer Freigaben zu hart, die Industrie auch, einige Politiker finden sie zu lasch. Es ist schwer, mit den normalen Mitteln einer GmbH eine riesige Aufklärungskampagne zu starten, um unsere Position klar zu machen.
Im Falle von Dead Space, einem mittlerweile sehr bekannten Horrorshooter aus dem Hause EA, war vielen Leute lange unbegreiflich, wie ausgerechnet dieses brutale Spiel durch die USK in seiner unzensierten Form eine kJ-Freigabe bekommen konnte.
Beim Aufbau der USK wurde stark auf plurale, ungebundene Gremien geachtet. Jeder Mensch wird mit seinem Wissen und seinem Bauchgefühl seine Entscheidung vertreten, genau wie vor Gericht können Kriterien dann aber eben ganz verschiedenen ausgelegt werden. Im Fall von Dead Space war das dritte Gremium der Beirat der USK, der das Szenario und den eigentlichen Spielablauf vor die Gewaltspitzen stellte. Auch wenn der Beirat die Entscheidung der Gutachter verstand, gewichtete er gewisse Elemente eben anders.
Da in Deutschland viele Spiele für Erwachsene Menschen nur in einer zensierten Version erscheinen, ist immer wieder der Vorwurf zu hören, dass die Altersfreigabeprüfungen der USK einer Zensur gleichkämen. Auch auf dieses Argument ging Marek Brunner ein:
Es ist keine Zensur, weil es keine staatlichen Auflagen für die Medien gibt. Jedes Spiel darf in Deutschland an Erwachsene abgegeben werden. Erst durch die USK wird ein Verbreitungsprivileg vergeben, Spiele auch Jüngeren zugänglich machen zu können. Der Anbieter ist Herr des Verfahrens, bei der USK wird nicht geschnitten. Wir stufen das ein, was bei uns eingereicht wird. Wenn der Anbieter eine Indizierung befürchtet, ändert er sein Spiel. Es gibt aber noch andere Gründe: Mit der gekennzeichneten Fassung kann auch über die Indizierung der Originalversion hinaus Werbung gemacht werden. Anbieter riskieren höchst selten einen Titel, der eventuell schon morgen nicht mehr beworben und ausgestellt werden darf. Das ist verständlich.
Interessant ist bei der Prüfpraxis der USK auch der Aspekt, dass mancher Publisher für sein Spiel lieber eine höhere Altersfreigabe hätte als eine entsprechend niedrige. Bei Erotikspielen sei es beispielsweise so, dass diese sich mit einer Freigabe ab 12 Jahren dann auch entsprechend schlecht verkaufen. Insofern kann eine niedrige Altersfreigabe Gift für das Marketing ganz bestimmter Spiele sein. Allerdings hat der Publisher bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf die Altersfreigabe keinerlei Mitspracherecht. Hier entscheiden die Gutachter allein.
Im Interview ging es auch noch darum, dass die USK immer mehr Titel ab 18 Jahren einstuft, was die Frage aufwarf, ob sich die USK dem Druck der Politik beugt oder nicht. Brunner meinte daraufhin, dass sich an den Prüfkriterien der USK nichts wirklich Signifikantes geändert habe. Die Spiele selbst seien auch nicht brutaler geworden. Allerdings habe sich das Angebotssortiment geändert. So argumentiert Brunner damit, dass beispielsweise im PC-Bereich mehr 18er-Titel zu verzeichnen wären, weil in den anderen Altersregionen immer weniger Spiele produziert würden. Vor allem Spiele ohne Altersberschränkung oder ab 6 und ab 12 Jahren seien auf andere Plattformen abgewandert, allen voran den Nintendo DS. So sei die USK-Statistik also kein Marktabbild, sondern ein USK-Prüfungsabbild.
Man beugt sich somit nach Meinung der USK wohl keinem politischen Druck. Die Einblicke, die man durch dieses Interview gewonnen hat, sind auf jeden Fall sehr interessant und auch aufschlussreich. Sie helfen möglicherweise dem ein oder anderen, die Arbeit der USK besser nachvollziehen zu können
www.schnittberichte.com
Ansichten eines Spieleprüfers
Die USK ist immer wieder heiß in der Diskussion, wenn es um die Altersfreigaben von Computer- und Videospielen geht. Die einen sehen die Alterseinstufungen der Behörde als zu übertrieben hoch an. Wieder andere empfinden die Vorgehenseweise der USK als zu lasch. Manch einer spricht sogar von Zensur, wenn über die Arbeitspraxis der USK geredet wird.
Die Kollegen der Gamestar haben nun ein sehr interessantes Interview mit dem Leiter der USK-Testabteilung, Marek Brunner, geführt.
Die erste Frage des Interviews zielte darauf ab, wie die USK dazu steht, dass immer wieder diverse Politiker eine Verschärfung der Altersfreigaben fordern, zum Beispiel im Falle von Counterstrike 1.6 und World of Warcraft. Beide Spiele werden immer wieder als Killerspiele bezeichnet. Counterstrike wurde ab 16 Jahren eingestuft und WoW ab 12.
Marek Brunner darauf:
Es gibt eben verschiedene Wahrnehmungen von Spielen. Wer meint, die USK wäre zu lasch, meint damit letztendlich auch die Arbeit der Bundesländer, die sowohl die Gutachter stellen als auch den Ständigen Vertreter benannt haben. Aber Menschen werden immer alles in ihrer Macht Stehende tun, um ihre Welt vor dem Untergang zu bewahren. Es wäre nur schön, wenn man vorher ein paar Wissenschaftler und Profis aus dem Spielesektor anhören würde.
Im weiteren Verlauf des Interviews ging es dann unter anderem auch um die innere Struktur der USK und die immer wieder aufflammende Kritik, dass die Gutachter ein Spiel nicht selbst spielen, sondern es sich durch einen USK-Prüfer vorspielen lassen. Diese seien jedoch als Spieler nicht objektiv genug.
Marek Brunner:
Die praktische Frage ist: Wer soll denn Spiele spielen? Wird nicht jeder ein Spieler, der Spiele spielt? Würden die Gutachter spielen, würde das nicht nur enorme Zeit und Unsummen verschlingen, die Vorteile einer solchen Aktion wären zudem kaum sichtbar.
Auch über das Auswahlverfahren für USK-Tester verlor Brunner ein paar Worte:
Unsere Sichter werden gecastet. Es gibt eine Warteliste von 200 angehenden Testern, wir greifen uns die besten heraus. Neue Tester setzen wir zum Training erst einmal nur an bereits geprüfte Titel. Danach folgen Titel ohne Altersbeschränkung. Erst später lassen wir den Neuen auf die höheren Ratings los. Weibliche Sichter gibt es übrigens keine, die Männer waren bisher immer besser.
Was genau nun damit gemeint ist, dass Männer als Tester besser seien als Frauen, wurde hierbei jedoch nicht ersichtlich.
Immer wieder stellen sich die geneigten Spieler und Leser auch die Frage, nach welchen Kriterien bei einer USK-Prüfung vorgegangen wird. Dafür gibt es ein umgangsprachlich als "Sichterbibel" bezeichnetes Dokument. Diese enthält Testgrundregeln für die unterschiedlichsten Genres. Was muss wie gespielt werden, wer muss wie und auf welche Weise virtuell sterben? In dieser "Sichterbibel" sind zudem alle bereits bekannten Szenarien aus den unterschiedlichsten Spielen dokumentiert und sie soll damit den Tester zur Sorgfalt bei der Prüfung mahnen. Gleichzeitig soll aber auch zu den "fiesesten Aktionen inspiriert werden", wie Marek Brunner berichtete. So müsse man sich als Tester auch die Frage stellen, ob man beispielsweise Pixelleichen stapeln könne, um durch ein Fenster in den nächsten Raum zu gelangen.
Brunner ging auch auf die Frage ein, ob die USK von der Medienwirtschaft bezahlt sei, ein Vorwurf, der unlängst durch die CSU-Sozialministerin Christine Haderthauer in Umlauf gebracht worden ist.
Der Vorwurf wäre immer derselbe, ob die USK nun aus Steuergeldern und direkt aus Verfahrensgebühren finanziert werden würde. Natürlich muss eine Firma für eine Dienstleistung bezahlen. Bezahlt wird nach Aufwand und Verfahren, nicht nach Rating oder Firmensitz. Die Gutachter sehen alle spielerisch und jugendschutztechnisch relevanten Szenen. Das wird auch immer wieder aus den Gutachten deutlich.
Im Interview wurde des Weiteren auch Stellung in Bezug auf den Vorwurf Christian Pfeiffers genommen, die USK sei zu lasch in ihrer Bewertung, was man besonders an der ab 16-Einstufung für Counterstrike erkennen könne:
Das ist einfach. Die deutsche Version ist ja durchaus schon entschärft. Und dass Waffenkauf, Duckjumps, abgeriegelte Karten und Rundenzeiten etwas mit Krieg in der Wirklichkeit zu tun haben, kann wirklich keiner sagen. Das sah ja auch die BPjM ähnlich und indizierte die US-Version von Counter-Strike nicht, wegen des kommunikativen und sportlichen Charakters. Dennoch finden die Gamer Freigaben zu hart, die Industrie auch, einige Politiker finden sie zu lasch. Es ist schwer, mit den normalen Mitteln einer GmbH eine riesige Aufklärungskampagne zu starten, um unsere Position klar zu machen.
Im Falle von Dead Space, einem mittlerweile sehr bekannten Horrorshooter aus dem Hause EA, war vielen Leute lange unbegreiflich, wie ausgerechnet dieses brutale Spiel durch die USK in seiner unzensierten Form eine kJ-Freigabe bekommen konnte.
Beim Aufbau der USK wurde stark auf plurale, ungebundene Gremien geachtet. Jeder Mensch wird mit seinem Wissen und seinem Bauchgefühl seine Entscheidung vertreten, genau wie vor Gericht können Kriterien dann aber eben ganz verschiedenen ausgelegt werden. Im Fall von Dead Space war das dritte Gremium der Beirat der USK, der das Szenario und den eigentlichen Spielablauf vor die Gewaltspitzen stellte. Auch wenn der Beirat die Entscheidung der Gutachter verstand, gewichtete er gewisse Elemente eben anders.
Da in Deutschland viele Spiele für Erwachsene Menschen nur in einer zensierten Version erscheinen, ist immer wieder der Vorwurf zu hören, dass die Altersfreigabeprüfungen der USK einer Zensur gleichkämen. Auch auf dieses Argument ging Marek Brunner ein:
Es ist keine Zensur, weil es keine staatlichen Auflagen für die Medien gibt. Jedes Spiel darf in Deutschland an Erwachsene abgegeben werden. Erst durch die USK wird ein Verbreitungsprivileg vergeben, Spiele auch Jüngeren zugänglich machen zu können. Der Anbieter ist Herr des Verfahrens, bei der USK wird nicht geschnitten. Wir stufen das ein, was bei uns eingereicht wird. Wenn der Anbieter eine Indizierung befürchtet, ändert er sein Spiel. Es gibt aber noch andere Gründe: Mit der gekennzeichneten Fassung kann auch über die Indizierung der Originalversion hinaus Werbung gemacht werden. Anbieter riskieren höchst selten einen Titel, der eventuell schon morgen nicht mehr beworben und ausgestellt werden darf. Das ist verständlich.
Interessant ist bei der Prüfpraxis der USK auch der Aspekt, dass mancher Publisher für sein Spiel lieber eine höhere Altersfreigabe hätte als eine entsprechend niedrige. Bei Erotikspielen sei es beispielsweise so, dass diese sich mit einer Freigabe ab 12 Jahren dann auch entsprechend schlecht verkaufen. Insofern kann eine niedrige Altersfreigabe Gift für das Marketing ganz bestimmter Spiele sein. Allerdings hat der Publisher bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf die Altersfreigabe keinerlei Mitspracherecht. Hier entscheiden die Gutachter allein.
Im Interview ging es auch noch darum, dass die USK immer mehr Titel ab 18 Jahren einstuft, was die Frage aufwarf, ob sich die USK dem Druck der Politik beugt oder nicht. Brunner meinte daraufhin, dass sich an den Prüfkriterien der USK nichts wirklich Signifikantes geändert habe. Die Spiele selbst seien auch nicht brutaler geworden. Allerdings habe sich das Angebotssortiment geändert. So argumentiert Brunner damit, dass beispielsweise im PC-Bereich mehr 18er-Titel zu verzeichnen wären, weil in den anderen Altersregionen immer weniger Spiele produziert würden. Vor allem Spiele ohne Altersberschränkung oder ab 6 und ab 12 Jahren seien auf andere Plattformen abgewandert, allen voran den Nintendo DS. So sei die USK-Statistik also kein Marktabbild, sondern ein USK-Prüfungsabbild.
Man beugt sich somit nach Meinung der USK wohl keinem politischen Druck. Die Einblicke, die man durch dieses Interview gewonnen hat, sind auf jeden Fall sehr interessant und auch aufschlussreich. Sie helfen möglicherweise dem ein oder anderen, die Arbeit der USK besser nachvollziehen zu können
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
Jamie Blanks über Beschlagnahmung und Studiozensur
Storm Warning-Regisseur äußert sich zum Thema Zensur in Filmen
Jamie Blanks, der für den geneigten Filmfan als der Regisseur bekannt ist, welcher hinter Titeln wie Storm Warning oder auch Long Weekend steht, wurde nun von den Kollegen der Schnitt interviewt. Heraus kam dabei ein interessantes Interview, in dessen Verlauf sich Blanks auch zu der Beschlagnahmung von Storm Warning sowie zur Studiozensur äußerte.
Auf die Frage, wie er zur Beschlagnahmung von Storm Warning stünde, antwortete Blanks:
Ich hasse es zu hören, daß deutsche Zuschauer mit dieser Art von Zensur leben müssen. Ich glaube nicht, daß irgendjemand das Recht haben sollte, etwas zu verbieten – es sei denn, es enthält reale Aufnahmen, die kriminellen oder ausbeuterischen Inhalts sind. Aber Fiktion ist Fiktion – man sollte ihm auf jeden Fall die höchstmögliche Freigabe geben, um Leute zu warnen – aber Sachen komplett zu verbieten scheint mir ein großer Fehler zu sein.
Mit dieser Aussage trifft Blanks zweifellos den Zeitgeist sehr vieler bekennender Filmfans. Doch so einfach, wie die Forderungen von Blanks und vielen Fans sein mögen, so schwer tut sich doch das deutsche Konglomerat aus Jugendschutz, gesetzlichen Bestimmungen und der allgegenwärtigen Bürokratie damit, solche Meinungen anzuhören und entsprechend wahrzunehmen.
Blanks äußerte sich aber auch dazu, wie beispielsweise Filmstudios in seine frühen Werke eingegriffen haben und so gewisse Filme nicht immer so veröffentlicht worden sind, wie dies eigentlich vom Regisseur beabsichtigt war. So wird unter anderem eine Brücke von Filmen wie Schrei, wenn du kannst zu Storm Warning und Long Weekend hergestellt.
Ich wollte Schrei, wenn du kannst wesentlich fieser und böser haben als er letztendlich wurde. Ich habe diese Version gedreht, aber das Studio nahm viele Kürzungen vor der Veröffentlichung vor, von daher war die gewalttätigere Version leider nie zu sehen. Einen derartigen Weg habe ich bei Düstere Legenden nicht eingeschlagen, weil dies nicht die Art Film war, die ich machen sollte. Das Studio wollte etwas, das die junge weibliche Zuschauerschaft nicht befremden würde, und es hat sich ausgezahlt, als der Film veröffentlicht wurde: Er war sehr beliebt bei dieser Zielgruppe. Unabhängig zu arbeiten hat stets bösere, kantigere Filme hervorgebracht, und ich war erfreut, die Chance zu haben, da ich im Studiosystem begonnen habe und es nie schaffte, vorher meinen Indie-Film zu drehen. Ich wollte die Gewalt, die freigesetzt wird, nicht nur andeuten, ich wollte einen ungezähmten Film machen.
www.schnittberichte.com
Storm Warning-Regisseur äußert sich zum Thema Zensur in Filmen
Jamie Blanks, der für den geneigten Filmfan als der Regisseur bekannt ist, welcher hinter Titeln wie Storm Warning oder auch Long Weekend steht, wurde nun von den Kollegen der Schnitt interviewt. Heraus kam dabei ein interessantes Interview, in dessen Verlauf sich Blanks auch zu der Beschlagnahmung von Storm Warning sowie zur Studiozensur äußerte.
Auf die Frage, wie er zur Beschlagnahmung von Storm Warning stünde, antwortete Blanks:
Ich hasse es zu hören, daß deutsche Zuschauer mit dieser Art von Zensur leben müssen. Ich glaube nicht, daß irgendjemand das Recht haben sollte, etwas zu verbieten – es sei denn, es enthält reale Aufnahmen, die kriminellen oder ausbeuterischen Inhalts sind. Aber Fiktion ist Fiktion – man sollte ihm auf jeden Fall die höchstmögliche Freigabe geben, um Leute zu warnen – aber Sachen komplett zu verbieten scheint mir ein großer Fehler zu sein.
Mit dieser Aussage trifft Blanks zweifellos den Zeitgeist sehr vieler bekennender Filmfans. Doch so einfach, wie die Forderungen von Blanks und vielen Fans sein mögen, so schwer tut sich doch das deutsche Konglomerat aus Jugendschutz, gesetzlichen Bestimmungen und der allgegenwärtigen Bürokratie damit, solche Meinungen anzuhören und entsprechend wahrzunehmen.
Blanks äußerte sich aber auch dazu, wie beispielsweise Filmstudios in seine frühen Werke eingegriffen haben und so gewisse Filme nicht immer so veröffentlicht worden sind, wie dies eigentlich vom Regisseur beabsichtigt war. So wird unter anderem eine Brücke von Filmen wie Schrei, wenn du kannst zu Storm Warning und Long Weekend hergestellt.
Ich wollte Schrei, wenn du kannst wesentlich fieser und böser haben als er letztendlich wurde. Ich habe diese Version gedreht, aber das Studio nahm viele Kürzungen vor der Veröffentlichung vor, von daher war die gewalttätigere Version leider nie zu sehen. Einen derartigen Weg habe ich bei Düstere Legenden nicht eingeschlagen, weil dies nicht die Art Film war, die ich machen sollte. Das Studio wollte etwas, das die junge weibliche Zuschauerschaft nicht befremden würde, und es hat sich ausgezahlt, als der Film veröffentlicht wurde: Er war sehr beliebt bei dieser Zielgruppe. Unabhängig zu arbeiten hat stets bösere, kantigere Filme hervorgebracht, und ich war erfreut, die Chance zu haben, da ich im Studiosystem begonnen habe und es nie schaffte, vorher meinen Indie-Film zu drehen. Ich wollte die Gewalt, die freigesetzt wird, nicht nur andeuten, ich wollte einen ungezähmten Film machen.
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
X-Box live in Neuseeland für Minderjährige gesperrt
Microsoft blockt Zugang für alle unter 18
Dass Microsoft mit seinem X-Box Live-System für den deutschen Markt Inhalte aussperrt, welche in der Regel mit indizierten Titeln zusammen hängen - so zum Beispiel die Bonus Packs für Gears of War oder zusätzliche Kostüme für Dead Rising - ist nichts Neues. Nun leitete Microsoft aber eine wesentlich radikalere Methode in Neuseeland ein. Dort sperrte man für alle Accounts von Personen unter 18 Jahren die Möglichkeit, überhaupt irgendwelche kostenpflichtigen Inhalte herunterladen zu können. Auch Inhalte, welche für Minderjährige geeignet sind, sind aktuell nicht mehr zugänglich.
Auf die Anfrage des Onlinemagazins Kotaku hin gab Microsoft aber zu verstehen, dass es sich dabei um die Einführung eines neuen Jugendschutzes handele, welcher wohl noch nicht ideal ausgereift ist und dass man den Accounts der minderjährigen User auch wieder den Zugang geben wolle, welcher für sie geeignet sei. Die Blockierung sei also nur temporär und aufgrund von "technischen Schwierigkeiten". Bis dahin werde es allerdings für Personen unter 18 auch nicht möglich sein, ihr Konto mit Punkten aufzuladen - für eventuelle Rückzahlungen aufgrunddessen hat Microsoft sowohl eine Hotline als auch eine Internetseite eingerichtet.
Kotaku fragte ebenfalls, auf wessen Initiative hin diese Aktion geschehen sei - ob von Microsoft oder vielleicht auf Drängen der neuseeländischen Regierung aus, und ob dies als Testlauf für ein solches System für andere Märkte sein könnte. Hierzu äußerte Microsoft sich nicht.
www.schnittberichte.com
Microsoft blockt Zugang für alle unter 18
Dass Microsoft mit seinem X-Box Live-System für den deutschen Markt Inhalte aussperrt, welche in der Regel mit indizierten Titeln zusammen hängen - so zum Beispiel die Bonus Packs für Gears of War oder zusätzliche Kostüme für Dead Rising - ist nichts Neues. Nun leitete Microsoft aber eine wesentlich radikalere Methode in Neuseeland ein. Dort sperrte man für alle Accounts von Personen unter 18 Jahren die Möglichkeit, überhaupt irgendwelche kostenpflichtigen Inhalte herunterladen zu können. Auch Inhalte, welche für Minderjährige geeignet sind, sind aktuell nicht mehr zugänglich.
Auf die Anfrage des Onlinemagazins Kotaku hin gab Microsoft aber zu verstehen, dass es sich dabei um die Einführung eines neuen Jugendschutzes handele, welcher wohl noch nicht ideal ausgereift ist und dass man den Accounts der minderjährigen User auch wieder den Zugang geben wolle, welcher für sie geeignet sei. Die Blockierung sei also nur temporär und aufgrund von "technischen Schwierigkeiten". Bis dahin werde es allerdings für Personen unter 18 auch nicht möglich sein, ihr Konto mit Punkten aufzuladen - für eventuelle Rückzahlungen aufgrunddessen hat Microsoft sowohl eine Hotline als auch eine Internetseite eingerichtet.
Kotaku fragte ebenfalls, auf wessen Initiative hin diese Aktion geschehen sei - ob von Microsoft oder vielleicht auf Drängen der neuseeländischen Regierung aus, und ob dies als Testlauf für ein solches System für andere Märkte sein könnte. Hierzu äußerte Microsoft sich nicht.
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
neue liste is da.
Indizierungen/ Beschlagnahmen Juli 2009
Eden Lake als einziger Promi auf dem Index
Hier nun die aktuellen Indizierungen und Beschlagnahmen des Monats Juli 2009.
Noch einmal die Erklärung zu den unterschiedlichen Listen bei Indizierungen:
Liste A: Medien mit jugendgefährdendem Inhalt
Liste B: Medien die nach Ansicht der Bundesprüfstelle als strafrechtlich bedenklich einzustufen sind und dadurch den Verbreitungsverboten nach dem Strafgesetzbuch (StGB) unterliegen würden.
Indizierungen
DVD
Eden Lake - Uncut
Universum Film GmbH, München
Liste A
New Tokyo Decadence - The Slave
Uncut and Unrated (japanisch mit englischen Untertiteln)
Pink Eiga Inc., Los Angeles/USA
Liste A
S&M Hunter
Uncut and Unrated (japanisch mit englischen Untertiteln)
Pink Eiga Inc., Los Angeles/USA
Liste A
Sexy Battle Girls
Uncut and Unrated (japanisch mit englischen Untertiteln)
Pink Eiga Inc., Los Angeles/USA
Liste B
Werewolf in a Women's Prison
Cult Movies Entertainment, Bönningstedt
Liste A
Games
Fallout 3
PC DVD-ROM, EU-Version
ZeniMax Europe Ltd., London/GB
Liste A
Fallout 3
X-Box 360, EU-Version
ZeniMax Europe Ltd., London/GB
Liste A
Necrovision
PC DVD-ROM, EU-Version
1 C Publishing EU s.r.o., Prag, CZ
Liste B
Wanted - Weapons of Fate
PC DVD-ROM, EU-Version
Warner Bros. Entertainment Inc., Burbank/USA
Liste A
Musik CDs
Rastafari
des Interpreten "Sizzla"
Rudeboy Records P&C, Anschrift unbekannt
Liste B
Comics
The Punisher - Garth Ennis Collection Nr. 3
Panini Comics, Nettetal-Kaldenkirchen
Liste A
Folgeindizierungen gemäß §21 Abs. 5 Nr. 3 JuschG
Black Dreams
Mike Hunter Video GmbH, Anschrift unbekannt
Liste A
Drive-In-Killer
VMP Video Medien Pool GmbH, Anschrift unbekannt
Liste B
Electric Blue 008
Starlight Video, Anschrift unbekannt
Liste A
Electric Blue 009
Starlight Video, Anschrift unbekannt
Liste A
Katharina - Die nackte Zarin
All-Video Medienvertriebs GmbH, Anschrift unbekannt
Liste A
Scare
Greenwood Video GmbH, Anschrift unbekannt
Liste B
Terror im Frauenlager
Greenwood Video GmbH, Anschrift unbekannt
Liste A
The Black Gestapo
Westminster Video GmbH, Anschrift unbekannt
Liste A
Trommeln über dem Sklavencamp
United Video, Anschrift unbekannt
Liste A
Listenstreichungen
Listenstreichung gemäß §18 Abs. 7 JuschG (Zeitablauf)
2020 - Texas Gladiators
Geiselgasteig, München
Coltfighter
Polygram (Label: Spectrum), Hamburg
Electric Blue 002
Starlight Video (Label: Tabu), Bochum
Electric Blue 007
Starlight Video (Label: Tabu), Bochum
Examen
Embassy Video GmbH, München
Foltergarten der Sinnlichkeit
Movie Video, Offenbach
Hexensabbat
CIC Video, Eschborn
Josephine Mutzenbacher IV. Teil
Videorama (Label: Herzog), Seevetal
Kommt her, ihr wilden Schwedinnen
VMP, München
Kwan Fu - Im Schlangennest des Goldenen Drachen
ITT Contrast, Pforzheim
Rückkehr der Ninja, Die
VMP, München
Schlächter, Der
Phoenix Video, Bönnigheim
Stryker
Thron-EMI Video, Köln
Todestanz des roten Schmetterlings, Der
Starlight, Bochum
Waterpower
Beate Uhse, Flensburg
Zwei Stunden vor Mitternacht
Heimfilm (Label: USA), Essen
Zwilling flippt aus, Ein
Geiselgasteig Video GmbH, München
Listenstreichung gemäß §23 Abs. 4 JuschG (Vorzeitig)
-
Listenstreichung gemäß §24 Abs. 2 i.V.m §21 Abs. 5 Nr. 2 JuschG (Inhaltsgleichheit)
Anno 2020 - I gladiatori del futuro
(ital.)
Eureka Video, Rom / Italien
Ausbruch der wilden Wölfe
USA Video, Puhlheim-Stommeln
Listenstreichung auf Antrag
-
Beschlagnahmungen
DVDs
Bay of Blood
DVD
XT Video Entertainment
AG Konstanz, Beschlagnahmebeschluss vom 01.04.2009,
Inside
DVD
Senator Home Entertainment GmbH, Berlin
AG Tiergarten, Beschlagnahmebeschluss vom 26.06.2009,
Voyeur.com
DVD
e-m-s new media AG, Dortmund
AG Dortmund, Beschlagnahmebeschluss vom 17.04.2008,
www.schnittberichte.com
Indizierungen/ Beschlagnahmen Juli 2009
Eden Lake als einziger Promi auf dem Index
Hier nun die aktuellen Indizierungen und Beschlagnahmen des Monats Juli 2009.
Noch einmal die Erklärung zu den unterschiedlichen Listen bei Indizierungen:
Liste A: Medien mit jugendgefährdendem Inhalt
Liste B: Medien die nach Ansicht der Bundesprüfstelle als strafrechtlich bedenklich einzustufen sind und dadurch den Verbreitungsverboten nach dem Strafgesetzbuch (StGB) unterliegen würden.
Indizierungen
DVD
Eden Lake - Uncut
Universum Film GmbH, München
Liste A
New Tokyo Decadence - The Slave
Uncut and Unrated (japanisch mit englischen Untertiteln)
Pink Eiga Inc., Los Angeles/USA
Liste A
S&M Hunter
Uncut and Unrated (japanisch mit englischen Untertiteln)
Pink Eiga Inc., Los Angeles/USA
Liste A
Sexy Battle Girls
Uncut and Unrated (japanisch mit englischen Untertiteln)
Pink Eiga Inc., Los Angeles/USA
Liste B
Werewolf in a Women's Prison
Cult Movies Entertainment, Bönningstedt
Liste A
Games
Fallout 3
PC DVD-ROM, EU-Version
ZeniMax Europe Ltd., London/GB
Liste A
Fallout 3
X-Box 360, EU-Version
ZeniMax Europe Ltd., London/GB
Liste A
Necrovision
PC DVD-ROM, EU-Version
1 C Publishing EU s.r.o., Prag, CZ
Liste B
Wanted - Weapons of Fate
PC DVD-ROM, EU-Version
Warner Bros. Entertainment Inc., Burbank/USA
Liste A
Musik CDs
Rastafari
des Interpreten "Sizzla"
Rudeboy Records P&C, Anschrift unbekannt
Liste B
Comics
The Punisher - Garth Ennis Collection Nr. 3
Panini Comics, Nettetal-Kaldenkirchen
Liste A
Folgeindizierungen gemäß §21 Abs. 5 Nr. 3 JuschG
Black Dreams
Mike Hunter Video GmbH, Anschrift unbekannt
Liste A
Drive-In-Killer
VMP Video Medien Pool GmbH, Anschrift unbekannt
Liste B
Electric Blue 008
Starlight Video, Anschrift unbekannt
Liste A
Electric Blue 009
Starlight Video, Anschrift unbekannt
Liste A
Katharina - Die nackte Zarin
All-Video Medienvertriebs GmbH, Anschrift unbekannt
Liste A
Scare
Greenwood Video GmbH, Anschrift unbekannt
Liste B
Terror im Frauenlager
Greenwood Video GmbH, Anschrift unbekannt
Liste A
The Black Gestapo
Westminster Video GmbH, Anschrift unbekannt
Liste A
Trommeln über dem Sklavencamp
United Video, Anschrift unbekannt
Liste A
Listenstreichungen
Listenstreichung gemäß §18 Abs. 7 JuschG (Zeitablauf)
2020 - Texas Gladiators
Geiselgasteig, München
Coltfighter
Polygram (Label: Spectrum), Hamburg
Electric Blue 002
Starlight Video (Label: Tabu), Bochum
Electric Blue 007
Starlight Video (Label: Tabu), Bochum
Examen
Embassy Video GmbH, München
Foltergarten der Sinnlichkeit
Movie Video, Offenbach
Hexensabbat
CIC Video, Eschborn
Josephine Mutzenbacher IV. Teil
Videorama (Label: Herzog), Seevetal
Kommt her, ihr wilden Schwedinnen
VMP, München
Kwan Fu - Im Schlangennest des Goldenen Drachen
ITT Contrast, Pforzheim
Rückkehr der Ninja, Die
VMP, München
Schlächter, Der
Phoenix Video, Bönnigheim
Stryker
Thron-EMI Video, Köln
Todestanz des roten Schmetterlings, Der
Starlight, Bochum
Waterpower
Beate Uhse, Flensburg
Zwei Stunden vor Mitternacht
Heimfilm (Label: USA), Essen
Zwilling flippt aus, Ein
Geiselgasteig Video GmbH, München
Listenstreichung gemäß §23 Abs. 4 JuschG (Vorzeitig)
-
Listenstreichung gemäß §24 Abs. 2 i.V.m §21 Abs. 5 Nr. 2 JuschG (Inhaltsgleichheit)
Anno 2020 - I gladiatori del futuro
(ital.)
Eureka Video, Rom / Italien
Ausbruch der wilden Wölfe
USA Video, Puhlheim-Stommeln
Listenstreichung auf Antrag
-
Beschlagnahmungen
DVDs
Bay of Blood
DVD
XT Video Entertainment
AG Konstanz, Beschlagnahmebeschluss vom 01.04.2009,
Inside
DVD
Senator Home Entertainment GmbH, Berlin
AG Tiergarten, Beschlagnahmebeschluss vom 26.06.2009,
Voyeur.com
DVD
e-m-s new media AG, Dortmund
AG Dortmund, Beschlagnahmebeschluss vom 17.04.2008,
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
gute nachricht für alle ps 3 besitzer:
Keine Sperrungen von falschen US-PSN Accounts
PR Manager von Sony Deutschland: nur ein Gerücht
Wie vor kurzem berichtet (siehe hier), wurden die US-Accounts einiger deutscher Nutzer des Playstation Networks gesperrt. Zu Beginn sah es so aus, dass damit verhindert werden sollte, dass deutsche Bürger so an unzensierte Inhalte aus anderen Ländern (Demos etc) kommen sollten. Aufgrund des Jugendschutzes ist das Angebot in Deutschland leider sehr begrenzt und viele Inhalte sind überhaupt nicht abrufbar.
Sony hat das mittlerweile dementiert. Es droht somit keinem Deutschen die Sperrung des Accounts, wenn er beim Wohnsitz eine falsche Angabe macht, um den gleichen Download-Content wie User in anderen Ländern zu haben. Der Download von Inhalten, die erst ab 18 Jahren sind oder auch in Deutschland indiziert, ist also weiterhin möglich.
www.schnittberichte.com
Keine Sperrungen von falschen US-PSN Accounts
PR Manager von Sony Deutschland: nur ein Gerücht
Wie vor kurzem berichtet (siehe hier), wurden die US-Accounts einiger deutscher Nutzer des Playstation Networks gesperrt. Zu Beginn sah es so aus, dass damit verhindert werden sollte, dass deutsche Bürger so an unzensierte Inhalte aus anderen Ländern (Demos etc) kommen sollten. Aufgrund des Jugendschutzes ist das Angebot in Deutschland leider sehr begrenzt und viele Inhalte sind überhaupt nicht abrufbar.
Sony hat das mittlerweile dementiert. Es droht somit keinem Deutschen die Sperrung des Accounts, wenn er beim Wohnsitz eine falsche Angabe macht, um den gleichen Download-Content wie User in anderen Ländern zu haben. Der Download von Inhalten, die erst ab 18 Jahren sind oder auch in Deutschland indiziert, ist also weiterhin möglich.
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
und noch was:
Internationale Zensur für Risen
Aber nicht wegen Deutschland
Es gibt erste Zensurdetails in Hinblick auf das aus deutschen Landen stammende Rollenspiel Risen, welches von Piranha Bytes, den Schöpfern der Gothic-Serie entwickelt wird.
Die Kollegen von Eurogamer haben das Spiel nun einer ersten Preview unterzogen. Dabei kamen ein paar interessante Details zu Tage.
Nach einem hungrigen Seegeier, jungen Stachelratten, Gnomen, Wölfen und einer Grabmotte treffen wir Neil. Neil hockt vor einer verlassenen Hütte, dampft gerade einen Joint und spült mit einem Schluck Gerstensaft nach. Probleme mit dem Jugendschutz? „Nicht in Deutschland, die USK sieht so etwas entspannt. Wegen der Altersfreigabe in England mussten wir allerdings in allen Versionen entfernen, wie Leute pinkeln“, verrät Oberlerchner. Danke, England.
Daniel Oberlerchner ist der zuständige PR-Mann bei Publisher Deep Silver. Es wird in der internationalen Version also nicht mehr zu sehen sein, wie Spielfiguren ihre dringende Notdurft verrichten. Doch es geht hierbei auch um die Entblößung von Geschlechtsteilen. Nachdem in Großbritannien die Verantwortlichkeiten von BBFC auf Pegi übergegangen sind, was die Altersfreigaben für Spiele betrifft, könnte man doch nun annehmen, dass es hierbei keine Probleme mehr geben sollte. Doch das ist noch nicht zu 100% der Fall. Die Pegi ist in dieser Hinsicht nämlich noch nicht komplett alleinverantwortlich. Bis diese Übergangszeit vorbei ist, hat die BBFC in einigen Sachlagen noch Entscheidungskompetenzen. Dazu zählen eben auch nackte Geschlechtsteile und die Verrichtung der Notdurft. Um einem 18er-Rating für Großbritannien aus dem Weg zu gehen, wurden also entsprechende "Pinkelpausen" im Spiel entfernt.
Doch es gibt noch mehr zu berichten:
„In Australien erscheint das Spiel wegen den thematisierten Drogen vielleicht sogar gar nicht, aber dabei möchten wir auch keine Kompromisse eingehen.“ Tja, spätestens seit Fallout 3 kennt man die Schwierigkeiten mit der Prüfstelle in Down Under.
Die Drogenthematik ist in Australien nach wie vor ein Tabuthema, wenn diese in Computer- und Videospielen vorkommt. Da es in Down Under auch noch immer keine ab 18-Freigabe gibt (die höchste Freigabe ist MA 15+), wird sich daran auch sobald wohl nichts ändern.
Das Spiel wird Anfang Oktober für PC und Xbox 360 erscheinen.
www.schnittberichte.com
Internationale Zensur für Risen
Aber nicht wegen Deutschland
Es gibt erste Zensurdetails in Hinblick auf das aus deutschen Landen stammende Rollenspiel Risen, welches von Piranha Bytes, den Schöpfern der Gothic-Serie entwickelt wird.
Die Kollegen von Eurogamer haben das Spiel nun einer ersten Preview unterzogen. Dabei kamen ein paar interessante Details zu Tage.
Nach einem hungrigen Seegeier, jungen Stachelratten, Gnomen, Wölfen und einer Grabmotte treffen wir Neil. Neil hockt vor einer verlassenen Hütte, dampft gerade einen Joint und spült mit einem Schluck Gerstensaft nach. Probleme mit dem Jugendschutz? „Nicht in Deutschland, die USK sieht so etwas entspannt. Wegen der Altersfreigabe in England mussten wir allerdings in allen Versionen entfernen, wie Leute pinkeln“, verrät Oberlerchner. Danke, England.
Daniel Oberlerchner ist der zuständige PR-Mann bei Publisher Deep Silver. Es wird in der internationalen Version also nicht mehr zu sehen sein, wie Spielfiguren ihre dringende Notdurft verrichten. Doch es geht hierbei auch um die Entblößung von Geschlechtsteilen. Nachdem in Großbritannien die Verantwortlichkeiten von BBFC auf Pegi übergegangen sind, was die Altersfreigaben für Spiele betrifft, könnte man doch nun annehmen, dass es hierbei keine Probleme mehr geben sollte. Doch das ist noch nicht zu 100% der Fall. Die Pegi ist in dieser Hinsicht nämlich noch nicht komplett alleinverantwortlich. Bis diese Übergangszeit vorbei ist, hat die BBFC in einigen Sachlagen noch Entscheidungskompetenzen. Dazu zählen eben auch nackte Geschlechtsteile und die Verrichtung der Notdurft. Um einem 18er-Rating für Großbritannien aus dem Weg zu gehen, wurden also entsprechende "Pinkelpausen" im Spiel entfernt.
Doch es gibt noch mehr zu berichten:
„In Australien erscheint das Spiel wegen den thematisierten Drogen vielleicht sogar gar nicht, aber dabei möchten wir auch keine Kompromisse eingehen.“ Tja, spätestens seit Fallout 3 kennt man die Schwierigkeiten mit der Prüfstelle in Down Under.
Die Drogenthematik ist in Australien nach wie vor ein Tabuthema, wenn diese in Computer- und Videospielen vorkommt. Da es in Down Under auch noch immer keine ab 18-Freigabe gibt (die höchste Freigabe ist MA 15+), wird sich daran auch sobald wohl nichts ändern.
Das Spiel wird Anfang Oktober für PC und Xbox 360 erscheinen.
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
Halloween 2 - Keine Schnitte fürs R-Rating
Rob Zombie's Horrorsequel musste keine Federn fürs Rating lassen
Schon nach dem Erfolg seines Remakes zu Halloween schrie die Fanwelt nach einer Fortsetzung unter der Federführung von Rob Zombie. Dieser winkte erst ab und nach den ersten Gerüchten wurde dann doch noch sein Mitwirken an Halloween II bestätigt und er nahm erneut Platz auf dem Regiestuhl.
Mittlerweile ist sein Sequel abgedreht und wartet auf seinen Kinoeinsatz, welcher am 28. August 2009 sein wird. Zumindest in den Vereinigten Staaten. Ein Starttermin für Deutschland steht noch aus.
Bevor Halloween II aber in den Kinos starten kann, musste der Final-Cut von Zombie erstmal von der MPAA begutachten werden. Im Interview mit Bloody-Disgusting verriet der Regisseur, dass sein Werk ohne Beanstandung das R-Rating bekommen hat und ihn diese Entscheidung mehr als überrascht hat:
We got our R-rating. Shocking how easy we got it. They are just not worried about violence right now I guess. It was unbelievable. I also think that because it’s Michael Myers, that makes it easier. They go “Oh it’s one of those Michael Myers monster movie things.” I was shocked. As far as the DVD I don’t know what the plans are. But I didn’t have to trim. I was sitting at the screening and they were like “You got the R rating.” And it was like “Are you fucking kidding?” I mean it’s great, but it’s still shocking.
Wobei dies natürlich nicht heißen muss, dass für die spätere DVD-Auswertung noch eine verlängerte Fassung hervorgezaubert wird.
www.schnittberichte.com
Rob Zombie's Horrorsequel musste keine Federn fürs Rating lassen
Schon nach dem Erfolg seines Remakes zu Halloween schrie die Fanwelt nach einer Fortsetzung unter der Federführung von Rob Zombie. Dieser winkte erst ab und nach den ersten Gerüchten wurde dann doch noch sein Mitwirken an Halloween II bestätigt und er nahm erneut Platz auf dem Regiestuhl.
Mittlerweile ist sein Sequel abgedreht und wartet auf seinen Kinoeinsatz, welcher am 28. August 2009 sein wird. Zumindest in den Vereinigten Staaten. Ein Starttermin für Deutschland steht noch aus.
Bevor Halloween II aber in den Kinos starten kann, musste der Final-Cut von Zombie erstmal von der MPAA begutachten werden. Im Interview mit Bloody-Disgusting verriet der Regisseur, dass sein Werk ohne Beanstandung das R-Rating bekommen hat und ihn diese Entscheidung mehr als überrascht hat:
We got our R-rating. Shocking how easy we got it. They are just not worried about violence right now I guess. It was unbelievable. I also think that because it’s Michael Myers, that makes it easier. They go “Oh it’s one of those Michael Myers monster movie things.” I was shocked. As far as the DVD I don’t know what the plans are. But I didn’t have to trim. I was sitting at the screening and they were like “You got the R rating.” And it was like “Are you fucking kidding?” I mean it’s great, but it’s still shocking.
Wobei dies natürlich nicht heißen muss, dass für die spätere DVD-Auswertung noch eine verlängerte Fassung hervorgezaubert wird.
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
Inglourious Basterds - Die FSK-Freigabe steht fest
Brad Pitt und seine Bastarde schon für 16-jährige geeignet
Manchmal ist auch die FSK für so manche Überraschung gut und beweist, dass nicht jeder etwas härter anmutende Film mit der Höchstfreigabe oder gar einer Verweigerung eben dieser abgestraft wird.
Eine dieser Überraschungen bereitet die Freiwillige Selbstkontrolle jetzt den Fans von Kultregisseur Quentin Tarantino. Denn wer aufgrund der Thematik, eine Einheit Soldaten die Jagd auf Naziskalps macht, mit dem schlimmsten gerechnet hat, der darf nun tief durchatmen.
Inglourious Basterds lag nun der FSK vor und diese gab den 154-minütigen Film bereits für Jugendliche frei und vergab eine FSK 16 Freigabe. Trotz strong graphic violence, wie es so schön in der Begründung der R-Rated Freigabe heißt.
Durchaus ein Grund zur Freude, schneidet Deutschland in Punkto Freigaben mal weitaus gnädiger bei "härteren Filmen" ab als z.B. in England, wo man Inglourious Basterds erst mit 18 Jahren sehen darf.
Der deutsche Kinostart findet am 20. August 2009 statt.
www.schnittberichte.com
Brad Pitt und seine Bastarde schon für 16-jährige geeignet
Manchmal ist auch die FSK für so manche Überraschung gut und beweist, dass nicht jeder etwas härter anmutende Film mit der Höchstfreigabe oder gar einer Verweigerung eben dieser abgestraft wird.
Eine dieser Überraschungen bereitet die Freiwillige Selbstkontrolle jetzt den Fans von Kultregisseur Quentin Tarantino. Denn wer aufgrund der Thematik, eine Einheit Soldaten die Jagd auf Naziskalps macht, mit dem schlimmsten gerechnet hat, der darf nun tief durchatmen.
Inglourious Basterds lag nun der FSK vor und diese gab den 154-minütigen Film bereits für Jugendliche frei und vergab eine FSK 16 Freigabe. Trotz strong graphic violence, wie es so schön in der Begründung der R-Rated Freigabe heißt.
Durchaus ein Grund zur Freude, schneidet Deutschland in Punkto Freigaben mal weitaus gnädiger bei "härteren Filmen" ab als z.B. in England, wo man Inglourious Basterds erst mit 18 Jahren sehen darf.
Der deutsche Kinostart findet am 20. August 2009 statt.
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
World of Warcraft ist in China wieder verfügbar
Betaversion ist online und noch stärker zensiert
Vor kurzem ging World of Warcraft in China aufgrund staatlicher Restriktion offline und es wurde an einem Relaunch für das beliebte MMORPG gearbeitet ( wir berichteten).
Nun ist es offenabr soweit. Das Spiel ist zunächst im Rahmen einer geschlossenen Betaversion in China wieder verfügbar. Dafür musste das Spiel jedoch nochmals gehörig Federn lassen. Blizzard musste im Spiel demnach sämtliche Darstellungen von Knochen entfernen und das selbst in den sogenannten "Talenttrees". Dort wurden Knochen beispielsweise durch intakte Haut oder Kisten ersetzt. Blut wurde nun schwarz eingefärbt. Im Spiel sind in verschiedenen Örtlichkeiten auch Knochenhaufen zu finden. Diese wurden durch Sandsäcke kulturell korrekt ausgetauscht.
www.schnittberichte.com
Betaversion ist online und noch stärker zensiert
Vor kurzem ging World of Warcraft in China aufgrund staatlicher Restriktion offline und es wurde an einem Relaunch für das beliebte MMORPG gearbeitet ( wir berichteten).
Nun ist es offenabr soweit. Das Spiel ist zunächst im Rahmen einer geschlossenen Betaversion in China wieder verfügbar. Dafür musste das Spiel jedoch nochmals gehörig Federn lassen. Blizzard musste im Spiel demnach sämtliche Darstellungen von Knochen entfernen und das selbst in den sogenannten "Talenttrees". Dort wurden Knochen beispielsweise durch intakte Haut oder Kisten ersetzt. Blut wurde nun schwarz eingefärbt. Im Spiel sind in verschiedenen Örtlichkeiten auch Knochenhaufen zu finden. Diese wurden durch Sandsäcke kulturell korrekt ausgetauscht.
www.schnittberichte.com
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
My Bloody Valentine 3-D - Details zur Veröffentlichung
Kinowelt gibt finalen Releasetermin bekannt, Cover verfügbar
Wie wir bereits vor geraumer Zeit hier berichtet haben, hat die ungeschnittene Fassung von My Bloody Valentine 3-D keine Freigabe von der FSK bekommen, sondern musste der Juristenkommission der SPIO vorgelegt werden, welche den harten Slasher als "strafrechtlich unbedenklich" eingestuft haben.
Nun hat Kinowelt endlich den finalen Releasetermin für die DVD bekannt gegeben. Ab dem 06. Oktober 2009 wird My Bloody Valentine 3-D unzensiert mit einer "schweren JK" auf DVD und Blu-ray in den Videotheken stehen. Auch eine gekürzte FSK KJ-Fassung wird am selben Tag ihren Weg in den Verleih finden.
In den Handel wird hingegeben nur die geschnittene Fassung kommen. Als Termin wird der 11. November 2009 angestrebt.
www.schnittberichte.com
Kinowelt gibt finalen Releasetermin bekannt, Cover verfügbar
Wie wir bereits vor geraumer Zeit hier berichtet haben, hat die ungeschnittene Fassung von My Bloody Valentine 3-D keine Freigabe von der FSK bekommen, sondern musste der Juristenkommission der SPIO vorgelegt werden, welche den harten Slasher als "strafrechtlich unbedenklich" eingestuft haben.
Nun hat Kinowelt endlich den finalen Releasetermin für die DVD bekannt gegeben. Ab dem 06. Oktober 2009 wird My Bloody Valentine 3-D unzensiert mit einer "schweren JK" auf DVD und Blu-ray in den Videotheken stehen. Auch eine gekürzte FSK KJ-Fassung wird am selben Tag ihren Weg in den Verleih finden.
In den Handel wird hingegeben nur die geschnittene Fassung kommen. Als Termin wird der 11. November 2009 angestrebt.
www.schnittberichte.com
- GamePrince
- Beiträge: 14868
- Registriert: 19.06.2006 17:29
- Persönliche Nachricht:
Aktuelle Indizierungen und Zensur News
Wie steht es um das neue Wolfenstein?
Ist es bereits beschlagnahmt?
Falls nein, könnte ich es theoretisch doch aus Hong Kong (wegen dem Preis :wink: ) bestellen und beim Zoll dürfte es trotz Öffnung keine Probleme geben, oder?
Eine Indizierung wäre mir egal, aber wenn es beschlagnahmt ist und beim Zoll abgefangen ist, will ich nicht persönlich erfahren, was passiert. ^^
Ist es bereits beschlagnahmt?
Falls nein, könnte ich es theoretisch doch aus Hong Kong (wegen dem Preis :wink: ) bestellen und beim Zoll dürfte es trotz Öffnung keine Probleme geben, oder?
Eine Indizierung wäre mir egal, aber wenn es beschlagnahmt ist und beim Zoll abgefangen ist, will ich nicht persönlich erfahren, was passiert. ^^
- Punisher256
- Beiträge: 5764
- Registriert: 16.11.2006 15:07
- Persönliche Nachricht:
Re: Aktuelle Indizierungen und Zensur News
GamePrince hat geschrieben:Wie steht es um das neue Wolfenstein?
Ist es bereits beschlagnahmt?
Falls nein, könnte ich es theoretisch doch aus Hong Kong (wegen dem Preis :wink: ) bestellen und beim Zoll dürfte es trotz Öffnung keine Probleme geben, oder?
Eine Indizierung wäre mir egal, aber wenn es beschlagnahmt ist und beim Zoll abgefangen ist, will ich nicht persönlich erfahren, was passiert. ^^
ne gamer is weder indiziert noch beschlagnamt kannste ohne probs bestellen.es is aber defentiv ne deutsche version die bei uns raus kommt die soll gewaltig kastriert sein :wink:
news:
Crank 2 - Auch die KJ-Fassung kommt in den Handel
Gekürzte Version ist 3 Minuten weniger crank
Nachdem wir bereits berichteten, dass das Sequel zum Actionhit Crank mit Jason Statham zwar noch ungeschnitten mit "Keine Jugendfreigabe" im Kino laufen konnte, auf DVD und Blu-ray dann allerdings das SPIO/JK-Siegel (keine schwere Jugendgefährdung) nötig war, um ungeschnitten seine Käufer zu erreichen und zusätzlich noch eine um gut 9 Minuten zensierte FSK 16-Fassung erscheinen sollte, herrscht nun auch Klarheit über die "Keine Jugendfreigabe"-Fassung, zu der sich ebenfalls ein Eintrag in der FSK-Datenbank finden ließ.
Diese wird ebenfalls ab dem 09.10.2009 im Handel zu finden sein und dieselben Extras in ihrem 2-Disc-Set aufbieten wie die ungeschnittene, jedoch von einer Indizierung bedrohte JK-Version.
Somit wird hier wie zuletzt bei John Rambo eine kleine Fassungsflut auf die Käuferschar losgelassen. Ein wachsames Auge sei angeraten.
www.schnittberichte.com