Affennachäffer hat geschrieben:Weißt du noch wie das heißt? Das würde ich echt gerne mal ausprobieren.
Das Spiel heißt
عملیات ویژه 85، آزادی گروگانها, oder besser für uns verständlich,
Special Operation 85: Hostage Rescue (die Übersetzung des Titels stammt wahrscheinlich von der englischsprachigen arabischen Presse und wurde dann allgemein übernommen).
Spiegel Online und
Heise haben sich 2007, neben vielen anderen Magazinen, mit dem Spiel beschäftigt. Es gibt auch einen sehr kurzen Artikel auf
Wikipedia, wobei der englischsprachige
Artikel wieder mal ein wenig ausführlicher ist als der deutschsprachige, aber das ist man ja gewohnt, nicht nur bei den Themen Computerspiele und Politik, welche hier eine sonst so seltene Symbiose eingehen.
Der Startbildschirm des Spiels. Die Ästhetik entspricht im Grunde der westlicher Shooter und
Actionfilme. Alle Bilder sind aus dem zweiten Video, das im Text weiter unten genannt wird.
Da abgefilmt, ist die Qualität gering. Besseres Bildermaterial habe ich nicht gefunden.
Interessanterweise wurde das Spiel als Reaktion auf die grauenhaft miesen
Kuma War Spiele veröffentlicht, in denen man, unter anderem, Wochen nach den realen Ereignissen, Teile des Krieges in Afghanistan und dem Irak, sowie, hier wird es brisant, einen fiktiven Angriff auf den Iran nachspielen konnte. Schlechter als diese billigen Machwerke kann es eigentlich nicht sein.
Ähnliche Spiele gibt es auch von der Hamas, der Hisbollah und vielen anderen. Die meisten sind technisch und spielerische ungefähr auf dem Niveau der mittleren bis späten 90er, was aufgrund der in diesen armen Regionen begrenzten Wirtschaftskraft und verfügbaren Hardware wenig verwundert. Wie auch das iranische Spiel sind sie meist von Studenten entwickelt und werden extrem billig verkauft, um eine möglichst große Zahl an Kindern und Jugendlichen zu begeistern.
Es gibt recht wenig Videomaterial zu den Spielen, auf Youtube habe ich z. B. zu dem iranischen Shooter nur einen
Fernsehbeitrag mit englischen Untertiteln gefunden, der ein recht beachtliches Gameplay auf dem Niveau westlicher Spiele der Jahrtausendwende zeigt. Auf mich wirkt es eher wie eine Stand Alone Mod eines westlichen Spiels. Über eine französische
Seite bin ich dann noch indirekt auf dieses
Video gestoßen, das einerseits recht ansehnliche Levels und gute Waffendarstellung, andererseits auch die armseligen Animationen und die bescheidene KI zeigt.
Gerade bei den Außenlevels erkennt man, wie einfach die Grafik ist.
Offenbar wird hier zudem auf einen sich am Boden zusammenkauernden Gegner
oder Zivilisten geschossen.
Eine Internetrecherche zu dem Spiel ist aus mehreren Gründen recht schwierig, einen Download zu finden noch komplizierter. Zum einen existiert natürlich eine enorme Sprachbarriere, zum anderen gibt es sehr strikte Sanktionen gegenüber dem Iran neben einer offensichtlichen Netzzensur seitens der Amerikaner, die sich z. B. auch auf Google auswirken, sodass die Suche nach dem Spiel recht schwierig ist. Es werden ganz offensichtlich Ergebnisse gefiltert.
Zudem bin ich bei meiner Recherche sehr oft auf tote Links gestoßen, amerikanische und europäische Videoportale und Blogbeiträge sind sehr oft von Berichten und Bildmaterial über das Spiel gesäubert, sogar der sonst so zuverlässige Google Cache versagt hier. Selbst Seiten mit illegalen Warez haben oft die Links zu eventuellen Downloads entfernt.
Ein Download ist natürlich schwierig, da der iranische Propagandashooter kommerziell vertrieben wurde und nicht die nötige Qualität besitzt, um für die breite Mehrheit der westlichen Tauschbörsen und Warezsites attraktiv genug zu sein, zusätzlich zu der Sprachbarriere, da das Spiel vermutlich komplett in Persisch oder Arabisch vorliegt und der extremen antiamerikanischen und antiisraelischen Haltung des Titels.
Dieser Innenlevel sieht ganz nett aus, dennoch technisch sehr einfach.
Im Video fällt in dieser Szene die nicht vorhandene KI auf.
Der ganze Text bisher enstand während einer noch recht nachlässigen Recherche, die sich auf die englische Übersetzung des Titels und Google als Suchmaschine beschränkte und dabei deutsche, englische, englischsprachige arabische, französische, polnische, und brasilianische Seiten einbezog. Das Ergebnis ist recht mager, entsprechend werde ich jetzt Metasuchmaschinen und arabische wie persische Sites mit einbeziehen, welche ich mit der Übersetzungsfunktion von Google zu entziffern versuche.
Diesen gut geschriebenen
Artikel von Middle East Onle bin ich als erstes gestoßen, allerdings hatte ich ihn auch schon über Google gefunden.
Eine Suche auf arabisch- und persischsprachigen Seiten war ohne Erfolg, da Google erstens nur Arabisch übersetzen kann und dies zweitens nur sehr, sehr schlecht. Zudem scheint im nahen Osten keine nennenswerte Warez-Szene zu existieren, entsprechend habe ich die Suche in diese Richtung abgebrochen.
Bleibt, nachdem einschlägige Warez-Sites keine Ergebnisse oder nur tote Links boten, nur noch die Welt des Filesharings, wo man die Dinge findet, die sonst nirgendwo mehr verfügbar sind (an die Mods: Das ist keine Werbung oder Gutheißung von Filesharing mit illegalem Material!).
Pirate Bay brachte bei dem englischen Namen kein Ergebnis und kann kein Persisch.
Vuze und KLite brachten auch keine Ergebnisse. Hier beende ich die Suche nach einem Download.
Vielleicht gibt es ja hier im Forum Nutzer, die Persischkenntnisse haben und eventuell aushelfen könnten. Die Sprachbarriere ist für mich gegenwärtig nicht zu überwinden, was einer vernünftigen Recherche und dem eventuellen Fund eines funktionierenden Downloads des Spiels erheblich im Weg steht.
Fazit:
Propagandaspiele aus dem nahen Osten sind ein sehr interessantes, aber schwieriges Thema. Oft neigen wir dazu, uns über deren Primitivität und propagandistische Eindimensionalität zu beschweren, ohne zu merken, dass derartige Schemata genauso zur westlichen Computerspiel-, Film- und Buch-, ja generell zur Popkultur gehören. Ein genauer Blick auf die Spiele wie dem berühmten aus dem Iran ist leider, wie oben ausführlich dargelegt, kaum möglich. Man erfährt eigentlich nur über den Eindruck Dritter und das wenige Bild- und Filmmaterial etwas über die Titel. Die kontinuierlich verschärften Handelssanktionen gegen den Iran und das konsequente Ausmerzen islamischer Propaganda im Netz zeigt hier seine Wirkung und erschwert eine tiefergründige Recherche.
Special Operation 85: Hostage Rescue ist ein simples Spiel, wie gesagt technisch und spielerisch um wenigstens eine Dekade veraltet, doch es zeigt, dass die neuen Medien auch im sonst gerne als rückständig bezeichneten arabischen Raum angekommen sind und, ähnlich wie im Westen, gerne für propagandistische Zwecke genutzt werden. Wenn man es genau nimmt, hält uns dieses Spiel, trotz all seiner Primitivität, einen Spiegel vor und entlarvt, gerade wenn man die weniger besonnenen Kommentare in hiesigen Publikationen beachtet, festgefahrene Denkmuster und eine gefährliche Doppelmoral. Der Shooter hat sogesehen sogar etwas gutes...
P.S.
Dieser Text entstand während einer spontanen, ungefähr zweistündigen Internetrecherche an einem schlaflosen Sonntagmorgen. Wahrscheinlich gibt es etliche Ungenauigkeiten und Lücken. Die Überlänge mag wahrscheinlich einige stören und auch die Struktur ist nicht ganz optimal und geschliffen. Trotzdem danke fürs Lesen. Über Kritik, Kommentare und möglicherweise Recherchehilfen von Muttersprachlern würde ich mich sehr freuen.