lionelmessi19 hat geschrieben:Also vielen Dank erstmal (vor allem an floshadownet )))), mein Monitor hat eine Auflösung von 1680-1050. Wie viel Watt sollte das Netzteil den haben??? Habe mal gehört es muss zwischen 600W haben sonst würde die grafikkarte nicht voll ausgelastet werden.
Wann wird das denn mit diesem Q6600 sein das dieser sich preislich einordnet, falls ich diesen Prozessor kaufen würde müsste ich dann auch wieder das mainboard ändern oder hamonieren die anderen komponeneten ebenfalls mit dem Q6600 (und vor allem ist er überhaupt besser oder ist kein großer unterschied zwischen E7400 und Q6600) ??
Eine andere Frage hätte ich noch bezüglich der Grafikkarten, wenn sowohl die gennante Ati als auch Nvidia ein ähnliches Leistungsvermögen haben Preislich jedoch abweichen wäre es doch mehr als sinnvoll die Ati zu nehmen oder laufen gewisse spiele besser auf Nvidia ??? Habe gelesen, dass die Nvidia mehr Speicher hat, auf was kommt es denn noch an bei einer Grafikkarte damit ich die mal vergleichen kann!!!!
Wenn man die von floshadownet gennanten Komponeneten mal einzeln addiert, ist der Preis ja höher oder gleich wie die der Komplettpcs die ich oben aufgelistet habe (mit gleichen Komponeneten) ??? Oder täsuche ich mich da und übershe iwas ????
ich habe eine hd4870 und ein 550w-netzteil von corsair. ein 600w-nt braucht man für ein mainstream-system mit nur einer gafikkarte in der regel nicht.
ich glaube nicht, dass der q6600 in nächster zeit noch in die preisregion der e7xxx reihe kommt. er war zeitweise billiger als 160€, da die produktion aber vor kurzem eingestellt wurde, ist er jetzt wieder für 175-190€ gelistet. da wäre dann aber gerade für einen spiele-pc ein e8400 für ca. 150€ die bessere wahl. die prozessoren haben aber alle den selben sockel, so dass du da frei wählen kannst.
zu den grafikkarten: für manche spiele wie mirrors edge, die eine explizite physx-unterstützung haben, ist eine nvidia-karte besser. das war mir aber nicht den aufpreis von der hd4870 zur gtx260 wert. die hd4870 hat dafür directx 10.1, was aber auch noch nicht viel bringt. zu dem thema findest du viel, wenn du einfach sowas in der art von "hd4870 vs gtx260" googlest. wenn du dich für die gtx260 entscheidest, solltest du auf jeden fall die neuere version mit 216 shadern nehmen, nicht die mit 192.
bei meinem vorschlag kannst du ja an manchen stellen noch was wegnehmen, wie die soundkarte oder, wie worm schon gesagt hat, 800er ram nehmen. so kannst du halt noch hier und da vllt ein paar euro einsparen. die einzelnen komponenten gibts teilweise auch noch günstiger, wenn man ein bisschen sucht.
bei den komplett-pcs gibts das problem, dass alles, das nicht in der beschreibung steht, noname-müll ist. das heißt, die grafikkarte und der prozessor sind gut, weil man da generell nicht viel falsch machen kann, da es da ja nur monopole gibt (die grafikkarten von unterschiedlichen herstellern haben trotzdem alle den selben chip). das und die festplattengröße und evtl noch die ram-größe sind nähmlich, worauf der unwissende kunde schaut. das mainboard ist bei allen 3 pcs veraltet. abgesehen davon, dass man einen nforce-chipsatz nur für sli-systeme nehmen sollte, ist der 630i lange nicht mehr auch nur annähernd aktuell. wie du ja siehst, steht übers netzteil gar nichts da und bei festplatte, laufwerk und ram steht kein hersteller dabei. wenn nicht damit geworben wird, kannst du davon ausgehen, dass man auch nicht damit werben kann. das netzteil kommt also mit sehr hoher wahrscheinlichkein von einem billighersteller wie lc-power, das dann bei einem ausfall aufgrund von kaum oder nicht vorhandenen schutzvorrichtungen mit etwas pech dein ganzes restliches system mit in den tod reißt. ram von einer noname marke ist nicht wirklich schlimm wenn man nicht übertaktet. eine billige festplatte ist allerdings oft sehr laut, wobei das auch "geschmachssache" ist, als wie störend man das empfindet.