Neuer Prozessor -> Computer startet nicht mehr!

Der Tummelplatz für alle PC-Spieler!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

aRtShoX
Beiträge: 6
Registriert: 30.01.2009 20:40
Persönliche Nachricht:

Neuer Prozessor -> Computer startet nicht mehr!

Beitrag von aRtShoX »

Hallo ;) ,

Seit einem Jahr spiele ich mit dem Gedanken meinen Prozessor auszutauschen , da er einfach zu schwach für die meisten Games war.
Ich habe mir einen Intel E5200 bestellt und auch prompt eingebaut ...
Allerdings startet der Computer nach dem Einbauen nicht mehr ...

Also er startet schon noch aber ich bekomme kein Bild auf dem Monitor.
Das mein Monitor oder meine Grafikkarte kaputt ist schließe ich aus.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Danke für eure Antworten! :wink:

mfg aRtShoX
xDan89
Beiträge: 135
Registriert: 20.01.2009 22:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von xDan89 »

Bekommst du irgendwelche Pieptöne vom internal speaker zu hören? Falls dieser angeschlossen ist.
aRtShoX
Beiträge: 6
Registriert: 30.01.2009 20:40
Persönliche Nachricht:

oehm^^

Beitrag von aRtShoX »

Nein , bekomme ich nicht..^^
Allerdings weiß ich auch nicht ob der Speaker angeschlossen ist weil ein Kollege mir das Mainboard wieder zusammen gebaut hat.

Desweiteren habe ich den Verdacht das :

- Das Mainboardkaputt ist
oder
- Das Netzteil zu schwach ist
:cry:

Woran könnte ich das dann erkennen?
Benutzeravatar
Pyoro-2
Beiträge: 28311
Registriert: 07.11.2008 17:54
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Pyoro-2 »

Ein Mainboarddefekt normalerweise an Warnleuchten auf'm Board oder eben durch den speaker. Eigentlich ist letzterer zu wichtigste Infoquelle bei sowas...

Wenn das NT zu schwach ist, nuja, post halt mal dein System und wieviel Watt es hat. E5200...hm. Blind vermutet, 350W aufwärts sollten's ja schon fast tun...

Und wieso schließt du aus, dass es nicht an der Grafikkarte liegt? Würd die jedenfalls mal aus- und einbauen, vielleicht hat sie nicht richtig Kontakt o.ä. Gilt im Prinzip natürlich auch für die anderen Komponenten...
johndoe551322
Beiträge: 2434
Registriert: 11.04.2007 11:57
Persönliche Nachricht:

Re: oehm^^

Beitrag von johndoe551322 »

aRtShoX hat geschrieben:Nein , bekomme ich nicht..^^
Allerdings weiß ich auch nicht ob der Speaker angeschlossen ist weil ein Kollege mir das Mainboard wieder zusammen gebaut hat.

Desweiteren habe ich den Verdacht das :

- Das Mainboardkaputt ist
oder
- Das Netzteil zu schwach ist
:cry:

Woran könnte ich das dann erkennen?
wie gesagt, der speaker ist imo der wichtigste fehlerindikator, deswegen würde ich zuerst mal sicherstelen, dass der angeschlossen ist. wenn er angeschlossen ist und auch richtig funktioniert, muss er beim booten gamz am anfang einmal kurz piepen.
die leistung des netzteils kannst du am aufkleber am netzteil ablesen, allerdings musst du den pc dazu höchstwahrscheinlich öffnen.
aRtShoX
Beiträge: 6
Registriert: 30.01.2009 20:40
Persönliche Nachricht:

Beitrag von aRtShoX »

Ich besitze 2 Grafikkarten ;)
eine 8400GS die ich nur so rumfliegen habe und eine e-9600gt ( dual slot)

öhm joa

2 Gig ddr2 ram
e5200
e-9600gt

und nur 250 watt -.-"

mehr ist wohl nicht relevant oder?^^
Benutzeravatar
InstinctiVe
Beiträge: 132
Registriert: 20.02.2008 10:25
Persönliche Nachricht:

Beitrag von InstinctiVe »

aRtShoX hat geschrieben:250 watt
Eigentlich würd ich ja fragen wieviel A du auf der 12V rail hast, aber bei sonem Teil kannste das vergessen, zumal solche low-end Netzteile meist nichtmal das wenige an Leistung voll bringen was sie versprechen.

Da du absolut nichts an deiner Config geändert hast (und ich mal annehme das du nichts idiotisches gemacht hast wie nen Prozzi einbauen der nicht in den Sockel passt oder ähnliches) würde ich stark annehmen das dein neuer Prozessor einfach zuviel Ampere von deinem PSU verlangt, was es einfach nicht bringen kann.

Edit: Eben nochmal nachgelesen, Nvidia empfiehlt für die 9600GT mindestens 400W Netzteil (wobei diese Angabe sich auch ein System bezieht mit etwas stärkerem Prozessor als deinem, aber mit ~400 Watt kannst du auf jeden rechnen)
aRtShoX
Beiträge: 6
Registriert: 30.01.2009 20:40
Persönliche Nachricht:

Beitrag von aRtShoX »

Welche Netzteile könntet ihr mir denn empfehlen?
Relativ günstig wäre gut da ich im moment relativ pleite bin.^^


Edit : Oder zumindest nen' guten Hersteller.
Benutzeravatar
InstinctiVe
Beiträge: 132
Registriert: 20.02.2008 10:25
Persönliche Nachricht:

Beitrag von InstinctiVe »

Welches Netzteil für dich empfehlenswert ist kann ich dir so nicht beantworten. Kommt darauf an wie lange du es benutzen willst (also ob du zukünftige upgrades dran hängen willst), wieviele Komponenten dranhängen, was für Komponenten, etc.

Mit 70-100€ musst du aber im ~500W Segment trotzdem rechnen wenn du was gescheites haben willst. Gute Firmen sind zB. Enermax, Corsair und Thermaltake (Toughpower Serie).
Andere sind sicher auch sehr gut, aber mit den genannten hatte ich bis jetzt keine Probleme und weiß das die build quality auch stimmt.
Benutzeravatar
Nova eXe
Beiträge: 329
Registriert: 24.01.2008 18:43
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Nova eXe »

@aRtShoX:

Wenn dein Freund ein guter Freund ist, dann bau sein Netzteil in deinen PC testweise ein.
Glaub nämlich nicht, dass es am NT liegt. Wenn überhaupt wird dein PC abstürtzen, wenn er unter Last steht. Aber nicht alleine durchs hochfahren.

Hab selber nie was von teuren Netzteilen gehalten, weil ich einfach die Notwendigkeit nicht erfahren habe (trotz anspruchsvoller Hardware).
Hab auch für meinen jetzigen PC nur ein billiges Xilence 450Watt für 39€.
aRtShoX
Beiträge: 6
Registriert: 30.01.2009 20:40
Persönliche Nachricht:

Beitrag von aRtShoX »

Naja also .... Ich habe mir ein neues NT für ungefähr 80 € gekauft und eingebaut.
Wie erwartet lag es nicht am NT aber ich behalte es trotzdem ;) .
Naja also mein Kumpel und ich hatten den Verdacht , dass das Mainboard kaputt ist aber dieser hat sich nicht bestätigt , da wir den alten Prozessor mit dem neuen Lüfter eingebaut haben ... Macht zwar nen riesen Lärm aber der Computer fährt hoch und ich bekomme sogar ein Bild ...

Wir vermuten also dass der neue Prozessor kaputt ist , oder dass mein BIOS den neuen Prozessor trotz gleichem Sockel ( 775) nicht unterstützt.
Der Verdacht besteht , weil mein Computer (fertig PC :roll: ) im Ferbruar 2008 gekauft wurde und mein neuer Prozessor ( E5200) erst am 3.8.2008
in den Handel kam ...

Also ist die Vermutung , dass mein Bios zu alt ist , doch recht plausiebel oder?
johndoe551322
Beiträge: 2434
Registriert: 11.04.2007 11:57
Persönliche Nachricht:

Beitrag von johndoe551322 »

das kann man so als "ferndiagnose" nicht genau sagen, zur sicherheit kannst du es aber einfach mal flashen.
aRtShoX
Beiträge: 6
Registriert: 30.01.2009 20:40
Persönliche Nachricht:

Beitrag von aRtShoX »

Und wie flasht man das Bios ?

Im I-Net finde ich nur komplizierte Anleitungen =/

Wäre freundlich wenn mir das jemand erklären könnte ;)
Benutzeravatar
InstinctiVe
Beiträge: 132
Registriert: 20.02.2008 10:25
Persönliche Nachricht:

Beitrag von InstinctiVe »

aRtShoX hat geschrieben: Der Verdacht besteht , weil mein Computer (fertig PC :roll: ) im Ferbruar 2008 gekauft wurde und mein neuer Prozessor ( E5200) erst am 3.8.2008
in den Handel kam ...
Das hättest du gleich sagen können das du kein BIOS update draufgemacht hast, dann hättest dir das mit dem Netzteil vllt sparen können (allerdings bin ich immernoch davon überzeugt das 250W zuwenig wären).

Wie man das BIOS auf deinem speziellen Board flasht kann ich dir nicht genau sagen, aber der grundlegende Prozess ist immer noch der selbe. Lad dir das neuste BIOS auf der Herstellerseite runter, packs auf ne floppy (manche boards unterstützen auch USB, Festplatte, etc. Aber floppy wird immer unterstützt und da bist somit auf der sicheren Seite). Danach guckst du in der Bedienungsanleitung deines Mainboards (alternativ Herstellerseite). Wenn du Glück hast ist (wie bei neuen Asusboards) ist sowas wie AWDflash schon auf dem board integriert, wenn nicht wirds ein bisschen komplizierter. Ist aber auf jeden Fall alles im Handbuch beschrieben.

Ein Tip: Benutzt auf garkeinen Fall Windows basierende Flash utilities, mit denen gibts nur Probleme (aka Bios wird geschrottet), selbst die von den Herstellern mitgelieferten sind Mist - Machs immer im Bios.
xDan89
Beiträge: 135
Registriert: 20.01.2009 22:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von xDan89 »

Das man ausm BIOS selbst flashen kann, hab ich noch nie gehört/gesehn. Wenn, dann ists immer ein DOS-Mode. Und ob man nun eine Startdiskette von XP/2000/(gibts sowas in Vista überhaupt noch?) nimmt oder direkt aus dem OS macht ist ziemlich egal.
Es besteht immer ein geringes Restrisiko.
Aber solltest du das noch nie gemacht haben und kein Diskettenlaufmerk mehr besitzen, dann Nutze die Tools der Hersteller. Habe bei meinem MB kein Problem mit einem Betriebssystem internen Tool von Asus gehabt.