Kaputtes Gerät über Stromkreis

Der Tummelplatz für alle PC-Spieler!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

xDan89
Beiträge: 135
Registriert: 20.01.2009 22:53
Persönliche Nachricht:

Kaputtes Gerät über Stromkreis

Beitrag von xDan89 »

Ich müsste schnell wissen, ob es möglich ist, dass ein E-Gerät(in diesem Fall DVBS-Reciver(SAT-Reciver)) dadurch kaputt wird, dass in einem anderen Raum(und seperaten Stromkreis) ein defektes Gerät(PC+Wasser) eine überspannung auslöst.

Der FI ist gefallen(war im ganzen Haus finster).

Ich hab zwar bereits bei der Suchmaschine meines Vertrauns nachgesehn, aber hab keinen Fall gefunden, der dies explizit wiederspiegelt.

Antwortet bitte nur, wenn ihr davon wirklich ahnung habt.
Danke schon einmal
Benutzeravatar
HDIG757
Beiträge: 29
Registriert: 27.11.2007 17:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von HDIG757 »

Normalerweise geht im falle eines Kurzschlusses nur das betroffene Gerät (PC) kaputt.

Es besteht aber die Möglichkeit das durch den plötzlichen Wegfall der Netzspannung (z.b.: durch auslösen der Sicherung) im Trafo des anderen Gerätes (DVBS-Reciver) eine Spannungsspitze auftritt, die entweder denn Trafo beschädigt, die Sicherung im inneren des Gerätes auslöst oder im ungünstigsten Fall Halbleiter im inneren des Gerätes zerstören kann.

Normalerweise sind Geräte so gebaut dass, Spannungsspitzen "Aufgefangen" werden können.
xDan89
Beiträge: 135
Registriert: 20.01.2009 22:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von xDan89 »

Also ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering, dass dieser Fall eintrit?!
Der Schutz gegen diese Spannungssptitzen sind die Gerätesicherungen? Sprich, bevor man ein Gerät wegwirft, sollte man diese tauschen?! Haben diese Standardohmwerte(eher unwahrscheinlich)?
Benutzeravatar
HDIG757
Beiträge: 29
Registriert: 27.11.2007 17:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von HDIG757 »

Nun wie gesagt die Regel ist sowas nicht, der Schutz gegen Spannungsspitzen ist im Normalfall eine RC-Beschaltung. Es kann aber nicht schaden einen Blick auf die Sicherung zu werfen und diese gegebenen falls auszutauschen.
In denn meisten Fällen sitzt die Sicherung im inneren des Gerätes und ist von außen nicht zugänglich.

:!: wenn du das gerät öffnest verlierst du den Garantie Anspruch :!:

du musst also wissen ob du lieber die Garantie in Anspruch nehmen willst oder dein Glück selbst versuchen willst. Ich kann dir aber nicht versprechen das die Sicherung alleine das Problem ist.

Wenn du jetzt immer noch selbst Hand anlegen möchtest, noch etwas sehr wichtiges:

ich übernehme keine Haftung für eventuälle Schäden
:!: bevor du irgendwas an dem gerät machst immer den Netzstecker ziehen :!:
niemals unter Spannung arbeiten, Lebensgefahr

So nun eine kleine Einführung zum Thema "Sicherungen":
Es gibt verschiedene arten von Sicherungen, in den meisten Geräten werden aber Feinsicherungen verbaut
Bild
Im Glaszylinder befindet sich ein dünner Metalldraht wenn dieser durchtrennt ist kannst du dir sicher sein das die Sicherung defekt ist.
Auf einer der beiden Metallkappen am ende sind die Werte der Sicherung aufgedruckt, diese sind genormt und bestehen aus einem Buchstaben gefolgt von einer Zahl. der Buchstabe gibt das Auslöseverhalten an:
TT = sehr Träge T = Träge, M = Mittelträge, F = Flink, FF = Super flink.
die Zahl gibt den Ampere wert an bei der die Sicherung auslöst, z.b. " M 650 " steht für Mittel-träge 650mA oder " F 1,6 " bedeutet Flink 1,6A

:idea: Falls du keine Sicherung mit Identischen werten zur Hand hast, kannst du auch eine Sicherung mit einem kleineren Ampere wert benutzen. :idea:

Wenn das gerät nachdem du die Sicherung gewechselt hast immer noch nicht geht ist entweder der Trafo defekt oder ein größerer Defekt im Gerät liegt vor.
xDan89
Beiträge: 135
Registriert: 20.01.2009 22:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von xDan89 »

Danke! Super Antwort!
Hat mir sehr weitergeholfen. Das Gerät funktioniert wieder - jedoch ohne, dass ich die sicherung getauscht habe -scheint wie ein wunder zu sein:).
Ist das irgendwie logisch erklärbar, dass das gerät unmittelbar nachdem der strom wieder angestellt war, das gerät trotzdem nicht funktioniert hat. erst nachdem ichs nochmals angesteckt habe hats funktioniert. hab sowas schon einige male beim pc erlebt, hab aber gestern nicht an sowas gedacht.
Benutzeravatar
HDIG757
Beiträge: 29
Registriert: 27.11.2007 17:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von HDIG757 »

Es kann sein das der Microcontroller im Gerät bei der Spannungsspitze abgeschaltet hat. Nachdem du es wieder neu eingesteckt hast "resetet" und deswegen jetzt wieder funktioniert.
Ist aber nur eine Vermutung
xDan89
Beiträge: 135
Registriert: 20.01.2009 22:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von xDan89 »

hmm... aber bei einer spannungsspitze wird doch eigentlich "immer" etwas kaputt, oder hab ich da was falsch verstanden?
Es sind auf der selben steckdose, per verteiler noch andere geräte drangewese, die danach einwandfrei funktioniert haben. hätten diese geräte nicht auch etwas abbekommen müssen?
Benutzeravatar
HDIG757
Beiträge: 29
Registriert: 27.11.2007 17:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von HDIG757 »

Es lässt sich nicht pauschal sagen das bei Spannungsspitzen immer etwas kaputt geht.

das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie "groß" die Spitze ist, mit welcher Frequenz sie auftritt und vor allen Dingen wie das Gerät gebaut ist.

Durch den Kurzschluss fließt kurzzeitig ein hoher Strom, so groß das die Sicherung ausgelöst hat. In dem Moment wo die Sicherung auslöst ist die Gefahr das noch mehr Kaputt geht schon vorbei. das einzige was dann noch kommt ist der Gegenstrom der in den Trafos durch das plötzliche zusammenbrechen des Magnetfeldes induziert wird (welcher aber durch entsprechende Beschaltung verhindert/verringert werden kann).

Wie schon gesagt es ist ziemlich unwahrscheinlich das bei einem Kurzschluss in einem Gerät, auch anderer Geräte schaden nehmen.
xDan89
Beiträge: 135
Registriert: 20.01.2009 22:53
Persönliche Nachricht:

Beitrag von xDan89 »

Möchte mich noch einmal Bedanken für die sehr fachlichen und informativen Antworten! Danke!

Thread kann, von mir aus, geschlossen werden!