konsolero hat geschrieben:Ich hab zwar von Coden, Computersprache absolut keinen Plan.
Wenn ich aber beispielsweise sehe, wieviel Rechenleistung in 3dsMax ein Partikelsystem mit hoch aufgelöstem Rauch in 100ten von einzelnen Partikeln zu simulieren(Um die Dichte zu bekommen)benötigt, dann weis man glaub ich, dass die Technik noch nicht soweit ist, indem Ausmaß vernünftig in Echtzeit zu Rendern.
Das trifft nur zu, wenn man Rauchpartikel in Echtzeit berechnen will. Das man das nicht muss, dafür gibt es genügend Beispeile in zig hundert Spielen.
@Flanger:
Wenn du nichts zu sagen hast, weil du zu dämmlich bist, or what ever (keine Ahnung, was bei dir zutrifft), wie wäre es einfach mal mit Klappe halten?
Erkläre doch mal, was eine KI ist. Eine KI muss im Stande sein, Muster zu erkennen und auf diese Muster spezifisch zu handeln. Sorry, aber mit dem Thema KI habe ich mich ein ganzes Semester tot geschlagen. Halte also lieber den Ball ganz flach. Es gibt nicht ein einziges Spiel, was eine richtige KI besitzt. Bzw. Schach-Computer könnte man fast den Begriff schon geben. Am Ende ist das zwar auch nur eine riesen große Pattern-Matchin-Maschine, aber dank dem Umfang kann es wirklich wie eine echte KI-Simulation aussehen.
Und ob eine Intelligenz künstlich oder echt ist, sie muss sowas wie eine Lernfähigkeit simulieren können. Nicht umsonst geht man in der IT-Welt noch heute davon aus, dass es bisher nicht eine einzige echte starke KI gibt und das die nächsten Jahre auch so bleiben wird. Die Erforschung von künstlichen Intelligenzen ist noch lange keinem Ziel nahe.
Wie dumm muss ein Mensch sein sich hinzustellen und zu behaupten, es gäbe schon richtige künstliche Intelligenzen?
Flanger, zeig doch mal ein paar Quellen, wo man eine KI in Aktion sehen kann! Beweise doch mal irgendwas, statt nur das Maul aufzumachen, um eigentlich gar nichts gesagt zu haben.
Ich bleibe dabei: bis heute gibt es keine richtige KI. Wer was anderes behauptet, soll das beweisen indem er die KI zeigt. Ich kann dabei nur auf die alle 2 jährlichstattfindenen europäischen Konferenz zur Erforschung von künstlicher Intelligenz verweisen, die bis heute nur Ansätze zu KI-Modellen vorweisen können, aber bei der Realisierung noch scheitern.