Hey,
habe bei meinem alten PC eine Festplattenentkopplung vorgenommen, um die Lautstärke zu reduzieren. Allerdings ist mir seither aufgefallen, dass die Festplatte mit einer Temperatur von 41° Grad läuft. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass dies an der Entkopplung liegt. Wollte nun einmal fragen, ob man die Temperatur so lassen kann, oder ob ich irgendwelche Lüfter etc. einbauen soll. Habe nämlich einmal gelesen, dass ab ca. 35° die Ausfallrate sehr hoch ist. Vielen Dank schon einmal im Vorraus.
Festplattentemperatur bei 41° nach Festplattenentkopplung
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 20.07.2008 17:13
- Persönliche Nachricht:
- Schnurx
- Beiträge: 297
- Registriert: 16.07.2008 13:21
- Persönliche Nachricht:
Re: Festplattentemperatur bei 41° nach Festplattenentkopplung
Hängt auch von der Platte ab. Generell ist das aber keine kritische Temperatur. Vielen Platten, grade in Laptops wirds oft viel wärmer.
Kann halt evt. im Sommer, wenns richtig heiß wird, zu Problemen führen.
An der Entkopplung liegt das wohl eher nicht, wenn Du das Ding nicht grade mit Dämmplatten zugeklebt hast. Aber vielleicht liegt die auch anders im Luftzug, entweder weil Du die dann an ner anderen Position eingebaut hast oder weil jetzt vielleicht ein Kabelbaum oder ein Flachkabel (IDE) davor hängt ?
Kann halt evt. im Sommer, wenns richtig heiß wird, zu Problemen führen.
An der Entkopplung liegt das wohl eher nicht, wenn Du das Ding nicht grade mit Dämmplatten zugeklebt hast. Aber vielleicht liegt die auch anders im Luftzug, entweder weil Du die dann an ner anderen Position eingebaut hast oder weil jetzt vielleicht ein Kabelbaum oder ein Flachkabel (IDE) davor hängt ?
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 20.07.2008 17:13
- Persönliche Nachricht:
Also am Luftzug dürfte es nicht liegen, da es wie gesagt ein alter PC ist und nur ein CPU-Kühler und der Lüfter vom Netzteil eingebaut ist. Den Platz der Festplatte musste ich wechseln, in einen 5,25" Schacht. Es ist allerdings nichts in der Nähe der Festplatte, was mehr Wärme erzeugt als am alten Platz. Zum Entkoppeln der Festplatte habe ich zwei Hosengummis verwendet, vielleicht liegts daran.
-
- Beiträge: 810
- Registriert: 05.03.2008 01:48
- Persönliche Nachricht:
es ist völlig normal dass eine enkoppelte hdd wärmer wird als eine die direkt mit dem hdd käfig/gehäuse verschraubt ist.
durch das entkoppeln hast du einen isolator zwischen hdd und gehäuse, was bdeutet, dass sie wärme nicht mehr so gut wie vorher von hdd-gehäuse aufs rechnergehäuse abgeleitet werden kann.
also entweder mit der erhöhten temperatur leben oder dafür sorgen dass die hdd in einem luftstrom hängt.
durch das entkoppeln hast du einen isolator zwischen hdd und gehäuse, was bdeutet, dass sie wärme nicht mehr so gut wie vorher von hdd-gehäuse aufs rechnergehäuse abgeleitet werden kann.
also entweder mit der erhöhten temperatur leben oder dafür sorgen dass die hdd in einem luftstrom hängt.
-
- Beiträge: 242
- Registriert: 06.07.2008 17:16
- Persönliche Nachricht:
- Schnurx
- Beiträge: 297
- Registriert: 16.07.2008 13:21
- Persönliche Nachricht:
Würde vermuten, das das an der geänderten Position liegt. Jetzt eben nicht mehr so zentral im Luftzug wie vorher. Würde ich mir aber nicht so nen Kopf drum machen, solange es nicht viel mehr wird.
Oder halt noch nen kleinen,billigen, leisen Lüfter an passender Stelle reinpacken und so dafür sorgen, das das von da besser abgeführt wird.
Der muß ja kaum was leisten,nur den "Wärmestau" etwas abführen.
Oder halt noch nen kleinen,billigen, leisen Lüfter an passender Stelle reinpacken und so dafür sorgen, das das von da besser abgeführt wird.
Der muß ja kaum was leisten,nur den "Wärmestau" etwas abführen.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 22.07.2008 20:27
- Persönliche Nachricht:
Hatte vor zwei Jahren nochn Dell dimension 5150 und da waren die festplatten im sommer auch so bei 55°C (sommer) und 46°C im Winter.
Die hangen auch nicht im Luftstrom.
Aber alles halb so wild.Der Rechner steht jetz bei nem Kumpel und läuft immernoch ohne probleme.
Ideal wären natürlich so temps von 28-38°C.
Die hangen auch nicht im Luftstrom.
Aber alles halb so wild.Der Rechner steht jetz bei nem Kumpel und läuft immernoch ohne probleme.
Ideal wären natürlich so temps von 28-38°C.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 20.07.2008 17:13
- Persönliche Nachricht: