Alte Computer .. viele Fragen... ?
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
-
- Beiträge: 342
- Registriert: 07.12.2008 17:09
- Persönliche Nachricht:
Alte Computer .. viele Fragen... ?
Früher hatten viele Bastler ihre PC selbstgebaut, die Schalkreise und alles andere. Sie bestanden aus Prozessoren, die man selbst auf eine Platte löten musste oder sowas, etc. etc. . Wenn man heute soetwas machen wollte( wir bleiben bei solch alten Prozessoren ), was benötigt man dafür noch um einen alten PC zusammenzubauen, und womit müsste man sich auseinandersetzen. Ich bin ja schon im Zeitalter mit millionen Transistoren und unzähligen Bit, 3D und möchte mich trotzdem mit soetwas auseinandersetzen, wird das sehr schwer, oder schaff ich das mit Gedult und etwas Talent und ein paar Lötverbrennungen ???
Mfg Kevin
Mfg Kevin
Zuletzt geändert von johndoe798085 am 12.12.2009 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Levi
- Beiträge: 44988
- Registriert: 18.03.2009 15:38
- Persönliche Nachricht:
öhm ... wirklich "Computer" hat sich kaum einer selbst zusammengebaut. Was man sich selbst zusammenbastelt waren meist Schaltungen, die irgend einen höheren Zweck dienen.
Das betreibt man heute btw immernoch
dazu gehört vor allen dingen erstmal die Theorie.
und afaik gibs auch "Baukästen" die fürn anfang auch erstmal ohne löten auskommen, und nur über stecker-prinzip- funzen
Das betreibt man heute btw immernoch

dazu gehört vor allen dingen erstmal die Theorie.
und afaik gibs auch "Baukästen" die fürn anfang auch erstmal ohne löten auskommen, und nur über stecker-prinzip- funzen
- D@rk
- Beiträge: 506
- Registriert: 24.06.2007 12:25
- Persönliche Nachricht:
Ok also
1. darf ich fragen wie alt du bist?
2. Ich bin elektroniker hab auch viel mit löten, bausätze usw zutun.
Heute lötet man eigentlich nur noch sehr kleine schaltungen. Weil die anschafungskosten der bauteilesind zu extrem hoch gegenüber den fabrik fertigungen.
Einen cpu löten der mit den heutigen mithlaten kann oder selbst mit einem x2 währe wohl kaum machbar.
weil
1. der platz der platinen kaum vorstellbar groß ist.
2.die anschafungs kosten und der zeitaufwand währen auch zu extrem.
3. die schaltpläne und das restliche so zu realisieren ist so kompliziert, das man es ebenfalls kaum schaft.
1. darf ich fragen wie alt du bist?
2. Ich bin elektroniker hab auch viel mit löten, bausätze usw zutun.
Heute lötet man eigentlich nur noch sehr kleine schaltungen. Weil die anschafungskosten der bauteilesind zu extrem hoch gegenüber den fabrik fertigungen.
Einen cpu löten der mit den heutigen mithlaten kann oder selbst mit einem x2 währe wohl kaum machbar.
weil
1. der platz der platinen kaum vorstellbar groß ist.
2.die anschafungs kosten und der zeitaufwand währen auch zu extrem.
3. die schaltpläne und das restliche so zu realisieren ist so kompliziert, das man es ebenfalls kaum schaft.
- DdCno1
- Beiträge: 3884
- Registriert: 19.04.2009 04:09
- Persönliche Nachricht:
Vor kurzem hat irgendein wahnsinniger Bastler in jahrelanger Kleinarbeit eine funktionstüchtige 8086er CPU verkabelt. Im wörtlichen Sinne, denn alle Verbindungen sind über Kabel und Drähte realisiert. Das Resultat ist ein kiloschweres und riesengroßes Monstrum von Prozessor. Finde gerade leider keinen Link dazu.
Das ist aber ein extremer Ausnahmefall. Schon in den frühen 80ern hat man sich als Bastler den PC aus vorgefertigten Komponenten zusammegesetzt, nicht anders als heute. Gelötet wurde bestenfalls in Ausnahmefällen, beispielsweise um nach Anleitung aus einer Computerzeitschrift einen Diskettencontroller oder ähnliches zusammenzusetzen. In der ersten c't gab es Schaltpläne für einen anschließend sehr populären Synthesizer.
Die ersten Heimcomputer in den 70ern waren als Bausätze geliefert, dennoch musste man keine CPU selbst zusammenlöten, denn dafür waren selbst die damaligen Exemplare schon viel zu komplex.
Wenn du löten lernen willst, dann suche dir erst mal ein mögliches Anwendungsgebiet. Was willst du damit erreichen? Willst du dir kleine elektronische Spielzeuge wie ferngesteuerte Modellautos und -hubschrauber basteln? Oder willst du dich sozusagen durch die Computergeschichte löten?
Wenn du die genaue Funktionsweise eines Prozessors kennenlernen willst, dann kannst einen CPU-Emulator (einfach danach googeln) nutzen und dich außerdem mit der Assembler-Programmierung beschäftigen.
Das ist aber ein extremer Ausnahmefall. Schon in den frühen 80ern hat man sich als Bastler den PC aus vorgefertigten Komponenten zusammegesetzt, nicht anders als heute. Gelötet wurde bestenfalls in Ausnahmefällen, beispielsweise um nach Anleitung aus einer Computerzeitschrift einen Diskettencontroller oder ähnliches zusammenzusetzen. In der ersten c't gab es Schaltpläne für einen anschließend sehr populären Synthesizer.
Die ersten Heimcomputer in den 70ern waren als Bausätze geliefert, dennoch musste man keine CPU selbst zusammenlöten, denn dafür waren selbst die damaligen Exemplare schon viel zu komplex.
Wenn du löten lernen willst, dann suche dir erst mal ein mögliches Anwendungsgebiet. Was willst du damit erreichen? Willst du dir kleine elektronische Spielzeuge wie ferngesteuerte Modellautos und -hubschrauber basteln? Oder willst du dich sozusagen durch die Computergeschichte löten?
Wenn du die genaue Funktionsweise eines Prozessors kennenlernen willst, dann kannst einen CPU-Emulator (einfach danach googeln) nutzen und dich außerdem mit der Assembler-Programmierung beschäftigen.
- D@rk
- Beiträge: 506
- Registriert: 24.06.2007 12:25
- Persönliche Nachricht:
- Pyoro-2
- Beiträge: 28311
- Registriert: 07.11.2008 17:54
- Persönliche Nachricht:
- aurionkratos
- Beiträge: 35
- Registriert: 09.12.2009 22:29
- Persönliche Nachricht:
- D@rk
- Beiträge: 506
- Registriert: 24.06.2007 12:25
- Persönliche Nachricht:
- King Rosi
- Beiträge: 12088
- Registriert: 12.02.2007 18:18
- Persönliche Nachricht:
das geht einfach nicht. die leiterbahnen kannste einzeln nur mit nem rastermicroskop erkennen. und dazu wird wohl KEIN mensch der welt, das nötige feingefühl haben. menschen sind für sowas viel zu grobmotorisch.
edit:
hier mal nen bild, von einer cpu unter nem rasterelektronenmikroskop.
http://cc.ee.ntu.edu.tw/~ywchang/Courses/Pic/copper.jpg
edit:
hier mal nen bild, von einer cpu unter nem rasterelektronenmikroskop.
http://cc.ee.ntu.edu.tw/~ywchang/Courses/Pic/copper.jpg
-
- Beiträge: 342
- Registriert: 07.12.2008 17:09
- Persönliche Nachricht:
- D@rk
- Beiträge: 506
- Registriert: 24.06.2007 12:25
- Persönliche Nachricht: