Das ist eine Frage des Erwartungshorizonts. Wie gesagt: Dass, was die Naturwissenschaft unter Beweisen versteht, wird Dir "Nostra Aetate" ebenso wenig liefern können wie jede andere philosophisch-theologische Abhandlung.Levi hat geschrieben:[...]
@Pius 1. Nostra Aetate müsste man sich wohl dann mal antun ... wobei: wenn da am ende wirklich nichts großes, und weiter nur "schwammiges geblubber"* kommt ... hmz ...
*)ich nenn es jetzt mal so. Klar ist es eher eine Art Interpretationsfreiheit, welche ich nicht zu füllen in der Lage/Laune bin. ... wie siehts aus? .. möchtest du mir nicht eine etwas ausführlichere Kurzfassung geben? ... anders als ich scheinst du ja in der Lage zu sein, das geschriebene zu deuten.
Ja, ich habe den Text mal gelesen während meines Studiums und auch darin und damit gearbeitet, aber das ist schon Jahre her. Es wird mich daher vermutlich überfordern, Dir eine Zusammenfassung zu liefern, auch da ich nicht weiß, welche Teile des Glaubens, den die Kirche lehrt (und oftmals als einfach bekannt voraussetzt und ihn so nicht weiter präzisiert oder auch nur erklärt) ich bei Dir als bekannt und verstanden annehmen kann. Das soll jetzt nicht beleidigend sein, in dem ich Dir die Fähigkeit zum Verstehen abspreche! Aber wie Boesor schon schrieb: Das Glaubensgebäude der Kirche ist sehr komplex, vielschichtig und u.U. auch schwierig zu verstehen, immerhin wächst es seit fast 2000 Jahren. Daher mein Vorschlag: Lies den Text und frag dann konkret nach, was Dir unklar oder schwammig ist, und ich werde versuchen(!), entsprechend klärend zu antworten (ohne Garantie, dass mir das auch gelingt
