Chemieexperiment

Hier gehört alles rein, was nichts mit dem Thema Spiele zu tun hat.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Gamör
Beiträge: 8968
Registriert: 22.11.2008 17:32
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Gamör »

Was war den nochmal Termit ich könnte schwören das man das irgenwie bei Gleisen für Zügen verwendet oder so??
Benutzeravatar
JesusOfCool
Beiträge: 34685
Registriert: 27.11.2009 09:55
Persönliche Nachricht:

Beitrag von JesusOfCool »

im 2. weltkrieg ists als brandbombe verwendet worden. ist praktisch für sowas weil mans nicht löschen kann.
Benutzeravatar
AhBelle
Beiträge: 1700
Registriert: 31.03.2009 16:01
Persönliche Nachricht:

Beitrag von AhBelle »

Neben der Knallgasexplosion war die Implosion von Coladosen auch ein sehr cooles Experiment in der Mittelstufe^^
Man erhitzt die mit ein wenig Wasser gefüllte Dose über nem Bunsenbrenner und stürzt sie dann kopfüber in ne Schale mit sehr kaltem Wasser. Dadurch, dass sich der Wasserdampf schlagartig kondesiert entsteht ein Unterdruck und die Dose knickt ein.

Ansonsten halt die Rotzexperimente wie Indikatorumschlag bei Säuren/Basen...Chromatografie...und die üblichen andern Standarddinger *gähn*
Benutzeravatar
Bedameister
Beiträge: 19413
Registriert: 22.02.2009 20:25
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Bedameister »

Gamör hat geschrieben:Was war den nochmal Termit ich könnte schwören das man das irgenwie bei Gleisen für Zügen verwendet oder so??
Jo Bahngleise schweißt man mit Thermit zusammen (oder hat man zumindest, ob mans immernoch macht weiß ich nicht)

Wie gesagt Flammenfärbungen kommen immer gut.
Oder das übliche Magnesium anzünden :P
Knallgas kann man auch schön viel mit machen, Explosionen kommen immer gut.
Natrium in Wasser find ich auch dufte aber Natrium wirste wohl leider auch nicht so leicht bekommen
Benutzeravatar
Soror Rex
Beiträge: 5505
Registriert: 16.06.2010 15:12
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Soror Rex »

Danke für die vielen Antworten :o
Da war schon einiges Interessantes dabei :P
Ich hab nur ein Problem: Kein Stoff darf hoch explosiv, giftig oder ätzend sein...
Außerdem hab ich die Aufsichtspflicht und wenn irgendeiner von denen sich verletzt bin ich dran :?
Benutzeravatar
Die Ente
Beiträge: 9852
Registriert: 25.08.2008 08:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Die Ente »

Wie gesagt mein Experiment ist sehr ungefährlich oder nimm die Flammenfärbungen da verbrennt man sich höchstens ein wenig wenn das Magnesiastäbchen zu kurz ist.^^
Benutzeravatar
Zappes
Beiträge: 2532
Registriert: 09.12.2008 23:15
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zappes »

Wir haben damals in Chemie was ziemlich nettes gemacht - allerdings kann ich mich nicht mehr genau an die Zutaten erinnern, weil die Sache jetzt auch schon 18-20 Jahre her ist. Es ging damals um die Herstellung von Nylonfäden.

Der Trick dabei ist, dass das Nylon an der Grenzfläche zweier sich nicht vermischender Flüssigkeiten entsteht. Damals hat unser Chemielehrer die beiden Flüssigkeiten in einen großen Kolben gegeben und dann vorsichtig (ums nicht zu verquirlen) einen Holzstab bis zur Grenzfläche geführt. Wenn man den Stab raus zieht, bleibt ein Nylonfaden dran kleben, der aus der dünnen Nylonhaut zwischen den Flüssigkeiten entsteht. Wenn man gaaanz vorsichtig weiterzieht, ensteht an der Grenzfläche so lange neues Nylon, bis beide Flüssigkeiten alle sind, und der Faden zieht sich wie endloser Pizzakäse.

Das Experiment ist für Gruppenvorführungen total super geeignet: Man gibt einem den Holzstab und sagt ihm, dass er für einen Meter vorsichtig ziehen soll. Dann gibt man dem nächsten Schüler einen Stab und lässt ihn damit vorsichtig den Faden hochziehen, während der erste mit dem Ende des Fadens ein Stück weggeht. Mit etwas vorsicht hat man bald eine Kette aus Schülern und Fäden bis zum Flüssigkeitstopf:

o Schüler
- Faden
H Kolben

H--o--o--o--o--o--o--o--o

Wenn der Faden richtig lang wird (wir haben ca. 4 mal hin und her durch den Chemiesaal geschafft), ist das ein bisschen wie das Lightcycle-Spiel aus Tron. ;) Vorteil ist, dass dabei nix brennt, explodiert oder ätzt, und wenn ich mich richtig erinnere sind die benötigten Chemikalien auch nicht gefährlich.

Edit: Verdammt, ich hab gerade mal nach dem Versuch gesucht und ihn auch gefunden: http://www.seilnacht.com/Lexikon/k_polyam.html
Frühere Versuchsanleitungen beschreiben das Lösen des Sebacinsäuredichlorids in Tetrachlorkohlenstoff. Aufgrund der hohen Dichte des Tetrachlorkohlenstoffs war dann diese Lösung in der unteren Schicht (siehe Foto). Tetrachlorkohlenstoff ist ein hochtoxischer Stoff. Daher ist dieser Versuch in der Schule auf keinen Fall mehr zu empfehlen.
Da sieht man mal wieder, wie verweichlicht die Jugend heute ist bzw. wir sehr man die Kids heute in Watte packt. Anfang der 90er hat sich da keine Sau drum gekümmert, da hat man solche Experimente einfach noch durchgezogen und darauf vertraut, dass schon keines der Bratzen blöde genug sein wird, um die Tunke zu trinken.