muecke-the-lietz hat geschrieben:Scipione hat geschrieben:Bei Youtube Video gerade im Fall von Frau Sarkeesian ist das ja nicht so. Und solange keiner der hier anwesenden ein verprellter Investor ist, der jetzt mit dem Endprodukt nicht zufrieden ist, macht diese ganze Finanzierungsdiskussion doch überhaupt keinen Sinn. Denn ich gehe mal davon aus, dass keiner der hier Anwesenden was für ihre Videoreihe gespendet hat - wieso also die Aufregung?
Sie hat ein Produkt vorgestellt, für das sich Investoren und Spender gefunden haben - das ist freie Marktwirtschaft
Dieses Argument gilt für andere Produkte auch nicht in diesem Forum. Anita bekommt die Extrawurst
Genauso wie schon häufiger gesagt wurde, greift die Thesen an, aber nicht die Person. Hat man zuvor auch noch nie in diesem Forum gehört, wenn sich über einige (männl.) Heinis ausgelassen wird, die ihre Meinung über die Branche ungefragt mitteilen. Anita bekommt wieder die Extrawurst.
Das ist vor dem Hintergrund der *Damsel in Distress* Diskussion schon ziemlich ironisch
Ihr Produkt füllt eine Marktlücke, am Ende stellt es ein Angebot dar, welches es bisher noch nicht gab. Das ist ein großer Unterschied zu den zigtausend Games da draußen, die durch das ständige Wiederkäuen erfolgreicher Inhalte versuchen ihren Umsatz zu steigern. Anstatt also wieder die Angebotsseite in die Hand zu nehmen, läuft man jedem hinterher und dabei dürfen auch die pubertierend Proleten nicht vergessen werden. Und das führt eben nicht nur zu grenzwertigen Inhalten sondern auch zu einer besorgniserregenden Monotonie der Mainstream Landschaft.
Bei Trizilliardenionen youtube Videos und blogs, wirkt das auf mich nicht wirklich wie eine Marktlücke, aber das ist sowieso zweitrangig, da es in deinem Post weder um irgendein Überangebot noch um irgendwelche Qualitäten ging. Deine Aussage war im Prinzip nur "wer für ein Produkt nicht gezahlt hat oder zahlen wird, der darf sich auch nicht darüber aufregen". Wäre das die vorherrschende Mentalität im Forum, würden die meisten Threads nicht über Seite 1 hinauskommen.
Wenn es diese Beispiele gibt, ist es ihr bisher eher schlecht als recht gelungen diese aufzuzeigen. Und dieses manipulative aus dem Kontext reissen sorgfältig ausgewählter Szenen oder über 20 Jahre alte, ein paar kilobyte grosse Arcade-Titel, die zu 120% aus Gameplay bestehen, zu benutzen, kommt dem Lügen jedenfalls schon recht nahe.Daher finde ich es blödsinnig eine politische Bloggerin anzugehen, die eigentlich nur vorhandene Beispiele nimmt und damit ihre Thesen belegt. Sie muss ja nicht mal lügen, diese Beispiele sind da. Und mir kann doch keiner weiß machen, dass er noch nicht mitbekommen hat, dass gerade in Videospielen das Frauenbild stellenweise peinlich pubertär ist. Selbst in großen Blockbuster Produktionen aus Hollywood ist man da mittlerweile weiter.
Oh, und Hollywood ist schon weiter? Vor 2 Wochen lief Kiss and Kill und Knight and Day im Fernsehen. Mehr Damsel geht nicht

Es wird dich vielleicht schockieren, aber auch Publisher Futzis sind nur Menschen. Und wenn du jetzt wieder über die Qualität differenzieren möchtest, dann muss ich dir leider sagen, dass sie mit der fragwürdigen Qualität ihrer "medienwissenschaftlichen Arbeit" auch keine Sonderrechte verdient.Und dass man sie nicht als Person anzugehen hat, liegt daran, dass sie kein Publisher Futzi ist, der mal wieder Scheiße labert um sein Produkt zu verkaufen, sondern dass sie eine medienwissenschaftliche Arbeit abgeliefert hat, die man auch so zu behandeln hat. Egal was man davon hält, aber in einer wissenschaftlichen Diskussion den Verfasser oder die Verfasserin anzugehen, zeugt schlicht von verkorkster Diskussionskulter und Argumentationsarmut.