Aber wann wird das sein?ColdFever hat geschrieben:So sympathisch Linux und die SteamBox auch sind, dürften sich aktuell die meisten Leute fürs Wohnzimmer weiterhin für eine preiswerte PS4 oder XBO entscheiden. Und von den Leuten, die einen PC brauchen, dürften sich die meisten Leute auch weiterhin für Windows entscheiden. Ich glaube nicht, dass sich hier noch großartig etwas an den Verhältnissen ändern wird.HumanRessource hat geschrieben:MS ist eh im arsch. wenn linux erstmal als gaming plattform etabliert ist hat MS an allen fronten verloren. Gabe Newell wird schon dafür sorgen
Die Revolution dürfte eher von den Leuten ausgehen, die bald keine Konsole und keinen PC mehr brauchen, sondern alles an ihrem Smartphone, ihrem Tablet oder ihrem Smart TV-erledigen. Die Leistungsfähigkeit einer PS4 wird bald auch in diesen Geräten zu finden sein. Der PC wird sich noch bei Menschen halten, die seine Funktionen für das Arbeiten brauchen. Die Konsolen könnten dagegen in absehbarer Zeit genau so überflüssig werden, wie es die Vita schon heute ist. Irgendwann kann es nämlich reichen, einfach sein Smartphone über den TV zu streamen, gern mit einem Bluetooth-Controller als Ergänzung, oder Spiele aus dem Internet zu streamen.
Langfristig könnte Apple der Hauptkonkurrent von Sony und Microsoft werden, nicht Valve. Sony könnte als Spieleanbieter überleben, wenn es PS Now als neues Abomodell etablieren kann und die hierfür notwendige Hardware in seine TV-Hardware integriert. Jedoch bricht Sony aktuell offenbar auf seinem TV-Sektor zusammen.
Microsoft könnte als Spieleanbieter zusammen mit Valve überleben, dürfte jedoch eher den Spielesektor ganz abstoßen, wenn es für Windows durch die mobile Konkurrenz einmal eng werden wird. Eine Schlüsselstellung hat dabei Samsung als größter Hardwarekonkurrent von Apple. Brächte Samsung z.B. PS Now auf seine Geräte, wäre dieses ein starkes Kaufargument. Jedoch dürfte Sony wohl eher untergehen, als seinen Stolz zu überwinden, mit den Koreanern zu kooperieren.
Langfristig überlebensfähig als Spieleplattformen wären damit m.E.:
Apple, Samsung & Sony, Microsoft & Valve
Nun kann sich jeder selbst ausrechnen, wie wahrscheinlich solche Kooperationen sind...
Die ganzen Analysten prophezeien das auch schon seit Jahren. Doch niemand wagt eine konkrete Aussage.
Weil Vorhersagen über Jahre hinweg nicht möglich sind. Niemand hätte 2004 das 2007er iPhone vorhersagen können. Apple war damals mit dem ipod im kommen und in den Ohren Vieler. Doch wer hat diesen Smartphone Boom kommen sehen? Es gab schon lange PDAs von Firmen wie Palm. Und es gab schon lange vor dem ipad Tablets, die aber nie wirklich den Massenmarkt erreichen.
Die Zeichen stehen derzeit auch auf Streaming. Sonys Playstation Now etc. Doch da gibt es das Bandbreiten Problem. Auch in den USA gibt es kein flächendeckendes Internet. Ich habe einen Bericht über die Errichtung eines Telefonmasten in Illinois gelesen. Der wurde 2009 errichtet. Vorher war dieser Landstrich mit immerhin 100.000 Einwohnern auf Satellitenkommunikation angewiesen.
Und ich denke nicht, das sich die Hardware Hersteller ausschließlich auf die großen Ballungszentren verlassen.
Die Bundesregierung hat sich den Netzausbau mal wieder auf die Fahnen geschrieben. Schlechtes Internet tötet Startups. Und es sind ja nicht nur Provinzen, auch deutsche Großstädte mit schlechten Verbindungen. Von Privat Haushalten will ich gar nicht erst anfangen.
Aus meiner Sicht steht die Infrastruktur da einem wirklich technischen Wandel, der alles für immer verändern wird im Weg.
Oh, die Dinge werden sich ändern. Das könnte hier tatsächlich die letzte konventionelle Konsolengeneration sein. Nintendo hat mich schon wieder überrascht, das sie den Nintendo 3DS wieder zu einem Verkaufsschlager machen konnten. Wo heute wirklich jeder ein Smartphone hat. Und der 3DS führt die Hardware Verkaufscharts an.
Nein, es kann keine konkreten Aussagen über langfristige Veränderungen geben. Nur wage. Den viele technsiche Entwicklungen und Markttrends sind schlicht nicht vorhersehbar. Smartphones werden bestimmt nicht weniger Einflussreich werden. Videospiele werden auf keinen Fall stehen bleiben. Ja, sich vielleicht sogar zum schlechteren verändern. Aber ich glaube auch nicht an das Absolute. An die totale Veränderung.