Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- Akabei2
- Beiträge: 6681
- Registriert: 03.02.2023 20:17
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Vielleicht könnte er es ja nochmal für Sechsjährige, die eine Schraube locker haben, erklären. Ohne komplett durchbeleidigt zu werden verstehe ich es leider nicht.
-
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Deine Beleidigung mal außen vor gelassen, genau das meine ich ja. Ich habe sowas in Zusammenhang mit Hetero Romanzen noch nie irgendwo als "aufgezwungen" gelesen. Das liest man nur dann, wenn es um nicht hetero Romanzen geht. Die sind dann offenbar aufgezwungen.
- Kajetan
- Beiträge: 27139
- Registriert: 13.04.2004 10:26
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Ebend. Das ist wie mit dem Beispiel von Produkten, die man einfach als "green", "nachhaltig" oder "vegan" oder sonstwas angesagtes labelt, obwohl sie nichts davon sind. Trittbrettfahrer aus reinen Profitgründen. Wenn es eine Agenda hier gibt, dann nur und ausschliesslich die, dass Gier gut ist und wer am meisten Geld macht, am meisten Recht hat.LeKwas hat geschrieben: ↑19.02.2024 15:04 Letzten Endes läuft es auf genau den gleichen Grift wie bei diesen ganzen anderen Beratungsunternehmen wie den McKinseys und co. hinaus, rede dem Management ein, dass du angeblich ganz doll gebraucht wirst, und kassierst hinterher nette Honorare für sehr leichte "Arbeit".
Klar, ne große weltumspannende Verschwörung gibt es nicht, aber dafür reichlich kleinerer Nutznießer.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 29.05.2021 10:12
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Ich möchte mal ein Paradebeispiel für gelungene integrierte Diversität nennen: die Serie Euphoria. Da fügen sich die unterschiedlichen Orientierungen ganz natürlich ein und werden einem nicht alle 2 Minuten unter die Nase gerieben.
Ich denke auch, das ist das Problem bei vielen anderen Filmen / Spielen. Die Person soll aufgrund ihres Charakters interessant sein. Da reicht es nicht aus, zu sagen "hey, ich bin divers, schaut mich an!" Dadurch bekommt man schlecht geschriebene Charaktere, auf die keiner Bock hat.
Ich denke auch, das ist das Problem bei vielen anderen Filmen / Spielen. Die Person soll aufgrund ihres Charakters interessant sein. Da reicht es nicht aus, zu sagen "hey, ich bin divers, schaut mich an!" Dadurch bekommt man schlecht geschriebene Charaktere, auf die keiner Bock hat.
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 01.05.2019 08:28
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Also ich fand die Heterosexszene in TLOU2 aufgezwungen. Ich mag gerne gut gemachte Romantik, umppf, ich glaub mir fällt kein Spiel ein. Jedenfalls die mochte ich nicht im Spielzusammenhang.
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 20.12.2018 15:08
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Ich habe da noch einen Weg zu gehen.
Niemand wird gerne umerzogen. So fühlt es sich offensichtlich für viele Menschen an, wenn gefühlt in jeder neuen Serie der Quoten-Queer entgegenspringt und als das neue "normal" präsentiert wird. Kein guter Einstieg. Und allein die Tatsache, das wir diskutieren müssen, zeigt dass hier dringend benötigte Akzeptanz fehlt. Viele Menschen werden diese Akzeptanz aber nicht aufbringen können und weiterhin genervt reagieren. Mehr Druck wird das nicht verbessern. Auch dafür sollte man Verständnis haben.
Irgendwann ganz auf Toleranz verzichten zu können, weil "Normal" eben keine Toleranz benötigt wäre schön.
Niemand wird gerne umerzogen. So fühlt es sich offensichtlich für viele Menschen an, wenn gefühlt in jeder neuen Serie der Quoten-Queer entgegenspringt und als das neue "normal" präsentiert wird. Kein guter Einstieg. Und allein die Tatsache, das wir diskutieren müssen, zeigt dass hier dringend benötigte Akzeptanz fehlt. Viele Menschen werden diese Akzeptanz aber nicht aufbringen können und weiterhin genervt reagieren. Mehr Druck wird das nicht verbessern. Auch dafür sollte man Verständnis haben.
Irgendwann ganz auf Toleranz verzichten zu können, weil "Normal" eben keine Toleranz benötigt wäre schön.
Zuletzt geändert von Wingclip am 20.02.2024 08:41, insgesamt 2-mal geändert.
- GeronimoJackson
- Beiträge: 67
- Registriert: 03.11.2019 21:16
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Ähm...wäre es da nicht unheimlich clever, sich bei Spielen ebenfalls aufs Jahr 2022 zu beschränken, zwecks besserer Vergleichbarkeit? Dass Spiele von vor 20 Jahren den Schnitt senken, liegt ja eigentlich auf der Hand. Aber sicher übersehe ich einfach nur etwasZum Vergleich zog Glaad die LGBTQ-Repräsentation in Filmen heran – so habe in Filmen der zehn größten Filmstudios und deren Tochterunternehmen im Jahr 2022 der Anteil der LGBTQ-Charaktere bei 28,5 Prozent gelegen.

Zuletzt geändert von GeronimoJackson am 20.02.2024 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Ich soll Verständnis für Intoleranz haben? Ne, sorry. Hab ich nicht. Das ist deren Problem, nicht meins.
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 01.05.2019 08:28
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Verständnis und Toleranz sind universell. Sie sind Rücksicht auf die Einschränkungen der Anderen mit dem Ziel ein besseres Miteinander zu ermöglichen. Es gibt hier kein "Ich habe aber Recht". Es geht nur darum den anderen dazu zu bewegen das Richtige zu tun. Dazu muss man ihn überzeugen. "Mein Standpunkt ist der Richtige sieh zu wie Du Dich dahinbewegst" hilft halt nichts. Das ist ja nicht nur bei Genderthemen der Fall, auch bei Klimathemen wäre es super, wenn die Leugner sich einfach selber überzeugen würden, tun sie aber nicht.
-
- Persönliche Nachricht:
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 20.12.2018 15:08
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Ich würde eher um Verständnis dafür werben, dass solche Änderungen für einige Menschen schwieriger sind als für andere. Mehr Druck und mehr Schubladendenken wird die Situation nicht verbessern.
- GeronimoJackson
- Beiträge: 67
- Registriert: 03.11.2019 21:16
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Es scheitert bei vielen ja schon daran, dass sie nicht den Unterschied zwischen Toleranz und Akzeptanz kennen..
- ZackeZells
- Beiträge: 5956
- Registriert: 08.12.2007 13:09
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Wenn einer mit Begriffen wie "Umerziehen" und "Leugner" um sich wirft hat die weitere
Diskussion schonmal eine solide Basis
Diskussion schonmal eine solide Basis

- lAmbdA
- Beiträge: 4254
- Registriert: 22.10.2003 03:40
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Ach verdammt, jetzt reitzt es mich doch zu sehr.Pingu hat geschrieben: ↑19.02.2024 20:06 Deine Beleidigung mal außen vor gelassen, genau das meine ich ja. Ich habe sowas in Zusammenhang mit Hetero Romanzen noch nie irgendwo als "aufgezwungen" gelesen. Das liest man nur dann, wenn es um nicht hetero Romanzen geht. Die sind dann offenbar aufgezwungen.
Persönlich habe ich das Problem durchaus auch mit "etablierten Konzepten". Ich musste gar ein wenig schmunzeln, da ich gerade Nier Replicant nachhole und ich so unsäglich davon genervt bin, dass ein weiblicher Charakter (Kainè) ohnen erkennbaren Grund die ganze Zeit in Unterwäsche rumläuft (Ich hoff ja noch, dass der kommt. Vllt. ähnlich zu MGS5 Quiet's unsagbar tragischen Schicksal! ). Ich lass dem Spiel, dass es so selbst ironisch ist und einen anderen Chrakter (Weiss) sich immer mal wieder recht sarkastisch darüber amüsiert. Dennoch fällt es mir unglaublich schwer das game dadruch ernst nehmn zu können. Und ja, ich denke es zieht das Game dadurch runter und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es bei den Nier games diesbezüglich kein Diskussionsbedarf gab - zumindest aus dem Feminissmus Lager.
Davon ab reagiert unser Hirn so viel stärker auf Kontraste als Verläufe. Mein Lieblingsbeispiel ist dabei eine Person, die 100 mal mit dem Bus fährt. Sie wird nicht 100 mal davon erzählen, was für eine tolle Erfindung Motoren sind, welch genials Konzept Rädern zu Grunde liegt oder wie enorm hilfreich das ausgeklügelte Linien System ist. Diese Person wird sich aber mit Sicherheit darüber auskotzen, dass da ne Gruppe von Jugendlichen bei der 100. Fahrt rumgepöbelt hat. Der Confomation Bias entscheidet dann darüber ob es eher ein Migrationsproblem oder generell respektlose Jugend ist,
Dann denke ich, dass Sexualität - und damit weiterführend auch sexuelle Identität - zumindest ein sehr sensibles da intimes Thema im besten Fall, ein Tabu im schlechtesten Fall ist. Also prinzipiell schon ein Pulverfass und dann kommt noch diese Grundcharakteristik von öffentlichen Diskussionen zu eskalieren hinzu. Man kennt es, 99% reden über etwas gemütlich, dann klagt 1% an und es entsteht eine Front die sich gegen die "andere Seite" verteidigen muss. Ist mühseelig, aber fall da auch immer wieder selbst drauf rein. Von da bis zu einem/r scheinbar unprovozierten Angriff/Verteidigung in einem gaming forum ist es dann nicht mehr weit, meiner Meinung nach.
Damit will ich das nicht rechtfertigen, nur meine Gedanken warum da eine Diskrepanz ist oder zumindest so wahrgenommen wird.
-
- Persönliche Nachricht:
Re: Spielkultur: Nur 2% der Videospiele haben LGBTQ-Inhalte
Ist eher so, als führe man täglich mit dem Bus und immer sind jugendliche dabei. Nur dabei, kein Konflikt. Und man sagt nichts drüber. Dann sind es plötzlich nicht mehr nur weiße, sondern auch nicht weiße Jugendliche und man fängt an rumzunölen, dass da ständig Jugendliche im Bus sitzen. Obwohl auch weiterhin kein Konflikt vorhanden ist. Es ändert sich nur die Zusammensetzung und plötzlich ist es ein Problem.