South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
NewRaven
Beiträge: 2558
Registriert: 08.12.2006 04:15
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von NewRaven »

Mich haben die fehlenden Synchronstimmen bei"the stick of truth" jetzt, abseits davon, dass sie ursprünglich versprochen waren, nicht soooo sehr gefehlt. Im Gegensatz zu den meisten Lokalisierungen halte ich die/unsere bei South Park aber schon für besser als das Original. Dadurch, das Parker und Stone alle Hauptcharaktere und fast alle männlichen Nebencharaktere (abzüglich Special Guests) selbst vertonen (was durchaus eine großartige Leistung ist), geht dem Original einiges an stimmlicher Abwechslung verloren, die wir hier halt nunmal haben und an die wir uns gewöhnt haben. Wenn Ubi also - diesmal wirklich... - den kompletten Maincast der deutschen Lokalisierung hat und ins Tonstudio schleppt: danke. Immerhin scheinen sie diesmal von ihrem Produkt überzeugt genug zu sein, um sich solche Ausgaben zu leisten - das ist ja hoffentlich schonmal ein gutes Zeichen. Ein Glück, welches Vorgänger ja nicht wirklich hatte, nachdem er dann bei Ubisoft unter'm Schirm stand...
Benutzeravatar
Todesglubsch
Beiträge: 16285
Registriert: 02.12.2010 11:21
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Todesglubsch »

Skabus hat geschrieben:
Ok danke, aber gab es kürzlich wichtige Umbesetzungen? Bei Simpsons hatte das ja seine Gründe...bei South Park hab ich derartiges jetzt noch nicht gehört/gelesen...?
Kommt drauf an wie du wichtig definierst. Es wurden viele Nebencharaktere umbesetzt, zum Teil "wichtigere" wie Mr. Garrison. Zum Teil, weil die Sprecher weggezogen sind oder in den Ruhestand gingen, zum Teil aus den gleichen Gründen wie bei Simpsons. Eigentlich sogar aus den sehr gleichen Gründen wie bei Simpsons, Gastell war ja in beiden Serien vertreten. :(
Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 1895
Registriert: 30.12.2011 22:52
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Sindri »

Schön und gut, die deutsche Synchro von South Park ist echt gelungen aber es gehen so viele Wortwitze verloren, wenn man sich die Serie nicht im OT anschaut.
Wird es eigentlich wieder "Jew-jitsu" geben?
Benutzeravatar
Bedameister
Beiträge: 19413
Registriert: 22.02.2009 20:25
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Bedameister »

Perfekt!
Aber von Ubisoft ist man das zum Glück ja gewohnt.
Benutzeravatar
DARK-THREAT
Beiträge: 10780
Registriert: 09.11.2010 04:07
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von DARK-THREAT »

Macht dann evtl mehr Spass als SoT.

Wird SoT auch synchronisiert? Evtl per Patch?
Benutzeravatar
No Cars Go
Beiträge: 1621
Registriert: 12.05.2008 00:38
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von No Cars Go »

Schade, dass deutsche Synchro in Deutschland immer noch so eine große Rolle spielt. Würden wir hier den Weg einschlagen, wie ihn die Niederländer, Norweger etc. gar nicht anders kennen - einfach nur untertiteln, nicht synchronisieren - könnten die Menschen hier in ein paar Jahrzehnten durchschnittlich auch mal vergleichbar gut Englisch. Bildung wäre in dem Bereich gleichzeitig so wichtig und so unglaublich leicht zu vermitteln. Für mich ist Synchronisationskonsum eine besonders unnötig-kontraproduktive Faulheit, zumal es ja auch dazu beiträgt, deutsche Eigenproduktionen mit Niveau umso unnötiger zu machen.

"The Fractured But Whole"
"Die rektakuläre Zerreißprobe"

Herrje ...
In der konsequenten sprachlichen Selbstbildungsablehnung gibt man sich dann mit sowas zufrieden.
Benutzeravatar
Todesglubsch
Beiträge: 16285
Registriert: 02.12.2010 11:21
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Todesglubsch »

No Cars Go hat geschrieben:Schade, dass deutsche Synchro in Deutschland immer noch so eine große Rolle spielt. Würden wir hier den Weg einschlagen, wie ihn die Niederländer, Norweger etc. gar nicht anders kennen - einfach nur untertiteln, nicht synchronisieren - könnten die Menschen hier in ein paar Jahrzehnten durchschnittlich auch mal vergleichbar gut Englisch. Bildung wäre in dem Bereich gleichzeitig so wichtig und so unglaublich leicht zu vermitteln. Für mich ist Synchronisationskonsum eine besonders unnötig-kontraproduktive Faulheit, zumal es ja auch dazu beiträgt, deutsche Eigenproduktionen mit Niveau umso unnötiger zu machen.
Schade, dass deutsche Synchro in Deutschland für viele immer noch eine so kleine Rolle spielt. Würden wir hier den Weg einschlagen, wie ihn die Franzosen gar nicht anders kennen - einfach voll vertonen und synchronisieren - könnten die Menschen hier in ein paar Jahrzehnten vielleicht wieder ihre eigene Sprache durchschnittlich sprechen, anstatt überall englische Worte einzuflechten und diese teils gar zu erfinden. Bildung und Verständnis für die eigene Muttersprache wäre in dem Bereich gleichzeitig so wichtig und so unglaublich leicht zu vermitteln. Für mich ist Synchronisationskonsum ein Bekenntnis zur Liebe zur eigenen Sprache, zumal es ja auch dazu beiträgt, dass die deutsche Sprache generell an Niveau gewinnt und so wichtiger macht. :roll:

In diesem Sinne schnapp ich mir jetzt mal meine Kinder Überraschungsei Sport-Bag, kauf mir ein Happy Meal und schau mal, ob ich in den Stores der City irgendwo einen Sale abgreifen kann.
Kaaruzo
Beiträge: 577
Registriert: 08.04.2016 13:10
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Kaaruzo »

Na dann aber bitte auch konsequent sein und englische Lieder/Alben synchronisieren. Vielleicht merkst du dann, wie "gut" deine Forderung ist.

Dieser Zwang der deutschen Spieler immer alles in Deutsch zu haben. Wenn ich da z.B. an GTA denke, kriege ich das Grauen, wenn ich mir vorstelle, man würde das ins Deutsche synchronisieren.
Benutzeravatar
RVN0516
Beiträge: 6237
Registriert: 22.04.2009 16:36
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von RVN0516 »

Kaaruzo hat geschrieben:Na dann aber bitte auch konsequent sein und englische Lieder/Alben synchronisieren. Vielleicht merkst du dann, wie "gut" deine Forderung ist.

Dieser Zwang der deutschen Spieler immer alles in Deutsch zu haben. Wenn ich da z.B. an GTA denke, kriege ich das Grauen, wenn ich mir vorstelle, man würde das ins Deutsche synchronisieren.
Ja warum nicht, ich habe beim zocken oder Filme sehen gerne die Wahl ob in Original oder Synchronisiert.
In Frankreich es gibt auch eine französisch Quote im Radio.
Kaaruzo
Beiträge: 577
Registriert: 08.04.2016 13:10
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Kaaruzo »

Ja für französische Lieder.

Was ich meinte ist, wenn er will das Filme/Spiel synchronisiert werden, soll er doch bitte so konsequent sein und das auch für englische Lieder fordern.

Das nächste Eminem Album wird dann schön ins deutsche übersetzt und von Haftbefehl gerappt. Na viel Spaß damit :lol:
Benutzeravatar
Todesglubsch
Beiträge: 16285
Registriert: 02.12.2010 11:21
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Todesglubsch »

Uuuund jetzt fangen die Schwachsinns-Argumente an. Ich bin raus.
Benutzeravatar
RVN0516
Beiträge: 6237
Registriert: 22.04.2009 16:36
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von RVN0516 »

Kaaruzo hat geschrieben: Das nächste Eminem Album wird dann schön ins deutsche übersetzt und von Haftbefehl gerappt. Na viel Spaß damit :lol:
Kann ja nur besser werden. :lol: :lol: :lol:
johndoe1730081
Beiträge: 1117
Registriert: 24.06.2014 16:22
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von johndoe1730081 »

Todesglubsch hat geschrieben:
No Cars Go hat geschrieben:Schade, dass deutsche Synchro in Deutschland immer noch so eine große Rolle spielt. Würden wir hier den Weg einschlagen, wie ihn die Niederländer, Norweger etc. gar nicht anders kennen - einfach nur untertiteln, nicht synchronisieren - könnten die Menschen hier in ein paar Jahrzehnten durchschnittlich auch mal vergleichbar gut Englisch. Bildung wäre in dem Bereich gleichzeitig so wichtig und so unglaublich leicht zu vermitteln. Für mich ist Synchronisationskonsum eine besonders unnötig-kontraproduktive Faulheit, zumal es ja auch dazu beiträgt, deutsche Eigenproduktionen mit Niveau umso unnötiger zu machen.
Schade, dass deutsche Synchro in Deutschland für viele immer noch eine so kleine Rolle spielt. Würden wir hier den Weg einschlagen, wie ihn die Franzosen gar nicht anders kennen - einfach voll vertonen und synchronisieren - könnten die Menschen hier in ein paar Jahrzehnten vielleicht wieder ihre eigene Sprache durchschnittlich sprechen, anstatt überall englische Worte einzuflechten und diese teils gar zu erfinden. Bildung und Verständnis für die eigene Muttersprache wäre in dem Bereich gleichzeitig so wichtig und so unglaublich leicht zu vermitteln. Für mich ist Synchronisationskonsum ein Bekenntnis zur Liebe zur eigenen Sprache, zumal es ja auch dazu beiträgt, dass die deutsche Sprache generell an Niveau gewinnt und so wichtiger macht. :roll:

In diesem Sinne schnapp ich mir jetzt mal meine Kinder Überraschungsei Sport-Bag, kauf mir ein Happy Meal und schau mal, ob ich in den Stores der City irgendwo einen Sale abgreifen kann.
Danke!

Spätestens wenn man sich die blechernen und scheppernden Orginalsyncros einiger US Serien anhören muss, ist man froh, um unsere perfekte Syncro. Und unsere Syncros zählen zu den besten, in vielen anderen Ländern wird wie bei den Teleshopping Sendern nur übertönt oder alles von einem vertont.

Und so orginal und authentisch die Orginal Syncro ist, hab ich keinen Bock mich mit vielen Ghettoschwarzschwarzklischeesyncros rumzuärgern oder wie in einem GTA4 ein Jamaicakifferbrammel zuzuhören.
Kaaruzo
Beiträge: 577
Registriert: 08.04.2016 13:10
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Kaaruzo »

Todesglubsch hat geschrieben:Uuuund jetzt fangen die Schwachsinns-Argumente an. Ich bin raus.
Ne ich wollte dir nur deinen Schwachsinn mal vor Augen führen.

Wer fordert, dass Filme/Spiele übersetzt gehören, müsste konsequenterweise auch fordern, dass Lieder übersetzt werden.

Den Schwachsinn hier hast du begonnen, mit dem krampfhaften Zwang zur deutschen Sprache.

Das nächste GTA bitte von Sachsen und Bayern vertonen lassen, na das wird ein Spaß :lol:
Antiidiotika hat geschrieben:Danke!

Spätestens wenn man sich die blechernen und scheppernden Orginalsyncros einiger US Serien anhören muss, ist man froh, um unsere perfekte Syncro. Und unsere Syncros zählen zu den besten, in vielen anderen Ländern wird wie bei den Teleshopping Sendern nur übertönt oder alles von einem vertont.
Na welche US-Serien sind denn so blechern und scheppernd? Und unsere Synchro ist „perfekt“?

Ich hoffe du nimmst das Medikament deines Profilbildes regelmäßig ein :lol:
Antiidiotika hat geschrieben:Und so orginal und authentisch die Orginal Syncro ist, hab ich keinen Bock mich mit vielen Ghettoschwarzschwarzklischeesyncros rumzuärgern oder wie in einem GTA4 ein Jamaicakifferbrammel zuzuhören.
Ich sag es ja. Nächstes GTA vollvertont von Sachsen und Bayern. Ja mei, da wirt a Gaudi.
Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 1895
Registriert: 30.12.2011 22:52
Persönliche Nachricht:

Re: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe - Vollständig in Deutsch lokalisiert; US-englische Fassung enthalten

Beitrag von Sindri »

Todesglubsch hat geschrieben:könnten die Menschen hier in ein paar Jahrzehnten vielleicht wieder ihre eigene Sprache durchschnittlich sprechen, anstatt überall englische Worte einzuflechten und diese teils gar zu erfinden.
Die eigene Sprache wird immer noch zu Hause oder in der Schule erlernt. Wenn es soweit kommt, daß man seine Deutschkenntnisse über die Synchro von Amerikanischen oder Englischen Filmen/Serien lernt, ist es wahrscheinlich zu spät.
Wenn ich allerdings Grundkenntnisse der englischen Sprache in der Schule lerne und das gelernte mit Filmen/Serien/Bücher erweitere, ist das was anderes.
Antiidiotika hat geschrieben: Spätestens wenn man sich die blechernen und scheppernden Orginalsyncros einiger US Serien anhören muss, ist man froh, um unsere perfekte Syncro. Und unsere Syncros zählen zu den besten, in vielen anderen Ländern wird wie bei den Teleshopping Sendern nur übertönt oder alles von einem vertont.
Naja, nicht jede deutsche Synchro ist das gelbe vom Ei. Das beste Beispiel wäre Supernatural. Im OT haben beide coole Stimmen, während die deutsche Synchro zum fremdschämen ist.
Antiidiotika hat geschrieben: Und so orginal und authentisch die Orginal Syncro ist, hab ich keinen Bock mich mit vielen Ghettoschwarzschwarzklischeesyncros rumzuärgern oder wie in einem GTA4 ein Jamaicakifferbrammel zuzuhören.
Das "Jamaikakifferbrammel" versteht der englischsprechende ebenso wenig. Das ist ne Sprache für sich.
Zuletzt geändert von Sindri am 12.10.2016 16:15, insgesamt 3-mal geändert.