na also, war doch gar nicht so schwer das endlich mal richtig in Worte zu fassen.Raksoris hat geschrieben: Meiner Meinung nach kann sehr wenig in Deutschland passieren, weniger als sonst wo.
Und wie ich schon öfters erwähnt habe, Risiko ist Bestandteil der Technik nicht umsonst wird in der Wissenschaft von Ambivalenz der Technik gesprochen.
Nur war die Sätze Bestandteil gegen die von Grünenpolitiker Trittin geformte Aussage:
Eine ähnliche Katastrophe aus gleichen URSACHEN kann auch in Deutschalnd stattfinden.
Wenn es nnunmal keines ist. beschwer dich nicht bei mir, ich muss ja nunmal auf dien "Argument" reagieren und wenn du auf die Idee kommst Atomstrom und seine Risiken mit Strassenverkehr und OP Risiken zu vergleichen kann ich nichts dafür.Sie haben "ein klein wenig mehr Auswirkung", passieren aber auch ja auch ein "klein wenig" seltener.
Und wieder einmal ein typischer Satz:
"Das ist kein Argument."
Was davon ist das schlimmste was passieren kann? Also wenn ich würde ganz gerne den Super Gau am meisten vermeiden. Ich vermute mal du auch.Du kannst für JEDE Stromerzeugungsart Worst case Szenarien einführen:
Wasserkraft : Damm bricht und überflutet Gebiet
Solarstrom : module auf den Häusern haben einen Fehler in der verkabelung und es kommt zu Häuserbränden ( ist schon vorgekommen )
Kohlekraftwerke : Co² Ausstoß der zum Klimawandel führt
Atomkraft : kein direkter Co² ausstoß , dafür Gefahr von einem Super-Gau
Atomkraft ist übrigens leider nicht so Co2 frei wie man es gerne propagiert.
Interessante Erklärung.Wir befinden uns in einem Gamingforum.
Also ist der Altersschnitt niedrig.
Bekanntlich sind die Mehrheit der jungen Bevölkerung eher Links orientiert.
Linke Parteien stehen mehrheitlich für den Atomausstieg.
Also wo ist das Problem, wenn sich meine eher rechte Meinung nicht mit der vom Rest überschneidet?
das bedeutet dann, dass du eigentlich gar nicht so sehr für Atomkraft bist wie ich nach der Lektüre deiner Beitrage annehmen musste.Problematisch wird es wenn man , wie du, immer falsche Schlüsse zieht und eine Beschuldigung nach der anderen raushaut ohne sich zu vergewissern ob die Beschuldigungen haltbar sind.
das verschieben wir dann besser auf den entsprechenden Thread (oder auch nicht)Nun Beoser bei Integration war dein Problem , dass du unter Integration Assimilation verstanden hast, also auf den gleichen Fußstapfen gewandert bist wie Erdogan.
natürlich, da ich mich in einem festen Beschäftigungsverhältnis befinde und nicht wenig Steuern zahle.Boesor hat geschrieben: Musst du die Rechnung für die Folgekosten bezahlen?
Also ich verschweige nicht dass Ökostrom subventioniert wird. Ich sehe darin nur wesentlich mehr Sinn, denn diese Subvention wird, anders als die Subventionierung von Atomkraftendlagern, nicht ewig dauern.Das ist die entscheidene Frage, du gehst ja vom Grundsatz aus:
Der Staat bekommt Geld vom Steuerzahler, ich bin Steuerzahler also bezahle ich die Endprodukte bei der Atomkraft.
Das dieses Argument aber gerne verschwiegen wird, wenn es um die eklatant hochen Subventionierungskosten von ökostrom geht zeigt einfach nur , dass Atomkraftgegner auf einem Auge blind sein müssen.
Das würde zumindest mal für einen deutlich bewussteren Stromverbrauch sorgen.Ich würde nämlich wirklich gerne sehen, welcher Bürger seine Rechnung bezahlen würde wenn man Wind/Solarstrom nicht staatlich vergünstigen würde...
Da stimme ich dir sogar zuUnd da wir sowieso nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen würden macht die Diskusion auch keinen Sinn mehr.