Levishadow hat geschrieben:Hausaufgaben sind meist nicht darauf ausgelegt, irgend welche "unbekannten" Bibliotheken zu benutzen ;
Die Klasse Math kommt aus dem java.lang-Package und gehört damit zum Kernumfang der Sprache, genau wie die Klasse "String". Sowas kann und soll man sehr wohl benutzen.
Kaipiranha hat geschrieben:@ZappesBPD:
Wenn du die Variablen innerhalb einer Schleife deklarierst, dann wird die in jedem Schleifendurchlauf neu angelegt und damit wird der Wert jedesmal überschrieben, falls du damit weiterarbeiten würdest. Gut, machst du in dem Fall nicht, aber es macht überhaupt keinen Sinn da in einer Schleife 5^n jedesmal zu berechnen, wenn das Ergebnis eh nur 5^5 ausgeben soll.
Es wird nur beim ersten Durchlauf tatsächlich Speicher reserviert, der danach genau so weiterverwendet wird, als ob man die Variable vor der Schleife deklariert und dann innerhalb der Schleife nur neue Werte zugewiesen hätte. So, wie ich es da gemacht habe, wird nur dafür gesorgt, dass der Zugriffskontext auf den Schleifenkörper begrenzt wird, was hier durchaus sinnvoll ist.
Dass hier 5^n für alle n von 1 bis 5 ausgerechnet wird, liegt nur daran, dass ich das aus dem Codefragment weiter oben kopiert habe. Ich wollte ja nicht das Programm ändern, sondern nur zeigen, warum es bei der Zuweisung eines double an eine int-Variable Probleme gibt.