Windows 8 - OS Gigant oder doch eher Tablet-Kommerz!?

Alles Wissenswerte über Skripte, Browser, Makros, PhP, HTML...

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Windows 8 - OS Gigant oder doch eher Tablet-Kommerz!?

Beitrag von King Rosi »

Ich habe mir mal die mühe gemacht die Developer Preview Version von Windows 8 runterzuladen. Ich möchte hier nun ein kleines Subjektives Review schreiben. Genommen habe ich die 64-bit Version.

---

Die .iso Datei ist 3,4GB groß und lässt sich auf eine Normal 4,7GB DVD brennen. Nimmt man die Version mit den Developer Tools, muss man eine Double-Layer DVD nutzen, auf eine normale DVD passt diese nicht drauf.

Die erste Überraschung präsentierte sich schon bei der Installation. Die Installation ging erstaunlich flott und das obwohl ich Windows 8 auf einer fast 10 Jahre alten 20GB Festplatte mit 5400rpm installiert habe. Die anschließende Einrichtung hat sich eher angefühlt, wie eine Einrichtung bei einem Smartphone-OS wie Android oder Windows Phone 7, nur mit etwas mehr Einstellungen. Alles in allem hat es nicht länger als 20 min. gedauert bis Windows 8 komplett betriebsbereit war, was schon ziemlich beachtlich ist. Die Startzeit, außer beim ersten Start, ist ebenso beachtlich. In 15-20 sek. ist es komplett bereits (BIOS initialisierung mit eingeschlossen). Tjoa, mit einer SSD hat mans wohl nach allerspätestens 10 sek.

Zunächst landet man nicht wie gewohnt im Anmeldebilschirm, sondern bekommt ein Bild inkl. Uhrzeit und Datum vor die Nase gesetzt. Wer ein Tablet mit Touchscreen hat, muss diesen Startscreen nach oben wischen, dann landet man auf dem Anmeldebildschirm. An einem PC gehts genauso, nur das hier eben der Mauszeiger den Finger ersetzt.

Passwort eingeben, Eingabe drücken, und man landet auf dem "neuen Desktop" (Nachfolgend als "Metro-Desktop" bezeichnet) im sogenannten Metro-Style.
Bild
Das ist ist die neue zentrale Anlaufstelle, ersetzt also den klassischen Desktop den man seit Windows 95 kennt und sich seit dem in der Grundstruktur nicht mehr geändert hat...bis jetzt! Es steht also quasi ein kompletter Neuanfang auf dem Plan in dessen Mittelpunkt nicht mehr Desktop-Icons stehen, sondern Apps. Dafür wird es auch einen eigenen App-Store geben, der momentan aber noch nicht online ist. Im grunde genommen funktioniert es ähnlich wie wie bei einem Smartphone-/Tablet-OS wie Android, Windows Phone 7 oder iOS. Klickt bzw. tippt man auf eine der Apps, hier im Kachel-Style wie bei Windows Phone 7, öffnet sie sich umgehend.

Damit wollen wir auch auf die erste App eingehen, die sich "Desktop" nennt, zusehen auf der linken Seite in der Mitte als breite, rechteckige Kachel. Klickt man drauf landet man doch tatsächlich auf dem gewohnten Desktop (Nachfolgend nur "Desktop" genannt). Der Style erinnert an Windows 7. Bis auf den Startbutton hat sich quasi nichts geändert.
Bild

Doch "Hochmut kommt vor dem Fall". Es handelt sich hier tatsächlich nur um eine App. Klickt man auf den Startbutton öffnet sich nicht wie gewohnt ein großes Kontextmenü, sondern landet umgehend wieder auf dem Metro-Desktop. Das selbe passiert mit einem Druck auf die Windows-taste auf der Tastatur.
Das neue, kleinere und entschlackte neue Start-Kontextmenü öffnet sich, wenn man mit dem Mauszeiger in die linke untere ecke geht, ohne klick. Das funktioniert sowohl im Metrodesktop, als auch im "klassischen" Desktop.
Bild

Aber wie und wo findet man denn jetzt Programme, oder wie füge ich den Arbeitsplatz/Computer zum Desktop hinzu (Standardmäßig ist nur der Papierkorb auf dem Desktop)?
-Den Arbeitsplatz oder auch die Eigenen Dateien füge ich auf den Desktop hinzu, in dem man rechtsklickt und dann auf "Customize" klickt. Hier kann jetzt wie gewohnt Hintergrundbild oder Bilschirmschoner ändern. Oben links findet sich nun ein Link der sich "Change Desktop Icons" nennt. Hier kann man nun Arbeitsplatz etc. zum Desktop hinzufügen. In Windows 7 geht das übrigens genauso.
-Programme findet man nur noch über die App "Apps". Zu finde ist diese im Start-Kontextmenü unter "Search". Ob man noch über einem anderen Weg zu dieser App kommt, habe ich nicht getestet. Klickt man nun auf "Search", klappt auf der rechten Seite eine Leiste im Metro-style auf.
Bild

Hier findet man eine Suchleiste, welche aus welchem Grund auch immer ein Windows-Live Konto haben möchte (wtf?), ein pahr Programm-Apps (nach welchem Algorythmus diese angezeigt werden kann ich nicht sagen) und auch unsere gesuchte "Apps" App. Klickt man nun auf die App, verschwindet der Desktop und es öffnet sich die App.
Bild

Hier finden sich jetzt ALLE installierten Apps und die herkömmlichen Programme. Das ist also Das, was in den vorherigen Windows Versionen "Start->Programme" war.
Die Übersicht lässt meiner Meinung nach zu Wünschen übrig. Die A-Z ordnung ist zwar schön und gut, ist aber scheiße, da hier wirklich ALLE Apps und Programme durchgewürfelt zu finden sind. Ich finde hier also sowohl bspw. die Desktop-App, als auch ein installiertes Spiel, das ist ein bischen merkwürdig. Hier hätte ich mir eine bessere Trennung gewünscht.

Auf der rechten Seite im Bild sieht man das Programm Paint. Wenn ich auf ein solches Programm klicke, lande ich wieder auf dem Desktop mit dem geöffnetem Programm, in diesem Fall eben Paint.
Bild

An dieser Stelle sei erwähnt, das Windows 8 zwischen 2 verschiedenen Arten von Programmen unterscheidet. herkömmliche Programme wie Paint, Office oder ein installiertes Firefox öffnen sich immer im klassischen Desktop. Es wird also automatisch umgeschaltet. App-basiete Programme öffnen sich hingegen im Vollbildmodus. (Nichts andere macht die Desktop-App auch, nur eben das diese App sehr viel aufwändiger ist.) Aus solchen Apps raus komme ich, wie bereits gesagt, mit der Windows Taste oder in dem ich unten links das Startmenü öffne und auf Start klicke.

Widmen wir uns nun nochmal kurz dem Punkt "Settings" im Start-Kontextmenü.
Bild
Hier finde ich im Prinzip nichts anderes das, was ich im Klassischen Desktop unten rechts in der Taskleiste habe, nur eben das ich diese "Settings"-leiste auch aus dem Metro-Desktop öffnen kann. Hier ist übrigens auch die einzige Möglichkeit den rechner Runterzufahren oder in in den Stand-by Modus zu schalten. dazu klickt man auf das Power symbol und wählt eine der 3 Optionen.
Bild
Ich finde hier hätte man das neue Startmenü ruhig um einen Punkt erweitern und hier dann die Ausschaltoptionen positionieren können.

Soviel erstmal zu der Grundlegenden Bedienung.



Kommen wir nun zum neuen Taskmanager.
Dieser öffnet sich wie bisher im klassischen Desktop durch einen Rechtsklick auf Startleiste unter dem Punkt "Task-Manager starten".
Bild
Ein sehr Spartanisch anmutender Taskmanager öffnet sich, in dem nicht mehr steht, als die gerade geöffneten Programme. ("Build" scheint übrigens die Suchengine inkl. Onlinefunktion zusein, die benötigt allerdings ein Windows-Live Konto)
Mit einem Klick auf "More Details" aktiviert sich dann aber der erweiterte Task-Manager, der nun mehr Infos und in besserer Darstellung zeigt.
Bild

Im ersten Reiter "Processes" sehen wir die geöffneten Programme und Hintergrund Prozesse. Die Infos zu den einzelnen Prozessen lassen sich sehen. Nicht nur die gewohnte Prozessor Auslastung lässt sich angucken, sondern auch die auf ein Zehntel-Megabyte genaue RAM Auslastung und sogar der momentane Traffic auf der Festplatte. Das ist in jedemfall nicht schlecht, gefällt mir persöhnlich sehr gut, auch wenn ich die Gestaltung des Interfaces im ganzen nicht sonderlich schön finde.

Unter dem Reiter Performence lässt sich die gesamte Systemauslastung in Diagrammen angucken. Hier findet sich auf der Ressourcen-Monitor für die ganz detallierte Auskunft über den Systemstatus.
Bild
Eine Option zur Umschaltung auf 1 Diagramm pro Kern bzw. Thread habe ich nicht gefunden.

Die "richtigen" Prozesse sind unter dem Reiter Details zu finden.
Bild
Hier findet man auch sämtliche Systemprozesse, die unter "Processes" nicht aufgeführt sind.


Kommen wir nun zur Systemsteuerung. Diese gibt es in Windows 8 zweimal. Einmal als herkömmlich Variante oder als App. fangen wir mit der App an. Diese finden wie, wie ist es ander zu erwarten, auf dem Metro-Desktop. Ein Klick darauf öffnet die Systemsteuerungs-App, wie bereist gesagt, im Vollbildmodus.
Bild Bild
Hier lassen sich die Grundlegensten Einstellunegn des Computers vornehmen, wie Hintergrundbild des eigentlichen Startbildschirms, Nutzerkonten, Wlan usw. Software oder Hardwareeinstelluneg wie für die Maus findet man hier allerdings nicht. Dazu klicken wir in der Systemsteuerung ganz unten auf "More Settings".
Bild

Mit einem Klick dort drauf öffnet sich die herkömmliche Systemsteuerung auf dem Desktop. Diese ist genauso aufgebaut wie in Windows 7.
Bild


Um nochmal auf die Desktop-App zu sprechen zu kommen. Dieser ist im Prinzip genau das gleiche wie in wie in Windows 7. Es lässt sich genau das gleiche bewerkstelligen, BIS auf den Startknopf eben und der damit verbundenen Programmübersicht.
Eine kleinere neuerung möchte ich an dieser Stelle auch noch zeigen, das ist das sogenannte "Ribbon". Das Ribbon ist eine Leiste die das herkömmliche "Datei", "Bearbeiten", "Hilfe" etc. durch viel mehr Features ersetzt, bzw. "unterstützt".
Dieses Ribbon kennt man aus Paint oder auch Office 2010.
Bild
In Paint beinhaltet das Ribbon die Farbpalette, Pinsel etc.. Herkömmlich Ordner haben hier Punkte stehen wie "Neuen Ordner erstellen oder "Kopieren" usw.
Da das Ribbon relatib viel Platz wegnimmt, kann man es natürlich auch minimieren. Dazu ist an der oberen rechten Ecke unter dem Schließbutton ein kleiner Pfeil. Damit lässt sich das Ribbon wieder auf die klassische kleine Variante reduzieren. Ich finde es ganz nett, da man heute eh riesen Auflösungen hat, ist der Platzbedarf in grenzen zu halten. Insbesondere bei Ordner ist das egal.

Nunja, das war es soweit erstmal.



Fazit:
Im Endeffekt bleibt leider zusagen, es ist Tablet-Kommerz. Ich finde es BESCHISSEN. Für Tablets mag die neue Metro Oberfläche top sein, für PCs ist sie aber einfach ZU leicht und bringt nur unnötige Umwege, Stichwort: Pogramme.

Meiner Meinung nach hätte man das klassiche Desktop Konzept beibehalteb müssen, ebenso das Startmenü. Die neuen Apps hätte man implementieren können in dem man bspw. die sidebar.exe erweitert. Also quasi erweiterte Desktop-Minianwendungen. Entweder kann man diese dann als Kachel (so wie auch im Metro Design) direkt auf den Desktop platzieren, oder man macht einen Zweiten Desktop. Also quasi so wie jetzt, nur genau umgekehrt. Das hätte mein Herz dann tatsächlich erfreut.

Dieser Mist hier allerdings lässt mich Windows 8 boykottieren. Es ist eindeutig völlig auf Tablets zugeschnitten in dem für PCs nur einge Kompromisse eingegangen wurden. Das ist einfach ein Unding.
Bild
Wie steht selbst auf dem PC "Tab to start a new game". :lol:

Ich für meinen Teil werde also die nächsten 3-4 jahre in jedemfall bei Win 7 bleiben. Wenn Microsoft für seine zukünftigesn OS's seine Strategie nicht überdenkt, werde ich wohl oder übel auf linux umsteigen müssen.


btw: reschtschraibfheler könnt ihr behalten.
Benutzeravatar
Erynhir
Beiträge: 4252
Registriert: 01.05.2008 16:34
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Erynhir »

Danke für das Review Rosette, werde wohl auch bei Windows 7 bleiben. Allerdings nicht weil mir Windows 8 nicht zusagt, da ich mit meinem Rechner kaum mehr mache als Surfen und Spielen würde mich das neue Desktop-System nicht sonderlich stören.
Bin wohl auch einer der wenigen die mit den Ribbons gut klar kommen.
Allerdings spricht die enorm verringerte Start-Zeit dann doch wieder für Windows 8. Na, mal schauen.
Was mich stört, auf dem Metro-Desktop sind einige Sachen zu sehen, ist das alles schon vorinstalliert?


Beim Tablet-PC (habe ein Galaxy Tab) wüsste ich jetzt aber nicht warum ich mir Windows 8 holen sollte. Würde so oder so eine Custom Firmware drauf kommen, selbst Android ist ohne nicht wirklich vollständig nutzbar...
Bild
Benutzeravatar
DdCno1
Beiträge: 3884
Registriert: 19.04.2009 04:09
Persönliche Nachricht:

Beitrag von DdCno1 »

Toller Bericht, Rosette!

Dein Fazit hat mich nach den detaillierten Ausführungen freilich etwas überrascht. Ich habe letztens noch, um ein altes Spiel zum Laufen zu bringen (YDKJ), eine VM mit Windows 98SE aufgesetzt. Es ist verblüffend, wie wenig sich in der Bedienung für den Endnutzer im Laufe der Jahre verändert hat.

Die klassische GUI von Windows ist immer noch auf den Einsatz auf relativ kleinen Monitoren mit Maus und Tastatur abgestimmt. Dabei sind viele weniger erfahrene User von einem Dickicht aus bedienungstechnischen Altlasten, die sich über Jahrzehnte angsammelt haben, irritiert. In all diesen Jahren hat der konventionelle PC massiv an Bedeutung verloren und dieser Prozess wird sich in den nächsten Jahren noch beschleunigen. Erst waren es die Notebooks, die alle benötigten Komponenten eines PC in ein meist gutaussehendes, wenn auch relativ geschlossenes und schwer veränderbares Paket quetschten, dann die Smartphones und Tablets.
Gleichzeitig verliert die lokale Datenspeicherung an Bedeutung. Das hat ganz konkrete Auswirkungen darauf, wie Hardware designt wird: Macht euch darauf gefasst, dass in wenigen Jahren die Speicherkapazitäten von Geräten aller Kategorien stagnieren und dann zurückgehen werden.

Formulieren wir es so: In 10 Jahren wird es den konventionellen PC noch geben, aber er wird eine zwar wichtige, aber kleine Nische besetzen. Die meisten Nutzer werden Smartphones, Tablets und wahrscheinlich auch noch Notebooks verwenden. Alle drei Geräteklassen sind bis dahin selbstverständlich mit Touchscreens und anderen Gesteneingabemöglichkeiten ausgestattet.

Windows ist das erfolgreichste Betriebssystem der Welt, nahezu jeder PC auf der Welt ist damit ausgestattet. Microsoft hat kein Interesse daran, diese Führungsposition zu verlieren. Wäre Windows 8 eine typische Weiterentwicklung, so wie zuvor Windows 7, dann würde Microsoft den Wandel in der IT-Branche ignorieren. Genau deswegen gibt es jetzt die von dir ungeliebte Metro-GUI, Rosette, genau darum ist der klassische Desktop nur noch eine App, genau aus diesem Grund werden viele alte Zöpfe abgeschnitten.

Windows 8 wird auch auf ARM-CPUs laufen und damit auch auf Tablet-PCs. Eine neue API ermöglicht die Entwicklung von Software, die auf jedem Rechner mit Windows 8 läuft, egal ob darin ein x86- oder ARM-Herz schlägt. Das ist eine fantastische Leistung, deren Auswirkungen man nicht unterschätzen sollte: In Verbindung mit dem neuen Appstore entstehen so neue Impulse für die Entwicklung kommerzieller wie kostenfreier Anwendungen für Windows. Die bereits enorme große, aber extrem unübersichtliche und zersplitterte Vielfalt an Anwendungen wird gebündelt, entschlakt und in einer (hoffentlich) übersichtlichen Form einer breiten Masse an Anwendern zur Verfügung gestellt, die bisher mit dem Dickicht von Myriarden an verschiedenen Downloadseiten überfordert war.

Aber: Wir Altnutzer können nachwievor machen was wir wollen. Diese ganzen neuen Funktionen, die neue GUI, der Appstore und viele andere Dinge werden optional sein. Microsoft eliminiert das alte Windows nicht, es wird nur an die Seite geschoben. Die meisten Anwender haben kein Verständnis für das alte komplexe Design, in das wir uns über Jahre hinweg reingefuchst haben. Es ist Zeit für einen großen Entwicklungsschritt, für Veränderung. Ich habe keine Lust, den verbohrten Konservativen zu spielen, der mit der verändernden Welt um sich herum nich klarkommt und möchte das Beste aus der neuen Situation machen.

Bin dann mal das neue Windows ausprobieren. Wenn es Rotz ist, werde ich selbstverständlich eine Korrektur zu dem ganzen optimistischen Gesabbel hier schreiben.^^
Bild
dcc
Beiträge: 2491
Registriert: 08.08.2008 15:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von dcc »

Die UI sieht wirklich nach billigstem Tablet Abklatsch aus, nur weit weit unter Android und iOS Niveau.Da sind einfach nur paar Kästchen ohne besondere Formen zu sehen.

Aber wie sagt man so schön, nur jede 2te Windows Version benutzen.
Die dazwischen sind billige Betas.
Benutzeravatar
Zero Enna
Beiträge: 9402
Registriert: 15.03.2010 13:21
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zero Enna »

im grunde ist das metro-design für mich nicht schlecht: ich hab nen 22" multi-touchscreen ABER: wie es aussieht scheint das metro-design ja der feste bestandteil zu sein während der eigentliche windows-desktop nurnoch eine kleine anwendung ist. das ist schlecht. wäre es andersrum wäre es vermutlich super, aber so...
Bild
Bildlast.fm | BildsysProfile | BildYouTube | BildTwitch | BildMyAnimeList

Star Citizen Referral Code: STAR-QNCM-YSTS
Easy Lee
Beiträge: 5375
Registriert: 06.08.2008 17:03
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Easy Lee »

Ohje ... der Trend zu immer größeren Buttons und Icons hält an. Ich habe das Gefühl, dass damit der zunehmenden Verblödung der Leute Rechnung getragen wird. So nach dem Motto "Daaaa bin ich!".

Ich werde Windows 8 wohl überspringen. Bin froh, dass Windows 7 so stabil läuft und ich schon seit Monaten stressfrei arbeiten kann. Meine nächste Installation wird 2012 die 64-Bit Version von Windows 7 sein. Da habe ich mich als Pro-Audio User noch etwas zurückgehalten, um nicht die Hälfte meiner Plugins aussortieren zu müssen.

Abgesehen davon halte ich nichts von Tablets usw. ... das ist m.E. billiges Consumer-Zeug mit dem man nichts besser machen kann, als mit PCs, Netbooks usw. ... man wird lediglich in seinen Möglichkeiten beschnitten und durch den parallell stattfindenden Streaming-Trend auch noch enteignet. Kann ich nicht gut finden.
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

Zero Enna hat geschrieben:wie es aussieht scheint das metro-design ja der feste bestandteil zu sein während der eigentliche windows-desktop nurnoch eine kleine anwendung ist. das ist schlecht. wäre es andersrum wäre es vermutlich super, aber so...
eben ganz genau das ist auch meine meinung.


@DdCno1: natürlich kann MS nicht einfach so weitermachen wie bisher, das ist klar. da muss ein etwas leichter zu bedienendes aber dennoch funktionales OS auch für tablets her. dennoch hätte man es so machen können, das man einfach 2 verschiedene versionen macht. eine für PC mit der klassischen oberfläche (wobei man hier mMn auch eine etwas größeres optisches update hätte machen können) und die metro oberfläche quasi als zusätzliches vollbildprogramm welche dauerhaft im hintergrund läuft und das man die apps dem desktop hinzufügen kann, wie jetzt die minianwendungen. bei den tablets macht man es dann eben genau umgekehrt, also so wie jetzt.

keine frage, das windows ist noch genauso funktionell, aber eben deutlich für tablets zugeschnitten, während PC nutzer mehr doer weniegr in die wäsche gucken. dazu kommt noch, das es die desktop app ja auch auf den tablets geben wird, und diese wird sich auch weiterhin frimelig (wie zum henker wird frimelig/friemelig/was weiß ich geschrieben?) steuern lassen.

das problem ist, das auch wir "altnutzer" nicht einfach so weitermachen können wie vorher. das neue startmenü ist eben vollstens auf metro zugeschnitten. will ich über den klassichen desktop ein programm öffnen, MUSS ich erst über diesen mehr als beschissenen weg in die apps-app um dort in einer unübersichtlichen übersicht meine programme zusuchen. will ich sie über die suchleiste suchen, muss ich mich erst mit nem windows live konto anmelden, wahrcheinlich weil er dann gleichzeitig nach web inhalten sucht. gefallen tut mir das ganz und garnicht.


@dcc: naja, also billig sieht die oberfläche finde ich nicht aus. ist halt quasi wie windows phone 7, nur eben funktioneller und weiter ausgereift. für tablets ist das wirklich perfekt, das merkt man auch, wenn man vorm PC sitzt. sogesehen finde ich es garnicht schlecht, nur eben nicht für maus und tastatur.
Benutzeravatar
ogami
Beiträge: 4247
Registriert: 05.08.2002 13:00
Persönliche Nachricht:

Beitrag von ogami »

Das sieht doch mal gar nicht schlecht aus, allerdings muss man Microsoft zu Gute halten, das wenigstens etwas passiert. Mich erinnert deine (rosette) Meinung unheimlich an die Diskussionen die um den Linux Desktop Gnome 3 geführt werden. Der wirft das komplette "Desktop als Orndnerersatz" wie man es bisher gewöhnt war über den Haufen. Man kann nichts mehr auf dem Desktop ablegen, Programme öffnet man in der Gnome-Shell etc. Sieht mir bei Win 8 ein wenig ähnlich aus. Auch wenn ich gegen diese Neuerungen bei Gnome 3 bin, lässt sich damit erstaunlich gut arbeiten. Ich gehe davon aus das es auf Dauer das gleiche mit Win8 sein wird. Man gewöhnt sich dran. ;)
In a world without fences and walls, who need windows and gates?

[img]https://sig.anidb.net/images/signatures/26030-8tw5n.png[/img]
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

das wird dann wohl auch der grund sein, warum ubuntu seit version 11.04 nicht mehr auf gnome sondern auf unity setzt.^^


natürlich gewöhnt man sich dran. das ist auch garnicht das problem. das problem ist viel mehr die "optik" an sich, als die "haptik", wobei letztere darunter auch ein wenig leidet. ich verweise hier nochmals auf die programmbibliothek (apps-app), dessen optischer aufbau als auch der weg zu dieser wesentlich umständlicher ist, als in win7, zumindest für PC nutzer. da bleibt die frage, weshalb MS nicht eine etwas angepasstere oberfläche für den PC entwürft, als den desktop einfach nur als abgespeckte app als bonus drauf zu packen?

ich zitiere mich nochmal selber:
Rosette hat geschrieben:dennoch hätte man es so machen können, das man einfach 2 verschiedene versionen macht. eine für PC mit der klassischen oberfläche (wobei man hier mMn auch eine etwas größeres optisches update hätte machen können) und die metro oberfläche quasi als zusätzliches vollbildprogramm welche dauerhaft im hintergrund läuft ....
das könnte dann z.b. so aussehen, wie es zahlreiche programme schon machen
Benutzeravatar
ogami
Beiträge: 4247
Registriert: 05.08.2002 13:00
Persönliche Nachricht:

Beitrag von ogami »

² Ubuntu

Das ist nicht wohl der Grund, sondern exakt der Grund ;) Gnome 3 benötigt zwingend 3D Beschleunigung, ansonsten fällt es in einen Gnome 2 Look & Feel zurück, dessen Unterbau trotzdem auf Gnome 3 basiert. Und die Performance ist dann recht mager, zumal man dann auch gleich n 2er Gnome installen kann was besser läuft ^^ (Grundsätzlicher Austausch etlicher Bibliotheken, deswegen funzt nicht jede Gnome Anwendung unter Gnome 3). Obwohl auch nicht gerade viele mit Unity glücklich sind, um auf Ubuntu zurückzukommen ^^

Ansonsten gebe ich dir natürlich Recht, was die "Haptik" angeht. Mir reichte schon das zum Startbildschirm "wischen", welches völlig unnötig und extrem überflüssig bei einem mausbasierten System ist. Da würde man gut dran tun, wenn man ne Weiche bzw. Erkennung mit einbaut die während der Install prüft ob überhaupt ein Touchpanel (egal welcher Art) dranhängt, und einen Fallback zur Win7 Variante die Metro als Kind des dwm startet, und nicht umgekehrt. Damit wäre deine Forderung ja quasi erfüllt und "Wisch& Weg" Nutzer wären auch glücklich.
In a world without fences and walls, who need windows and gates?

[img]https://sig.anidb.net/images/signatures/26030-8tw5n.png[/img]
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44885
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

hör mir auf mit unity ... nix halbes nix ganzes ... ist der klägliche unausgereifte Versuch über Gnome2 noch nen Gnome3-ähnliches Etwas zu legen ...

frisst sich in den speicher ... frisst sich in die performance ... und ist nix halbes und nix ganzes ...


ich hoffe, dass sich gnome 3 durchsetzt ... auch wenn es nen kompletter Umwurf von desktopkonzept ist (und im Gnome3 Fall auch der dahinterstekcneden Bibliotheken!), tut sowas manchmal ziemlich gut :) ... vor allem um Altlasten loszuwerden


@Windows8 ... ich werds nicht testen, und ich hab mich noch nicht genug informiert: weiterhin Vista-Kernel als unterbau? .. oder was neues?
forever NYAN~~ |||||||| Hihi
Bild
Benutzeravatar
ogami
Beiträge: 4247
Registriert: 05.08.2002 13:00
Persönliche Nachricht:

Beitrag von ogami »

Da ich Debian Nutzer bin sag ich da nix zu, solange es Gnome3 nicht komplett ins Testing geschafft hat ;) Und Heulsuse oder Fedora nehm ich net ^^ trotzdem macht Gnome3 Spaß und hat auch einige sinnvolle Ideen. Da die Oberfläche wenn ich das richtig in Erinnerung habe eh auf CSS aufsetzt werden sicherlich noch die fehlenden Dinge von Usern alsbald nachgereicht. (Zum Beispiel den Button direkt auf Shutdown zu stellen und nicht von Suspend erst per <Alt> umzustellen)

Zu dem Vista Kern ... das wäre interessant zu wissen. Als was meldet es sich denn? Win NT 6.2 oder 7.0?
In a world without fences and walls, who need windows and gates?

[img]https://sig.anidb.net/images/signatures/26030-8tw5n.png[/img]
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

            Levi hat geschrieben:hör mir auf mit unity ... nix halbes nix ganzes ... ist der klägliche unausgereifte Versuch über Gnome2 noch nen Gnome3-ähnliches Etwas zu legen ...
also ich habe version 11.04 gestern abend ausprobiert, übrigens das erste mal das ich selbst linux "gesteuert" habe und ich fand es eigentlich voll fett.

währe imo aufjedenfall ne alternative falls ich mich mit win 8 (und den zukünftigen versionen) nicht noch irgendwie anfreunden kann. frage bleibt nur, wei ich das dann mit spielen löse.

Levi hat geschrieben:@Windows8 ... ich werds nicht testen, und ich hab mich noch nicht genug informiert: weiterhin Vista-Kernel als unterbau? .. oder was neues?
öhm, also so wie ich das jetzt gesehen habe, hat win 8 kernel version 8.0. denke also eher enn neuen.^^

und wenn, währe es schlimm? 7 hat auch noch den vista kernel drunter, und es läuft doch quasi perfekt.
Benutzeravatar
Levi 
Beiträge: 44885
Registriert: 18.03.2009 15:38
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Levi  »

Rosette hat geschrieben:
            Levi hat geschrieben:hör mir auf mit unity ... nix halbes nix ganzes ... ist der klägliche unausgereifte Versuch über Gnome2 noch nen Gnome3-ähnliches Etwas zu legen ...
also ich habe version 11.04 gestern abend ausprobiert, übrigens das erste mal das ich selbst linux "gesteuert" habe und ich fand es eigentlich voll fett.
.
ok .. als nicht "poweruser" wirkt es natürlich schon nett ... und meine "Anwendung" eines 24/7 -servers der auch gleichzeitig als Desktop dient ist nicht gerade alltäglich geschweige denn sinnvoll ... aber mir fällt es halt auf, dass unity mit der zeit immer mehr last verursacht (sowohl ram als auch CPU Oo) ... und allgemein das System nicht ganz so rund läuft, wie ein gnome mit normalen Compiz-Erweiterungen (was unity ja eigentlich auch nur ist ... aber halt eine die irgendwie zuviel tut)

@Windows-Kernel ... reine neugier ^^ --- vor allem in betracht auf die Kompatibilität von software und treibern :)
forever NYAN~~ |||||||| Hihi
Bild
Benutzeravatar
DdCno1
Beiträge: 3884
Registriert: 19.04.2009 04:09
Persönliche Nachricht:

Beitrag von DdCno1 »

Aus den genannten Kompabilitätsgründen wird es als NT 6.2 geführt. Ich halte es aber für einen größeren Schritt, M$ möchte nur schlicht nicht das Kompabilitätsdebakel vom Umstieg von XP auf Vista wiederholen.

Hab es zwischendurch mal kurz mit Virtual Box getestet. Lief leider sehr lahm, entsprechend konnte ich mir nicht wirklich ein Urteil bilden. Zeit, eine Partition oder HD freizuschaufeln...
Zuletzt geändert von DdCno1 am 19.09.2011 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Antworten