Seite 1 von 2
Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 19.09.2019 17:46
von 4P|BOT2
In der zweiten Folge unserer neuen Reihe Philosophie & Spiel geht es um Pythagoras. Dieser sagte: Alles ist Zahl. Was meinte er damit? Jörg versucht anhand dieses Ausspruchs Bezüge zur heutigen Welt der Spiele herzustellen.
Hier geht es zum Streaming:
Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Wenn das nicht geil ist?
Verfasst: 19.09.2019 19:40
von TheReverendFL
Da kann ich nur wieder sagen:
Danke!
Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 19.09.2019 22:45
von Vandaa
Toller Beitrag. Und es steckt viel Wahrheit drin. Super!
Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 19.09.2019 23:36
von -svega-
Netter Artikel, bzw. Videobeitrag, aber unabhängig vom nur bemühten Versuch es mit Spielekultur in Verbindung zu bringen. Der Bezug war diesmal nur noch kaum enthalten. Schwierig, ich weiß.
Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 20.09.2019 01:50
von BMTH93
Danke

Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 20.09.2019 08:26
von Solon25
Netter Hintergrund, sehr passend

Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 20.09.2019 10:16
von bohlensky
Vielen Dank für diese Videoreihe..Mir gefällt sie sehr gut! Danke Jörg!
Und eines noch am Rande..Jedes Spiel besteht nur aus Zahlen..eben 0 und oder 1
In diesem Sinne..
Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 20.09.2019 10:18
von DeMaff
Tolle Videoreihe, tolle Folge mit vielen guten Gedanken!
Eine Klugscheißerei zum Schluss: Das Problem an Wurzel2 ist nicht das Komma, sondern, dass sie nicht als Verhältnis zweier ganzer Zahlen darstellen lässt und daher keine rationale Zahl ist. 1/4 hat auch ein Komma, passt aber in Pythagoras' Weltbild

Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 20.09.2019 10:37
von ZuVielSusanna
hihi Zahlen.
In Mathe war ich nie gut.
Die Wertung am Schluss eines Tests finde ich sehr gut.
Bitte so weitermachen.

Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 20.09.2019 10:47
von Doc Angelo
DeMaff hat geschrieben: ↑20.09.2019 10:18
Eine Klugscheißerei zum Schluss: Das Problem an Wurzel2 ist nicht das Komma, sondern, dass sie nicht als Verhältnis zweier ganzer Zahlen darstellen lässt und daher keine rationale Zahl ist. 1/4 hat auch ein Komma, passt aber in Pythagoras' Weltbild
Er war also in seinem Kreis der erste, der vermutet hat, das sich keine Zahl finden lässt, die hoch genug ist um das Verhältnis darzustellen, also das die Kommastellen kein Ende haben werden. Da kann man sich schon irgendwie vorstellen, was für eine Bombe das gewesen sein muss für Leute, die alles in ganzen Zahlen, wie hoch sie auch sein mögen, ausdrückbar ist.
Hm. Ist eine unendlich hohe Zahl eigentlich eine "ganze Zahl"? Oder verwehrt sich so eine Zahl der ganzen Sache, und ist vielleicht nicht einmal als "Zahl" zu begreifen? Ich würde sagen das die Unendlichkeit nicht so kategorisiert werden kann, weil wann immer man eine Schublade aufmacht und die Zahl reinsteckt, ist es nicht mehr die Unendlichkeit selbst, sondern nur ein "Sample".
Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 20.09.2019 14:11
von sssssssssssssssssssssdddd
Bitte weitermachen, es ist wunderbar

Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 20.09.2019 14:55
von Stormwind79
Moin!!
Meiner Meinung nach das wichtigste an der Zahl ist nicht die Zahl an sich, sondern deren Vergleichbarkeit untereinander.
75 sagt erstmal nichts aus, aber wenn man sagt ein gutes Spiel hat 75 Prozent habe ich den Vergleich und kann es einordnen.
Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 20.09.2019 14:59
von SpookyNooky
Zahlen im Kontext einer Wertung sind immer nur Tendenzen und stehen nie für sich, sondern immer im Kontext (wer hat getestet, zu welcher Zeit wurde getestet etc.). Daher ist die Wertungszahl kein Qualitätsmerkmal (im Sinne einer Quantifizierbarkeit). Finde ich gut, dass Jörg das so kommuniziert.
Im Gegensatz zu messbaren Dingen (30 Sekunden, 500 Bogenminuten, 211 Kelvin) ist die Wertungszahl kein Faktum.
Korrektur zu deiner mathematischen Ausführung:
EIne irrationale Zahl (wie es die Zahl 'Wurzel 2' ist) lässt sich nicht als das Verhältnis zweier
natürlicher Zahlen p/q darstellen.
Rationale Zahlen ergibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn bzw. ist zu weit gegriffen.
Doc Angelo hat geschrieben: ↑20.09.2019 10:47Ist eine unendlich hohe Zahl eigentlich eine "ganze Zahl"?
Was meinst du mit "unendlich hoher Zahl"?! Sowohl die Menge der natürlicher Zahlen, als auch die der ganzen Zahlen, die der rationalen und die der irrationalen sind unendliche Mengen, das heißt, die Anzahl ihrer Elemente ist unendlich. Was soll in diesem Kontext denn eine "unendliche Zahl" sein?
Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 21.09.2019 14:41
von Usul
SpookyNooky hat geschrieben: ↑20.09.2019 14:59Korrektur zu deiner mathematischen Ausführung:
EIne irrationale Zahl (wie es die Zahl 'Wurzel 2' ist) lässt sich nicht als das Verhältnis zweier
natürlicher Zahlen p/q darstellen.
Rationale Zahlen ergibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn bzw. ist zu weit gegriffen.
Eine kleine Korrektur an der Korrektur:
Irrationale Zahlen lassen sich nicht als das Verhältnis zweier
ganzer Zahlen p/q darstellen.
Also nicht nur natürliche, d.h. positive ganze Zahlen (evtl. noch die Null), sondern auch negative ganze Zahlen => ganze Zahlen. (Die Definition mit rationalen Zahlen würde ich nicht als sinnlos bezeichnen, aber durchaus einen Schritt zu weit gegriffen... wenn auch nicht falsch)
Der sichtbare Effekt für die armen Mathe-Laien: Eine irrationale Zahl hat unendlich viele Nachkommastellen, die sich nicht nach einer beliebig langen Zeit wiederholen. Wie bei der Pi-Zahl etwa.
Zum Video:
Ich fand diese Episode deutlich gezwungener als die letzte, aber sei's drum. Was ich weiterhin nicht gut finde, sind die Wertungszahlen, zumal gute Argumente für die Abschaffung dieser selbst in diesem Video genannt werden. Aber sei's auch da drum!
Re: Spielkultur: Philosophie und Spiel: Pythagoras
Verfasst: 21.09.2019 15:25
von JunkieXXL
Ich habe auch noch einen Literaturhinweis. Hat zwar nichts mit Spielen zu tun, aber dafür sehr viel mit dem Gedanken, dass alles mit Zahlen zu tun hat. Der Kosmologe Max Tegmark denkt das Universum als mathematische Struktur. Das ist sehr interessant, finde ich. Amazon-Link funzt leider nicht, daher:
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-133262208.html
https://www.zeit.de/wissen/2015-04/max- ... -universum
PS: Im Video heißt es, dies sei das zweite Video der Kategorie Spielekultur. Wo ist das erste?