@Kajetan:
Ein gemeinsamer technischer Standard lässt GENUG Konkurrenz übrig, damit sich der Kunde über günstige Preise freuen und die Konkurrenz eben über die Konkurrenz ärgern kann.
Mein Teil dazu ist und bleibt folgendermaßen: Im Bereich der "elektronischen Bildschirmunterhaltung" (Ich liebe meine Wortschöpfung

) wird ein "Standard" sich nicht ohne gewisse Kompromisse durchsetzen können.
Weshalb ? Weil dies schon einmal geschehen ist. Vor einigen Jahrzehnten hatten sich einige Hersteller, Micro$oft eingeschlossen, für einen gemeinsamen Standard entschlossen. Sie nannten dies "MSX Computer". Die Idee war, dass sich zwar das ROM-Bauteil nicht unterscheidet, aber der Computer drumherum von anderen Hersteller gebaut werden könne. Das Spiel/Programm würde dann auf SONYs Heimcomputer genauso booten wie von Toshibas Servern. Naja... zwar haben wir dank MSX auch das Glück, uns an der Metal Gear und Gradius Serie zu erfreuen, schlussendlich aber ging es gewaltig in die Hose. Denn der vorgegebene Hardware- und Software-Standard war einfach schneller veraltet als die fortlaufende "technische Revolution" in den 80ern.
Ach, das zählt nicht ? Ist ein Heim"computer" ? Kein Problem, gehen wir doch zu 3DO rüber und schauen uns mal an, was die damals in den 90ern auf die Beine stellen wollten. Eine standardisierte Plattform ? Nanü, kommt mir bekannt vor

Und was haben wir davon ? Need for Speed und Road Rash, kein Zweifel. Und das war's auch ! Kurze Zeit später hatte man schon den Nachfolger vom Nachfolger von Nachfolger von Test Drive am laufen, da verschwanden auch schon die anderen Hersteller aus dem 3DO-Lager. Aus die Maus für einen gemeinsamen Standard. Die Realität war einfach sehr viel schneller als der einmalig gesetzte Standard. Und bis "3DO v2.0" mit texturierten Polygonen überhaupt zu Ende erdacht worden wäre, hätte man längst T&L-basierte Shadereinheiten in der Pipeline. Hätte sich dann die Welt an einer neuen 3DO-Standardkonsole mit "VooDoo-Befehlssatz" erfreut, hätten die Spielhallen übergroße hochaufgelöste Texturtapeten mit 8 Ebenen im ATi/GeForce-Look. Und zuhause ? Man müsste ja "nur" noch 6 Jahre warten, dann komme die nächste Generation, die kann dies sicherlich auch
Oder glaubt ihr, bei TV-Geräten gäbe es keine Konkurrenz zwischen Firmen?
Der TV-Standard (PAL50/SECAM/NTSC) hat auch Nachteile, denn die HDTV-Technik HÄTTE auch schon vor über 10 Jahren Einzug halten können, war aber ja nicht notwendig. Erst als neben Japan auch USA vermehrt auf HDTV gesetzt haben, haben die hiesigen Hersteller plötzlich Muffensausen bekommen. Und PAL auf einem 1080p Panel, das kann nicht über längere Zeit gut gehen. Es sei denn, man ist Augenarzt

Die Konkurrenz bei den TV-Herstellern besteht darin, die Anzeigeeigenschaften (Panels/CRTs) durch individuelle Suppen mehr oder weniger zu verbessern, bzw. zu bereichern. Aber eine "Revolution" wird dadurch nicht erreicht, denn wenn SONY z.Bsp. 2 MB Speicher für Videotext-Daten einbaut, um das "surfen" zu erleichtern, ärgern sich einige Kunden, weshalb sie kein HTML am TV sehen können, obwohl dies im Zeitalter der Digitaltechnik überhaupt kein Problem ist. Tja, es ist eben (noch) kein Standard. Jedenfalls nicht für die nächsten 5 Jahre. Und wie wir wissen, wird ein Standard NICHT täglich neu geschrieben.
Oder es gäbe keine Konkurrenz zwischen Herstellern von HiFi-Anlagen, nur weil diese bestimmte technische Standrds einhalten müssen, so dass man jede CD auf jeder Anlage abspielen kann?
Kannst Du mit 44kHz 16-Bit CD-Audio leben ? Ich ja, reicht meinem MP3-Player. Wer aber Geld hat und sich ein UltraBassWooferHiTone 9.4 Dolby Surround Soundstudio leisten kann, wird sich beschämend FLAC-Dateien aus dem Netz saugen und über PC wiedergeben, denn höheres "kann" die CD-Anlage leider nicht. Naja, nun gibt es aber auch DVD-Audio.
Aber es wird dadurch nicht, ich wiederhole, NICHT weniger Konkurrenz geben. Ganz im Gegenteil, durch diesen Standard müssen sich die Hersteller sehr viel mehr anstrengen, um den Kunden den Kauf des eigenen Gerätes ans Herz zu legen.
Illusion ! Der Standard besagt, dass das Spiel auf der SONY/BigN/M$-Konsole laufen soll, oder etwa nicht ? Also müssen die Konsolen technisch auf dem selben Stand sein, bzw. keine Konsole darf spezifische Vorteile mit sich bringen (höhere CPU-Leisung, mehr Shader, ...)
Solange die Hardware-Hersteller sich mit diesen festgelegten Einheiten zufrieden stellen können, und solange die Software-Entwickler auch genug Ideen mitbringen, um auf diesen Plattformen das beste rauszukitzeln, ist letztenendes nur der Spieler die letzte Hürde. Kann der Spieler ein paar Jahre lang mit diesen Features leben ? Wie sieht es mit Features wie XBox-Life aus ? Sind sie ebenfalls "austauschbar" zwischen den Herstellern der Hardware ? Kann man in PGR6 genauso mit dem Headset an der PlayStation 5 chatten, wie mein Nachbar mit der XBox 2048 ? Soll Wiimote ebenfalls in diese standardisierte Konsolensuppe eingebracht werden ? Oder soll es nur die Yuu-Revultion besitzen ? Dann müsste auf der Verpackung ein "Nintendo only" Sticker angebracht werden. M$ will da nicht Nintendo alleine verdienen sehen, und stattet der XBox 2048 mit 3 Trigger-Buttons aus, somit lässt sich Halo 7 viel präziser lenken. Besitzer von SONY-Kisten können zwar Halo 7 booten, aber mit ihrem serienmäßigem Trackball-Controller kriegt man nur eine Fehlermeldung auf dem Schirm. Und wie es sein soll... die Kontroller sind untereinander *nicht* kompatibel, man will ja exklusive Features besitzen
Nein, danke. Die Volks-Konsole mit standardisierten Einheiten wird es wohl in absehbarer Zeit so nicht geben. Es werden zwar die Grafikchips geteilt werden, nVidia produziert z.Bsp. für M$ und SONY den selben GFX-Kern, aber spezifische "Kleinigkeiten" wie 2 Pipelines mehr oder gar eine komplett neue CPU, wird es auch in absehbarer Zukunft geben. Konkurrenz belebt das Geschäft und fördert die Weiterentwicklung von Techniken. Zwar spielt Zeit hierbei leider eine untergeordnete Rolle, aber damit müssen wir eben leben. Auch ich erinnere mich noch daran, als ich an dem Atari-VCS 2600 festhing, wärend mein Nachbar mit einer Colecovision bombastische Grafik auf dem Schirm zauberte. Oder als ich am SNES Pilot Wings nächtelang spielte, wärend mein Nachbar eben an der PC-Engine den Aliens einen über den Latz geballert hatte. Ich hatte früher oft nicht nur die Spiele, sonder auch die Konsole mit Kumpels getauscht. Er erfreute sich an Super Mario World und ich ballerte mir in Tiger Heli die Finger Wund oder hüpfte mir an BC-Kid den Schädel wund. Und das zu einer Zeit, als in den Arcades die 16-Bit Ära längst Einzug gehalten hatte... ebenfalls ohne Standard, ausgenommen JAMMA natürlich
Auch in Zukunft kommt man wohl nicht darum, sich "seine" Konsole kaufen zu müssen. Ein Nintendo-Spieler erfreut sich an bekannten Nintendo-Marken und "Standards", wärend SONY-Jünger "ihre" Spiele erwarten dürfen und natürlich Micro$oft-Spieler ebenfalls auf "ihre" Serien setzen. Die Plattform heisst "Konsole", aber das Herz wird weiterhin bei jedem anders schlagen. Einen gemeinsamen Blutkreislauf *kann* man bei dieser Form der interaktiven Unterhaltung nicht haben, wenn man weiterhin auf zukünftige Techniken angewiesen ist. Den ein Standard würde diese (in letzter Zeit sehr schnelle) Entwicklung doch gewaltig ausbremsen. Die Verlierer wären einerseits die Spieler, die mit den alten Kamellen und Effekten spielen müssen, und andererseits die Hersteller, die keine neue KI-Engine oder ähnliches nützen können, da der nächste Standard dies gar nicht vorsieht und deshalb zu viel CPU-Power schlucken würde. Würde die jetzige Generation auf dem Wii-Standard setzen, müssen die Coder eben nicht auf Multicore-Techniken setzen. Vieles bliebe einfach und standardisiert, aber das höchste der Gefühle wäre ein weiterer Rayman Raver oder Tekken Prügler. Solche komische Titeln wie "Oblivion" oder "Gears of War" wären nur in der Fantasie der Gamer zu suchen, oder auf dem PC. Würde Nintendo sich aber an den Standard der XB360/PS3 orientieren müssen, könne man Metroid in einer unglaublichen Pracht genießen, dürfe sich aber mit extrem gesteigerten Kosten für die Entwicklung konfrontiert sehen. Spieler würden nicht mehr nur ein Wii-Tennis spielen wollen, sie erwarten dann schon Virtua Tennis 3 Qualität. Die Spieler kaufen sich dann die Nintendo-Konsole mit Wiimote, um den maximalen Spaß zu haben, vernachlässigen aber die XB360-Version, die diese Steuermöglichkeit nicht bietet. Der Entwickler könne somit entweder die 360er Version einstampfen oder hoffen, dass genug Käufer sich finden, die die Kosten wieder reinbringen. Ein Risiko bleibt weiterhin. Und glaube mit... *jeder* Hersteller hat immer noch einen Trumpf im Ärmel, wie einen Wiimote, Lightgun oder Halo-Pad, damit *ihre* Konsole doch noch ein paar Einheiten mehr absetzen kann.