Was muss ich bei Festplattenkauf beachten?

Der Tummelplatz für alle PC-Spieler!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Bright-Warrior
Beiträge: 963
Registriert: 10.02.2008 20:47
Persönliche Nachricht:

Was muss ich bei Festplattenkauf beachten?

Beitrag von Bright-Warrior »

Hey Leute,

nach einiger Zeit hat nun meine interne Festplatte beschlossen, endgültig kaputt zu gehen. Da ich mich mit Festplatten aber fast gar nicht auskenne, fühle ich mich ein wenig ratlos, worauf ich beim Kauf einer Neuen achten soll. Muss ich wissen, ob ich bestimmte Stromanschlüsse am Netzteil oder sonstiges habe? Oder ist das bei allen Platten gleich? Muss ich allgemein auf etwas achten?

Und mich würde auch interessieren: Sind die heutigen Festplatten deutlich schneller als welche von vor ca. 2 Jahren oder ist der Unterschied kaum bemerkbar? Ich könnte mir zwar eher vorstellen, dass sich da nicht all zu viel getan hat, aber ich weiß es nicht. Aber das wäre in der Tat eine feine Sache^^.

Am meisten würde ich mich natürlich über eine Empfehlung einer bestimmten Festplatte freuen. Die muss auch nicht unbedingt 1 TB haben, sondern sollte qualitätiv gut und auch nicht wirklich langsam sein.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
"Das Leben scheint zwar

voll Finsternis zu sein,

doch lass dich nicht blenden:

Es ist gar nicht so gemein."
Benutzeravatar
caminero
Beiträge: 200
Registriert: 15.12.2009 19:22
Persönliche Nachricht:

Beitrag von caminero »

Würde ne Festplatte von Western Digital empfehlen
Eigentlich kannst du nicht Falsch machen,
die meisten haben eh Sata Anschlüsse,das ist eigentlich das einzigste wo du darauf achten müsstest
Benutzeravatar
MasterSoap4
Beiträge: 327
Registriert: 25.01.2010 18:28
Persönliche Nachricht:

Beitrag von MasterSoap4 »

Ich würde dir auch interne Stromversorgung für deine externe Festplatte empfehlen,da du so Kabel sparst und dann ggf. nur per USB an den PC anschließen musst.
Benutzeravatar
DdCno1
Beiträge: 3884
Registriert: 19.04.2009 04:09
Persönliche Nachricht:

Beitrag von DdCno1 »

In den letzten zwei Jahren haben sich die HDs zwar weiterentwickelt, allerdings gab es bei konventionellen Geräten keine enormen Sprünge. Die Kapazität hat sich wesentlich schneller erhöht als die Geschwindigkeit.

Generell würde ich keine SATA-HD mehr unter 500 Gigabytes erwerben. Diese Festplatten sind die momentan gebräuchlichsten mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis und bieten für die meisten Menschen genügend Speicherplatz. Achte darauf, ein Gerät mit 7200 U/min zu kaufen (mehr ist unverhältnismäßig teuer), da die langsamer drehenden zwar leiser sind, aber auch wesentlich geringere Übertragungsgeschwindigkeiten haben. Wichtig ist auch die Cache-Größe. Im Zweifelsfall also das Gerät mit mehr Cache wählen, da dies erheblichen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat.

Schlechte Festplatten gibt es eigentlich nicht mehr. Selbst preiswerte Modelle bieten heute genügend Zuverlässigkeit und Leistung für jeden Einsatzzweck.

Wenn du ein wenig mehr Geld auf der hohen Kante liegen hast, dann kannst du dir auch zusätzlich eine Solid State Disc (SSD) zulegen. Bei diesem Datenträgertyp, der in den vergangenen zwei Jahren langsam sinnvoll einsetzbar geworden ist, handelt es sich im Prinzip um nichts anderes als den Flash-Speicher, den man von preiswerten Speicherkarten kennt. Zugriffszeiten und Lesegeschwindigkeit sind bei guten SSDs erheblich höher als bei konventionellen HDs, allerdings ist die Schreibgeschwindigkeit im Vergleich gering. Achten sollte man auch darauf, dass die Haltbarkeit, obwohl es keine mechanischen Teile mehr gibt und die Platten so extrem robust sind, limitiert ist, da die einzelnen Speicherzellen nur begrenzt oft beschrieben werden können. Empfohlen wird daher, aktuelle SSDs nie zu mehr als 80% zu befüllen, um stets genug Reserven zu besitzen. Dann muss man sich aber keine Sorgen um seine Daten machen.

Wie setzt man eine SSD also am besten ein? Geeignet sind diese Laufwerke, die momentan nocherheblich weniger Speicher bieten als normale HDs, als Systemfestplatten: Das Betriebssystem, regelmäßig genutzte Anwendungen (wie Browser, Textver- und Bildbearbeitung), sowie besonders leistungshungrige und/oder streaminglastige Spiele (z. B. GTA IV, Crysis, Online-RPGs, sowie generell Titel mit einer offenen Spielwelt) sollten darauf abgelegt werden. Dies sind alles Anwendungen, die im Verhältnis wesentlich mehr Daten lesen als schreiben und so die spezifischen Eigenschaften dieses Festplattentypes optimal ausnutzen. Die normale Festplatte kann man dann als Datenablage (Bilder, Musik, einfachere Spiele und selten genutzte Anwendungen) nutzen, da sie wesentlich besser für regelmäßige Schreibzugriffe geeignet ist. Auch die Auslagerungsdatei gehört daher auf diese HD.

Wenn du die SSD so einsetzt wie oben beschrieben, dann wirst du eine unfassbar hohe Arbeitsgeschwindigkeit erleben. Programme werden auftauchen, sobald du geklickt hast und das ganze System wird schneller und leistungsfähiger wirken, als es durch irgendeine andere Aufrüstmaßnahme erreicht werden könnte. Die Ladezeiten in Spielen werden sich reduzieren, Titel mit offener Spielwelt wesentlich sauberer und flüssiger streamen. An der Framerate selbst ändert das freilich wenig bis gar nichts. Es ist ein schlicht ein großer und sehr angenehmer Komfort- und Zeitgewinn.

SSD ist übrigens nicht gleich SSD: Es gibt auch Geräte, die trotz ihres hohen Preises nicht mehr oder sogar weniger Leistung bieten als HDs. Daher solltest du im Vorfeld am besten ein paar Tests lesen. Ich empfehle besonders Reviews aus der c't, da dieses Blatt von allen mir bekannten am rigorosesten und gründlichsten testet. Persönlich kann ich dir im Moment keine SSD empfehlen, da sich diese zur Zeit außerhalb meines Preisrahmens bewegen.
Bild
Benutzeravatar
Slurb
Beiträge: 103
Registriert: 28.07.2009 10:12
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Slurb »

Beim Cache ob 8mb oder 16mb soll es ja fast keinen bemerkbaren unterschied geben, hab ich mal im Test gelesen.
Weiss aber leider nicht mehr wo das war!

Was mich mal Interessieren würde ob Festplatten mit der Zeit an lese- und schreibgeschwindigkeit verlieren?!?!
Benutzeravatar
DdCno1
Beiträge: 3884
Registriert: 19.04.2009 04:09
Persönliche Nachricht:

Beitrag von DdCno1 »

Slurb hat geschrieben:Was mich mal Interessieren würde ob Festplatten mit der Zeit an lese- und schreibgeschwindigkeit verlieren?!?!
Normale Festplatten eigentlich nur durch Fragmentierung und selbst das nur in heute vernachlässigbarem Maße, da die Daten viel dichter auf den Scheiben liegen als früher und lange Lesekopfwege so unterbleiben. Allerdings steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit mit der Nutzdauer.

SSDs hingegen können durchaus langsamer werden mit der Zeit, vor allem wenn sie falsch genutzt werden (häufiger Schreibzugriff, nicht genug freier Speicher). Übrigens darf man SSDs auf keinem Fall defragmentieren! Nicht nur ergibt das rein physikalisch keinen Sinn, sondern kann die Massenspeicher sogar irreparabel beschädigen.
Bild
Benutzeravatar
Nova eXe
Beiträge: 329
Registriert: 24.01.2008 18:43
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Nova eXe »

@Bright-Warrior:

Samsung SpinPoint F3 HD502HJ 500GB 7200U/Min zählt zu den momentan schnellsten 500er Platten.
Ich habe mir zu dieser eine 1000er dazu gekauft, bei der mir nur der Preis wichtig war, Rest egal (Hitachi HDT721010SLA360). Also Geschwindigkeit vs. Egal ergibt (Vergleichsdaten mit HDTune erstellt) (Transfer Rate):

Minimum/Maximum/Durchschnitt/Access Time/Burst Rate der HD502HJ in MB:

64,8/144,5/109,6/13,4ms/180,5

Minimum/Maximum/Durchschnitt/Access Time/Burst Rate der A360 in MB:

31,5/107,4/87,8/14,0ms/99,1

Das sind meine Werte. Auf der HD502HJ sind noch ca. 200GB frei und auf der A360 ca. 245GB. Mainboard ist Gigabyte GA-P35C-DS3R. Beide Platten an Native SATA 3.0GBit im AHCI Mode über Onboard Gigabyte GBB36X Controller, statt der ICH9R.

Als 500GB Alternativ die Seagate ST3500418AS. 1000er Platten, wenns Gute sind, lesen/schreiben meistens minimal schneller. Wenn dir allerdings als Systemplatte ne 500er genug ist, dann entweder die Seagte oder die Samsung.

Western Digital konzentriert sich momentan sehr auf GreenIT. Diese Platten haben geringere Lese-/Schreibgeschwindigkeit und sie haben ne höhere Zugriffszeit. Sind allerdings leiser, energiesparend und kühler.

@Slurb:
Wenn überhaupt Cache 16MB oder 32MB bzw. 64MB. 8MB hat eigentlich keine mehr. Was aber nun effektiv mehr bringt, ist mir auch nach langem Lesen nicht ersichtlich geworden.
In folgendem Link sind Festplatten gelistet. Auf den Top5 tummeln sich 16MB Cache Platten genauso, wie 64MB Platten.
http://www.tomshardware.com/de/charts/d ... ks,50.html

Zu Spitzenzeiten hatte ich 10 bis 12 Fesplatten am Laufen, verteilt auf 3 PC's. Von 20GB (glaube ich Quantum Fireball AS) bis 250GB (WD irgendwas) war alles irgendwo im Betrieb. Was mir dann aufgefallen ist, dass wenn die Platten, egal welche, nahezu voll waren, sie dann was Lesen und Schreiben angeht, langsamer geworden sind. Ich habe es nie mit Benchmarks getestet, aber vom Gefühl her ging alles langsamer. Explorer öffnen, navigieren, Archive entpacken usw. -> Platte war wahnsinnig am Ackern, aber nix ist passiert. Es fühlt sich alles an, wie XP mit 256MB RAM. Mit nahezu voll meine, dass von 250GB noch 2-3GB frei sind. Wobei ich C: als Systempartition jetzt mal ausklammere. Dort sehe ich schon zu, dass da immer 4-5GB frei sind.
Mit einer Ausnahme laufen bei mir aber nur noch ein paar 500er und eine 1000er.

Bottom Line:
Es macht auf jeden Fall schon Sinn, sich bei Festplatten die selben Gedanken zu machen, wie bei Grafikkarten. Eine allgemeine Aussage wie "kauf Western Digital" kann man momentan nicht machen. Außnahme natürlich die WD Raptor Platten.

EDIT: 256GB SSD Platten kosten über 500€. Selbst wenn ich das Geld dafür hätte, ist es in meinen Augen Blödsinn (pers. Meinung). Heute brauchen die Spiele, zwischen 10GB bis max 20GB Platz (Fakt). Ich habe grade die 250GB Platte meines Spielesystems gegen eine 500GB Platte getauscht, weil es eben absolut nicht reicht. Auch löschen/neuinstallieren habe ich keine Lust (pers. Mainung), weil es ja auch nicht grade schnell geht, ~8GB von ner DVD zu ziehen (Fakt).
Bevor SSD billiger wird, muss es erstmal als Systemplatte groß genug werden.
[img]http://mitglied.lycos.de/m83nova/Grenadier01.jpg[/img]
P/L gut heißt nicht gut, sondern für das Geld, ist es gut!
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

Nova eXe hat geschrieben:Bevor SSD billiger wird, muss es erstmal als Systemplatte groß genug werden.
och, es gibt schon SSDs die groß genug sind.
wie zum beispiel dieses sehr günstige einsteiger modell, welches auch überhaupt nicht für absolute freaks (vollidioten) ist.
:lol:

naja, jedenfalls dürfte das groß genug sein. als nächstes währe dann wie von dir beschrieben der prozess die preissenkung an der reihe.
Kephis
Beiträge: 391
Registriert: 12.06.2009 21:14
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Kephis »

Ach mir reicht ne Postville (80gb) als Systemplatte, das OS fasst bei mir (Win 7 x64 Ultimate) 20gb auf den restlichen 60gb habe ich dann Sachen die ich oft nutze wie Browser, Visual Studio, Games die ich oft spiele.
Der Rest ist auf 2 HDs die mir als Datengrab dienen.

Und SSDs sind auch schon seit einiger Zeit nicht mehr langsamer im schreiben als HDsim Gegenteil die schnellsten SSDs haben mittlerweile die HDs hintersich gelassen und stehen bei einer chunk size von 1kb mit ~200mb/sec im Vergleich zu den ~150mb/sec der HDs recht gut da.

Der Zeitpunkt für SSDs ist atm sehr günstig dank Win 7 und TRIM Firmware für die anderen OS am Markt. Auch auf mehr Preisverfall ist in naher Zukunft nicht zu hoffen da die SSDs schon extrem im Preis gefallen sind, atm ist man schon mit 1,645€/gb dabei was schon sehr gut ist.

Es kommt halt auch immer darauf an was einem mehr an speed wert ist, für mich war es die billigste Möglichkeit an mehr speed zu kommen und vorallem dem workflow viel viel flüssiger zu gestalten. Es gibt keinerlei Denkpausen und wenn ich ein Programm öffne dann öffnet es sich sofort und nicht erst in 1-2 Sekunden oder gar Programme wie Photoshop die bei mir früher schonmal >30sek zum öffnen gebraucht haben. Jetzt ist es einfach klick -> Programm offen.
Oder bei GTA 4 ne Ladezeit von ~10sek gegenüber den vorher üblichen 45sek.

Wer mal testen will wie sich ne SSD so ungefähr anfühlt der kann das kostenlos tun in dem er sich ne RAMDISK erstellt. Einfach mal wenn man 6gb oder 8gb RAM hat 4gb davon als RAMDISK nutzten und paar Programme die lange Ladezeiten haben darauf parken und staunen. :)

Was HDs angeht hat Xbit gerade nen neuen Vergleich der 2TB 7200rpm Platten gemacht zu finden hier: http://www.xbitlabs.com/articles/storag ... 00rpm.html

Ergebnisse zusammenfassend waren das die Hitachi nur als Serverplatte geeignet ist und in Desktop PCs hoffnunglos untergeht, was aber klar war bei nem 5 Platter Design ausserdem wird sie noch sau heiß. Die Seagate hat zu hohe Zugriffzeiten da reißt auch der 64mb Cache nix mehr raus aber sie ist schneller als die Hitachi und verbraucht weniger Strom als die WD.
Am besten abgeschnitten hat die 2TB Western Digital RE4 auch im Bereich P/L gewinnt eine Western Digital nämlich die Caviar Black.
Intel I5 2500k @ 4,7ghz, Noctua NH-D14, AsRock Extreme 4, 2x2gb DDR3 1600 Corsair, OCZ Vertex 2E 60gb, Crucial C300 128gb, Samsung Ecogreen F4 2000gb, Seasonic X-560 90 Gold semipassiv, NZXT Phantom schwarz, GeForce GTX560 POV Charged Edition @1ghz
[img]http://img688.imageshack.us/img688/8733/deusexsig.jpg[/img]
Benutzeravatar
Nova eXe
Beiträge: 329
Registriert: 24.01.2008 18:43
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Nova eXe »

Rosette 3000 hat geschrieben:
Nova eXe hat geschrieben:Bevor SSD billiger wird, muss es erstmal als Systemplatte groß genug werden.
och, es gibt schon SSDs die groß genug sind.
wie zum beispiel dieses sehr günstige einsteiger modell, welches auch überhaupt nicht für absolute freaks (vollidioten) ist.
:lol:

naja, jedenfalls dürfte das groß genug sein. als nächstes währe dann wie von dir beschrieben der prozess die preissenkung an der reihe.
OK, hab ich nicht gewusst. Dann kann ich mir ja bald eine SSD als Systemplatte kaufen.

Achja:
Hier bei unserem Media Markt steht auch ein Plasma Fernseher mit 279cm Durchmesser (ca. 108"). Soll 79.000€ kosten. Wer also meint, er braucht Beamer weil Plasma/LCD zu klein sind, kann ja mal vorbei gucken.
[img]http://mitglied.lycos.de/m83nova/Grenadier01.jpg[/img]
P/L gut heißt nicht gut, sondern für das Geld, ist es gut!
Benutzeravatar
Bright-Warrior
Beiträge: 963
Registriert: 10.02.2008 20:47
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Bright-Warrior »

Erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten. Da der Laptop meiner Eltern gestern nicht im Haus war, konnte ich mich bisher noch nicht melden.

Erst einmal zu der Sache mit der SSD:

Prinzipiell ist das zwar eine gute Sache (als Partition für OS usw.), aber sehe ich bei meinem PC hier die Notwendigkeit nicht wirklich. Es ist nicht so, dass mir meine alte Platte zu langsam gewesen wäre. Ich war lediglich daran interessiert, ob sich da in Sachen Geschwindigkeit etwas getan hat. Und aus diesem Grund sehe ich es nicht ganz ein, dass ich Geld für etwas bezahlen soll, was ich nicht wirklich brauche^^. Wenn ich mir meinen nächsten PC zusammen baue, werde ich mir die Sache aber mit Sicherheit noch einmal ansehen. Und bis dahin kann die ganze Technologie auch noch etwas weiter reifen und v.a. günstiger werden^^.

Zur HDD:

Also einen SATA Anschluss hat mein Mainboard (Da steckt das doch dran, oder^^? Achje, wird Zeit, dass ich mal einen PC zusammen baue^^.) mit Sicherheit, der PC ist ja doch erst 2 Jahre alt. Und wenn ich ansonsten nur auf die 7200 rpm achten sollte, ist die Auswahl ja ganz leicht. Momentan tendiere ich zu der Western Digital Caviar Blue mit 640 GB. Die ist mit Sicherheit groß genug, langsam ist sie auch nicht und Western Digital ist qualitativ auch recht gut, was ich so höre. Allerdings achte ich beim Kauf darauf, dass es keine Platte aus Malaysien ist. Habe mal gelesen, dass WD Platten in mehreren Ländern produziert und die aus Malaysien stechen offenbar mit recht schlechter Qualität und ziemlicher Lautstärke heraus. Wenn ihr denkt, dass an dieser Platte nichts auszusetzen ist, dann dürfte die, wenn ich das nächste Mal in Saarbrücken bin, in meiner Einkaufstüte landen. Denn der Preis scheint ja auch recht gut zu sein.
"Das Leben scheint zwar

voll Finsternis zu sein,

doch lass dich nicht blenden:

Es ist gar nicht so gemein."
Benutzeravatar
Nova eXe
Beiträge: 329
Registriert: 24.01.2008 18:43
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Nova eXe »

Die WD6400AAKS ist aus dem Jahre 2008. Zwar nicht alt, aber immerhin.

http://www.pcwelt.de/start/computer/fes ... d6400aaks/

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/sho ... ?p=3530851

Diese Seiten bestätigen, dass die max. Transferrate bei ca. 120MB liegt.

Die Spinpoint F3 HD103SJ 1000GB ( ca. 160MB) oder HD502HJ 500GB (ca. 145MB) liegen da schon deutlich drüber.

Die einziegen WD Platten, die momentan oben mitspielen, sind WD2003FYYS oder WD2001FASS. Es sind allerdings beides 2000GB Platten.
[img]http://mitglied.lycos.de/m83nova/Grenadier01.jpg[/img]
P/L gut heißt nicht gut, sondern für das Geld, ist es gut!
Benutzeravatar
King Rosi
Beiträge: 12088
Registriert: 12.02.2007 18:18
Persönliche Nachricht:

Beitrag von King Rosi »

man habt ihr es gut. meine platte hat max. nur 92mb/s. :cry:

naja, reicht trotzdem.^^

bald kommt nochmal die gleiche, mit anderen worten = RAID.^^
Benutzeravatar
Bright-Warrior
Beiträge: 963
Registriert: 10.02.2008 20:47
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Bright-Warrior »

Nova eXe hat geschrieben:Die WD6400AAKS ist aus dem Jahre 2008. Zwar nicht alt, aber immerhin.

http://www.pcwelt.de/start/computer/fes ... d6400aaks/

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/sho ... ?p=3530851

Diese Seiten bestätigen, dass die max. Transferrate bei ca. 120MB liegt.[...]
Dein erster Link funktioniert für mich leider nicht, aber der Inhalt des 2. hat mich dafür sehr gefreut. An der Platte an sich scheint also nichts auszusetzen zu sein.
Nova eXe hat geschrieben:[...]Die Spinpoint F3 HD103SJ 1000GB ( ca. 160MB) oder HD502HJ 500GB (ca. 145MB) liegen da schon deutlich drüber.

Die einziegen WD Platten, die momentan oben mitspielen, sind WD2003FYYS oder WD2001FASS. Es sind allerdings beides 2000GB Platten.
Das mag ja alles sein, allerdings bin ich ja, wie bereits erwähnt, nicht daran interessiert, eine sehr schnelle Festplatte zu haben. Meine alte war in dem Kauf-PC schon eingebaut und wenn ich an die anderen eingebauten Teile denke, dürfte die WD6400AAKS ihr deutlich überlegen sein. Und selbst wenn nicht: Langsamer ist sie in keinem Fall. Und da mir die alte Platte schnell genug war, gibt es für mich keinen Anlass, mich nach einer deutlich schnelleren umzuschauen, da sich das wohl auch im Preis niederschlagen dürfte. Aber vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast die Links herauszusuchen.
"Das Leben scheint zwar

voll Finsternis zu sein,

doch lass dich nicht blenden:

Es ist gar nicht so gemein."
Kephis
Beiträge: 391
Registriert: 12.06.2009 21:14
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Kephis »

Vom Preis schlägt sich das fast gar nicht nieder also würde es sich schon auszahlen die schnellere zu nehmen.
Eine Samsung Spinpoint F3 500gb (HD502HJ) kostet nur ~41€ die viel langsamere von dir gewollte WD kostet ~60€. Die 1tb Version der Samsung kostet ~68€ also sogar weniger pro gb als die langsamere WD.
Es gibt momentan keinen Grund sich nicht die F3 zu kaufen!
Intel I5 2500k @ 4,7ghz, Noctua NH-D14, AsRock Extreme 4, 2x2gb DDR3 1600 Corsair, OCZ Vertex 2E 60gb, Crucial C300 128gb, Samsung Ecogreen F4 2000gb, Seasonic X-560 90 Gold semipassiv, NZXT Phantom schwarz, GeForce GTX560 POV Charged Edition @1ghz
[img]http://img688.imageshack.us/img688/8733/deusexsig.jpg[/img]
Antworten