Eine NVidia Geforce 8600GS als PhysX Karte? (Einige Fragen)

Der Tummelplatz für alle PC-Spieler!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Bright-Warrior
Beiträge: 963
Registriert: 10.02.2008 20:47
Persönliche Nachricht:

Eine NVidia Geforce 8600GS als PhysX Karte? (Einige Fragen)

Beitrag von Bright-Warrior »

Hey Leute,

ich habe bei mir zu Hause noch eine NVidia Geforce 8600GS rumliegen, die ich aus meinem Rechner ausgebaut habe, bevor die ATI reinkam. Kann ich jetzt die später einmal in meinen Rechner (neben eine Radeon) einbauen (einen späteren, nicht den, den ich jetzt habe, der hat nur 1 Steckplatz), um damit PhysX zu haben? Und wenn ja, was muss ich dabei beachten? Also von der Hardware und der Software her. Und macht das bei PhysX einen Unterschied, wie leistungsstark die Geforce oder ist jede gleich gut dafür geeignet? Und falls ja, macht eine 8600GS als PhysX Karte überhaupt Sinn?
Benutzeravatar
DdCno1
Beiträge: 3884
Registriert: 19.04.2009 04:09
Persönliche Nachricht:

Beitrag von DdCno1 »

Nö, das geht leider nicht.

Zwar hat Nvidia vor einiger Zeit PhysX aufgekauft und die Physikberechnung von den Zusatzkarten auf die Grafikkarte verlegt, doch geht das nur, wenn du ein oder zwei identische Geforce möglichst neuer Bauart im Rechner hast.

Du kannst aber nicht neben einer Radeon eine Geforce einpflanzen und diese dann ausschließlich zur Physikberechnung nutzen. Das geht nicht und wird aus verständlichen Gründen auch in Zukunft nicht möglich sein.

Selbst wenn es funktionieren würde, wäre die Karte so oder so viel zu schwach dafür, bzw. gar nicht kompatibel zu der PhysX-Engine.
Benutzeravatar
KingSchakal
Beiträge: 94
Registriert: 08.11.2008 07:29
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Beitrag von KingSchakal »

Wär aber ne geile idee ne 2GraKa nutzen zukönnen um die andere zu entlasten oder ihn 2 unterschiedliche berechnungen zuweisen zukönnen (auch unabhängig vom hersteller) aber leider gehts nich^^
Benutzeravatar
Phobo$
Beiträge: 3250
Registriert: 21.05.2007 13:01
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Phobo$ »

DdCno1 hat geschrieben:Nö, das geht leider nicht.

Zwar hat Nvidia vor einiger Zeit PhysX aufgekauft und die Physikberechnung von den Zusatzkarten auf die Grafikkarte verlegt, doch geht das nur, wenn du ein oder zwei identische Geforce möglichst neuer Bauart im Rechner hast.

Du kannst aber nicht neben einer Radeon eine Geforce einpflanzen und diese dann ausschließlich zur Physikberechnung nutzen. Das geht nicht und wird aus verständlichen Gründen auch in Zukunft nicht möglich sein.

Selbst wenn es funktionieren würde, wäre die Karte so oder so viel zu schwach dafür, bzw. gar nicht kompatibel zu der PhysX-Engine.

Entschuldigung, aber das ist größtenteils Schwachfug den du da erzählst ;)

1. Um PhysiX nutzen zu können reicht eine 8600GS erstmal völlig aus, da sich dieses Karte nur um die Physik kümmert, und um nichts anderes.


2. Solltest du eine GeForce in deinem Rechner haben, und keine ATI , steht deinem PhysiX Experiment nichts im Wege. PhysiX arbeitet im Moment nur mit Nvidia Karten, jedoch wird dies derzeit geändert. Unter XP ist es dennoch auch mit ATI möglich, da XP zwei Grafikkartentreiber akzeptiert.
Benutzeravatar
Bright-Warrior
Beiträge: 963
Registriert: 10.02.2008 20:47
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Bright-Warrior »

Phobo$ hat geschrieben:
DdCno1 hat geschrieben:Nö, das geht leider nicht.

Zwar hat Nvidia vor einiger Zeit PhysX aufgekauft und die Physikberechnung von den Zusatzkarten auf die Grafikkarte verlegt, doch geht das nur, wenn du ein oder zwei identische Geforce möglichst neuer Bauart im Rechner hast.

Du kannst aber nicht neben einer Radeon eine Geforce einpflanzen und diese dann ausschließlich zur Physikberechnung nutzen. Das geht nicht und wird aus verständlichen Gründen auch in Zukunft nicht möglich sein.

Selbst wenn es funktionieren würde, wäre die Karte so oder so viel zu schwach dafür, bzw. gar nicht kompatibel zu der PhysX-Engine.

Entschuldigung, aber das ist größtenteils Schwachfug den du da erzählst ;)
Ich habe mich auch schon gewundert, da ich doch der Meinung war, schon mal gelesen zu haben, dass das geht^^.
Phobo$ hat geschrieben:1. Um PhysiX nutzen zu können reicht eine 8600GS erstmal völlig aus, da sich dieses Karte nur um die Physik kümmert, und um nichts anderes.
Gut, das ist schon mal klasse! Kann man eigentlich schon sagen, ob die auch in ein paar Jahren oder so noch ausreichend sein wird (weiß man eher nicht, oder?)? Denn dann würde mir für eine Radeon als Grafikkarte (falls die dann besser sein sollten als die Geforce, ändert sich ja ständig^^) nichts im Wege stehen (unter der Voraussetzung, dass 2. bald geht^^). Denn auf PhysX verzichten zu müssen, was ja doch immer häufiger zum Einsatz zu kommen scheint, wäre u. U. eine Beeinflussung meiner Kaufentscheindung^^. Falls es doch eine Geforce werden sollte: Profitiert die eigentlich auch von der 8600 GS als PhysX Beschleuniger oder merkt man das kaum, wenn die das selber macht?

Phobo$ hat geschrieben:2. Solltest du eine GeForce in deinem Rechner haben, und keine ATI , steht deinem PhysiX Experiment nichts im Wege.
Nope, ist eine HD 4870.
Phobo$ hat geschrieben:PhysiX arbeitet im Moment nur mit Nvidia Karten, jedoch wird dies derzeit geändert.
Echt? Kannst du mir bitte eine Seite verlinken, wo das steht? Damit ich das im Auge behalten kann, denn Google hat mal gerade nichts ausgespuckt. Außer veraltete Threads zu dem Thema...
Phobo$ hat geschrieben:Unter XP ist es dennoch auch mit ATI möglich, da XP zwei Grafikkartentreiber akzeptiert.
Hat vielleicht schon jemand ausprobiert, oder weiß, ob Windows 7 dies auch wieder tut? Denn auf dem neuen PC wird sicher Windows 7 laufen, dann wäre das ja kein Problem. Denn ein Downgrade auf XP kommt für mich nicht in Frage^^! Ich bin wohl einer der einzigen Vista Fans, die es gibt^^!
Benutzeravatar
Phobo$
Beiträge: 3250
Registriert: 21.05.2007 13:01
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Phobo$ »

Klar sind dieses Threads älter, jedoch immer noch aktuell.

Der Programmierer hat sämtliche benötigten Dateien und SDK Kits von Nvidia bekommen, und ATI hat seinen Segen auch dazu gegeben.

http://www.gamestar.de/hardware/news/gr ... physx.html


Und hier ist ein kleiner Benchmark, mit dem PhysiX auf einer ATI GPU berechnet wurde

http://www.computerbase.de/news/hardwar ... n_hd_3800/

Und ATI Graka + NV PhysiX läuft definitiv mit Windows XP