Soundkarte

Der Tummelplatz für alle PC-Spieler!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Nova eXe
Beiträge: 329
Registriert: 24.01.2008 18:43
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Nova eXe »

Pyoro-2 hat geschrieben:
Nova eXe hat geschrieben:Ne mal ernsthaft, was sollte der Kommentar?
Ganz einfach; er hat gefragt, wer so'n Raum ohne Tische und Schränke hat und die Argumentation ist nunmal, dass 7.1 System tendentiell was für Enthusiasten sind, und die sich dann eben einen Multimediazimmer einrichten.
Natürlich darfst du der Meinung sein, dass man unter 8000€ nichts vernüntiges bekommt, dann bin ich halt anderer Meinung; aber irgendwo seh (bzw. hör ^^) ich halt eine Grenzen zw. noch sehr guten und nurnoch mittelmäßig Klang. Kann man anders sehen, steh ich aber trotzdem zu ;)
Nagut OK. Tendenziell ja.
Ich selber sehe mich nicht als Enthusiast, obwohl ich 7.1 habe, denn wenn ich einer wäre, hätte ich bestimmt kein PC System.
Aber tendenziell hast du recht.
Affennachäffer hat geschrieben:Was mich beim Kauf meiner X-Fi sehr Positiv überrascht hat war der Crystalizer der die Soundqualität von eher minderwertigen MP3´s doch deutlich verbessert.

@JamesRyan: Ich denke schon das du von einer X-Fi profitieren würdest, da Logitech ja vernünftige Boxen baut und die bessere Soundquali nicht von diesen geschluckt wird.
Mal nebenbei:
Das mit dem Crystalizer kann sogar schon die SB Live!. Unter EAX den Parametrischen Equilizer hinzufügen, sich viel Zeit zum Einstellen nehmen und fertig. Ich war sogar enttäuscht darüber, dass die X-Fi dieses feature nur noch im Audioerstellungsmodus freigibt.
Anzumerken wäre noch, dass auch der Crystalizer nicht zaubern kann. Ein 64kbit MP3 klingt immernoch schlecht (wobei MP3 generell schlecht......). Nur bei Liedern die man sehr gut kennt, höhrt man einen Unterschied. Höhrt man ein Lied zum ersten mal oder einfach nur selten, kann man nicht sagen, ob der Crystalizer an oder aus ist.
Kephis
Beiträge: 391
Registriert: 12.06.2009 21:14
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Kephis »

Also ich könnte weinen wenn ich lese das manche meinen man hört einen Unterschied zwischen Onboard Sound und Soundkarte wenn man ein billig System ala Teufel oder Logitech verwendet! Am besten dann wahrscheinlich auch noch digital angeschlossen, lol.

Der Unterschied zwischen Onboard und Soundkarte ist gegeben ABER er ist merklich geringer als zwischen den billig Brüllwürfeln ala Teufel/Logitech/Creative und co zu richtigen Lautsprechern.

Man merkt den Unterschied erst wenn man auch ein Soundsystem hat das den Namen auch halbwegs verdient. Also wenn es sehr billig aber trotzdem gut sein soll dann z.b.:

Boxen: http://geizhals.at/eu/a240879.html
Verstärker: http://cgi.ebay.de/Kenwood-KA-5020-Ster ... 286.c0.m14

Ausserdem würde ich wenn ich nicht grade ~700€ locker machen kann auf ein Surround System verzichten und dann lieber das Geld in ein gscheites 2.1/2.0 System investieren (je nach dem ob Musik oder Filme/Games).
necrowizard
Beiträge: 810
Registriert: 05.03.2008 01:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von necrowizard »

Kephis hat geschrieben:Also ich könnte weinen wenn ich lese das manche meinen man hört einen Unterschied zwischen Onboard Sound und Soundkarte wenn man ein billig System ala Teufel oder Logitech verwendet! Am besten dann wahrscheinlich auch noch digital angeschlossen, lol.
naja, einige onboardlösungen sind wirklich so schlecht, dass man sogar bei wirklich billigen pc lautpsrechern schon einen unterschied hört.
ansonsten muss ich dir recht geben, vor allem was musik angeht. den meisten gehts wohl auch eher darum dass es gscheid rumpelt, das geht dank logitech ja auch recht "billig".
wenn auch noch gut klingen soll, wirds schon bei "nur" stereo mit 2 boxen und einem ordentlichen verstärker um ein vielfaches teurer, als diese ganzen pc surround systeme mit subwoofer.
Kephis
Beiträge: 391
Registriert: 12.06.2009 21:14
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Kephis »

necrowizard hat geschrieben:
Kephis hat geschrieben:Also ich könnte weinen wenn ich lese das manche meinen man hört einen Unterschied zwischen Onboard Sound und Soundkarte wenn man ein billig System ala Teufel oder Logitech verwendet! Am besten dann wahrscheinlich auch noch digital angeschlossen, lol.
naja, einige onboardlösungen sind wirklich so schlecht, dass man sogar bei wirklich billigen pc lautpsrechern schon einen unterschied hört.
ansonsten muss ich dir recht geben, vor allem was musik angeht. den meisten gehts wohl auch eher darum dass es gscheid rumpelt, das geht dank logitech ja auch recht "billig".
wenn auch noch gut klingen soll, wirds schon bei "nur" stereo mit 2 boxen und einem ordentlichen verstärker um ein vielfaches teurer, als diese ganzen pc surround systeme mit subwoofer.
Also wenn man ein neues MB hat reichen alle Onboardsound Lösungen dicke für die kleinen Spielzeug Brüllwürfel aus. Das scheint mir noch ein Vorurteil aus einer vergangenen Zeit zu sein. Aber seit Vista EAX quasi gekillt hat gibt es keinen Grund mehr für eine Soundkarte AUSSER man will wirklich guten Sound haben. Aber dann sollte man zuerst mal beim schwächsten Glied in der Kette beginnen und das sind bei den meisten halt die Soundsysteme. An zweiter Stelle sollte man dann natürlich auch auf Material aus entsprechenden Quellen zurück greifen, denn für Youtube Stream braucht man beim besten willen keine Soundkarte und/oder gute Boxen, das könnt ich sogar mit meinem Handy abspielen. ^^

Reihenfolge für guten Sound am PC:

1) Soundsystem am besten ein Stereo System ausser man will gleich viel investieren

2) Sich um gute Quellen für sein Material bemühen

3) Verstärker

4) Und jetzt kommt erst die Soundkarte!

Hat man die ersten 3 Punkten erledigt, dann und NUR DANN merkt man auch was von einer Soundkarte ala http://www.thomann.de/de/m-audio_delta_ ... e_2496.htm . Die bietet guten Sound bei sehr gutem P/L!
Benutzeravatar
Nova eXe
Beiträge: 329
Registriert: 24.01.2008 18:43
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Nova eXe »

Sind die geposteten Boxen/Verstärker zufällig deine?
Weil sonst verstehe ich nicht, wie man großspurig schreibt, dass Creative/Teufel/Logitech scheisse ist und dann aber gleichzeitig absolute Low-End Produkte empfiehlt.

Mal davon abgesehen, dass Spiele mit dem "Sounds Best on X-FI Technology" Logo komplett mit PC Systemen ausgesteuert werden (meist S750), sind zumindest teure PC Systeme lange nicht so schlecht, wie du glaubst.

Was ist denn so scheiße an Creative und co? Jetzt mal außer der allseits beliebte "Brüllwürfel" (OMG).

Ich für meinen Teil habe den Anime KARAS in DTS 1536kbit auf einem Teufel Concept S und natürlich meinem eigenen S750 gehöhrt. Das Concept S wurde als einsteiger Set in den HiFi Bereich angesehen.
Der Vergleich zeigt ganz klar, dass das "Brüllwürfelprinzip" voll gegeben ist. Mein S750 Sub mit 210Watt hat weniger Dampf, als der Concept S mit 180Watt. Vom reinen Übertragungsbereich ist meiner theretisch besser - mit 21Hz minimum - dennoch fängt er zu früh das Atmen an, sodass ich wenig davon habe.
Die Sateliten jedoch können ihr THX Design voll ausspielen. Aus jeder Box klingt jeder Ton genau gleich. Die Frenquenz von 40.000Hz sorgen für extrem Detailreiche Höhen. Der Concept S Center ist von so schlechter Qualität, dass man immer deutlich das Gefühl hat, die Stimmen kommen wirklich aus einer Box aus Plastik. Nicht umsonst hat das Concept S ein Update erfahren und der Center wurde ausgetauscht.
Fazit:
HiFi System für 550€ hat durch besseren Sub mehr Dampf. Die größeren Lautsprecher lassen Musik im Vergleich besser klingen.
Das PC System für 400€ überzeugt durch höhere Präzision und Dynamik.

Und wenns um Musik geht, kannst du die Heco Victa 200 für 99€ auch vergessen. Meine ASW Cantius IV Stereoboxen haben mal 1.000DM gekostet und sie sind in den Spitzen schlechter als meine S750, wenn auch minimal. Und nein, sie leiden nicht an Altersschwäche, da ASW die Cantius nochmal neu aufgelegt hat - als Cantius IV Spezial. Kosten so ca. 400€, das Stück natürlich.

Achja:
Die M-Audio ist klanglich besser, weil sie höherwertige Bauteile verwendet (was übrigens die X-Fi Elite Pro auch macht). Der klangliche Unterschied ist noch marginaler, als der von On-Board Sound zur Soundkarte.
Also ich könnte weinen wenn ich lese das manche meinen man hört einen Unterschied zwischen Onboard Sound und Soundkarte wenn man ein billig System ala Teufel oder Logitech verwendet!
Nun es muss zwangsläufig ein Unterschied da sein und zwar aus dem selben Grund, warum auch du ne M-Audio, statt ner X-Fi gepostet hast.

Aber du widersprichst dir ja häufiger. In deiner Reihenfolge schreibst du Soundsystem vor Tonquelle. Im Text dadrüber schreibst du das teure Boxen blödsinn sind, wenn man Youtube höhrt - also Tonquelle vor Soundsystem. Was steht denn nun an erster Stelle?

Hier mal meine Reihenfolge:

1. Quelle, denn egal wie gut die Boxen sind, MP3 klingt immer bescheiden.
2. Soundkarte, denn sie dekodiert/wandelt den Sound so um, dass die Boxen was damit anfangen können.
(3.)falls vorhanden, Verstärker, denn er wandelt ein weiteres Mal.
3. Boxen, denn je präziser sie das gegebene Signal wiedergeben können, desto besser ist das Ergebnis.

Jeder kan seine eigene Reihenfolge haben. In einer Diskussion ist nur wichtig, dass man sie verargumentieren kann. Ansonsten sollte man sie lieber für sich behalten.
Kephis
Beiträge: 391
Registriert: 12.06.2009 21:14
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Kephis »

Nova eXe hat geschrieben:Sind die geposteten Boxen/Verstärker zufällig deine?
Weil sonst verstehe ich nicht, wie man großspurig schreibt, dass Creative/Teufel/Logitech scheisse ist und dann aber gleichzeitig absolute Low-End Produkte empfiehlt.

Mal davon abgesehen, dass Spiele mit dem "Sounds Best on X-FI Technology" Logo komplett mit PC Systemen ausgesteuert werden (meist S750), sind zumindest teure PC Systeme lange nicht so schlecht, wie du glaubst.

Was ist denn so scheiße an Creative und co? Jetzt mal außer der allseits beliebte "Brüllwürfel" (OMG).

Ich für meinen Teil habe den Anime KARAS in DTS 1536kbit auf einem Teufel Concept S und natürlich meinem eigenen S750 gehöhrt. Das Concept S wurde als einsteiger Set in den HiFi Bereich angesehen.
Der Vergleich zeigt ganz klar, dass das "Brüllwürfelprinzip" voll gegeben ist. Mein S750 Sub mit 210Watt hat weniger Dampf, als der Concept S mit 180Watt. Vom reinen Übertragungsbereich ist meiner theretisch besser - mit 21Hz minimum - dennoch fängt er zu früh das Atmen an, sodass ich wenig davon habe.
Die Sateliten jedoch können ihr THX Design voll ausspielen. Aus jeder Box klingt jeder Ton genau gleich. Die Frenquenz von 40.000Hz sorgen für extrem Detailreiche Höhen. Der Concept S Center ist von so schlechter Qualität, dass man immer deutlich das Gefühl hat, die Stimmen kommen wirklich aus einer Box aus Plastik. Nicht umsonst hat das Concept S ein Update erfahren und der Center wurde ausgetauscht.
Fazit:
HiFi System für 550€ hat durch besseren Sub mehr Dampf. Die größeren Lautsprecher lassen Musik im Vergleich besser klingen.
Das PC System für 400€ überzeugt durch höhere Präzision und Dynamik.

Und wenns um Musik geht, kannst du die Heco Victa 200 für 99€ auch vergessen. Meine ASW Cantius IV Stereoboxen haben mal 1.000DM gekostet und sie sind in den Spitzen schlechter als meine S750, wenn auch minimal. Und nein, sie leiden nicht an Altersschwäche, da ASW die Cantius nochmal neu aufgelegt hat - als Cantius IV Spezial. Kosten so ca. 400€, das Stück natürlich.

Achja:
Die M-Audio ist klanglich besser, weil sie höherwertige Bauteile verwendet (was übrigens die X-Fi Elite Pro auch macht). Der klangliche Unterschied ist noch marginaler, als der von On-Board Sound zur Soundkarte.
Also ich könnte weinen wenn ich lese das manche meinen man hört einen Unterschied zwischen Onboard Sound und Soundkarte wenn man ein billig System ala Teufel oder Logitech verwendet!
Nun es muss zwangsläufig ein Unterschied da sein und zwar aus dem selben Grund, warum auch du ne M-Audio, statt ner X-Fi gepostet hast.

Aber du widersprichst dir ja häufiger. In deiner Reihenfolge schreibst du Soundsystem vor Tonquelle. Im Text dadrüber schreibst du das teure Boxen blödsinn sind, wenn man Youtube höhrt - also Tonquelle vor Soundsystem. Was steht denn nun an erster Stelle?

Hier mal meine Reihenfolge:

1. Quelle, denn egal wie gut die Boxen sind, MP3 klingt immer bescheiden.
2. Soundkarte, denn sie dekodiert/wandelt den Sound so um, dass die Boxen was damit anfangen können.
(3.)falls vorhanden, Verstärker, denn er wandelt ein weiteres Mal.
3. Boxen, denn je präziser sie das gegebene Signal wiedergeben können, desto besser ist das Ergebnis.

Jeder kan seine eigene Reihenfolge haben. In einer Diskussion ist nur wichtig, dass man sie verargumentieren kann. Ansonsten sollte man sie lieber für sich behalten.
Ich habe die Boxen empfohlen weil sie das beste P/L Verhältnis bieten, sie kosten einen nur ~110€ für ein Stereo oder ~250€ für ein 5.1 System, da kommt dann natürlich noch der Preis für Subwoofer (ausser 2.0) und Verstärker dazu.

Man kann natürlich auch viel bessere Boxen kaufen aber ich denke kaum das jemand in dem Foren bereit ist für ein PC System soviel Geld auszugeben, deshalb habe ich die billigsten genommen die noch "vertretbar" sind.

Zu deiner Frage was an Teufel/Creative und co so schlecht ist, es geht hier nicht um die Marken an sich sondern um diese Typischen 5.1 Systeme ala Teufel Concept E oder Logitech Z??. Aus diesen kleinen Winzdinger kann einfach kein guter Sound kommen, das erlaubt einfach die Physik nicht. Man braucht einfach einen gewissen Resonanzkörper damit das was wird und man nicht nur Höhen ohne gscheite Mitten oder umgekehrt hat. Die von mir genannten Hecto Vista liefern einen imho guten Kompromiß zwischen Sound und Platz, für ihre Winz Größe haben sie einen wirklich guten Sound, obwohl ich sie bei stark Bass lastiger Musik nicht empfehlen würde, sie sind imho eher für Melodisches geeignet.

Bei dem Punkt das ich mir wiederspreche hats du natürlich recht, es sollte natürlich erstmal geklärt werden welches Ausgangsmaterial vorhanden ist bevor man sich 1k€ Boxen für nen Youtube Stream holt.

Zur der Frage ob die empfohlenen meine sind, nein sind sie nicht.
Ich habe mir meine selbst gebaut, bin aber leider noch nicht ganz fertig und hab im Moment leider viel zu wenig Zeit um es fertigzustellen.

Es macht natürlich auch immer einen riesen Unterschied was man hört.
Hört man Musik oder hauptsächlich Spiele/Filme, je nachdem sollte man entscheiden. Am besten schaun das man irgendwo Probehören kann (wichtig eigene Musik mitnehmen) bevor man was kauft. Die Soundkarte ansich hat heutzutage einen so kleinen Anteil am Sound das man sich wirklich erstmal um die "wichtigen" Sachen kümmern sollte.
Und man sollte dabei immer bedenken das man ein gutes Soundsystem meist über viele viele Jahre hat, da zahlt es sich sicherlich mehr aus zu investieren als in eine Graka oder CPU die man 1 Jahr behält und dann tauscht.
necrowizard
Beiträge: 810
Registriert: 05.03.2008 01:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von necrowizard »

Kephis hat geschrieben:Die Soundkarte ansich hat heutzutage einen so kleinen Anteil am Sound das man sich wirklich erstmal um die "wichtigen" Sachen kümmern sollte.
es ist aber trotzdem ein grosser vorteil wenn die soundkarte keine onboardlösung ist, egal wie gut oder schlecht. es ist einfach wichtig, dass sie nicht direkt auf dem mainboard sitzt, wo sie ungeschirmt mit allen signalen zugeballert wird. das ist schon bei steckkarten im pc ein problem, aber bei integrierten lösungen nochmal schlimmer.
Benutzeravatar
Nova eXe
Beiträge: 329
Registriert: 24.01.2008 18:43
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Nova eXe »

@Kephis:
OK, hab glaube ich verstanden was du meinst.

Hast du mal selber das Teufel Concept G oder das Creative Gigaworks S750 gehöhrt?

Natürlich bieten sie nicht den großen, machtvollen Sound, wie Standboxen, bei denen eine alleine soviel kostet, wie das ganze System.

Jedoch wenns um Preis/Leistung geht, sind grade diese beiden Systeme unschlagbar. Keins, nicht ein einzieges, bietet für das gleiche Geld durchweg besseren Klang. Siehe auch meinen Vergleich Concept S & S750.
Der Satz "...für ein PC System soviel Geld..." ist also gar nicht richtig, denn ein HiFi System ist bei gleichem Geld schlechter. Mal ganz davon abgesehen, dass für Spiele grade PC Systeme besser sind, weil sie durchschnittlich einen besseren Rauschabstand haben und somit dynamischer auf das Signal anspringen. Das S750 zB hat 99db. Da musst du schon Harman/Kardon kaufen, um besser dazustehen.

Es macht natürlich auch immer einen riesen Unterschied was man hört.
Hört man Musik oder hauptsächlich Spiele/Filme, je nachdem sollte man entscheiden. Am besten schaun das man irgendwo Probehören kann (wichtig eigene Musik mitnehmen) bevor man was kauft. Die Soundkarte ansich hat heutzutage einen so kleinen Anteil am Sound das man sich wirklich erstmal um die "wichtigen" Sachen kümmern sollte.
Und man sollte dabei immer bedenken das man ein gutes Soundsystem meist über viele viele Jahre hat, da zahlt es sich sicherlich mehr aus zu investieren als in eine Graka oder CPU die man 1 Jahr behält und dann tauscht.
Ich schätze mal, dass du ne Menge Wissen und kaum Erfahrungen selber machen konntest. Das die Soundkarte wenig mit dem Klang zu tun hat, ist einfach falsch.
Meine X-Fi Karten halten bei mir nie so lange, keine Ahnung warum. Ich habe schon meine vierte. Liegt wohl an der durchschnittlich höheren Temperatur in meinem HTPC. Nicht umsonst wurden die ursprünglichen X-Fi Karten später mit dem passiven Kühler ausgestattet.
Naja jedenfalls muss ich dann immer für ein paar Tage auf On-Board Sound umsteigen, bis ne neue Karte da ist. Der klangliche Unterschied ist definitiv zu höhren, bei Quellen, die man sehr gut kennt. Selbst der Klang in Filmen mit Dolby Digital klingt Detailärmer, wie als würde er weniger abgetastet werden.
Davon mal ab, ist auch die elektronische Verstärkung schwächer und somit geht vom eh detailärmeren Signal auf dem Weg zu den Boxen nochmehr verloren --> wobei ich das für Aberglaube halte. Genauso das man auf einmal superteure Boxenkabel haben müsste, denn der klang kann ja nur so gut sein, wie die Übertragung es zulässt........

Egal, ich würds dir gerne demonstrieren, aber wahrscheinlich wohnst du nicht um die Ecke.

Von necrowizard:
es ist aber trotzdem ein grosser vorteil wenn die soundkarte keine onboardlösung ist, egal wie gut oder schlecht. es ist einfach wichtig, dass sie nicht direkt auf dem mainboard sitzt, wo sie ungeschirmt mit allen signalen zugeballert wird. das ist schon bei steckkarten im pc ein problem, aber bei integrierten lösungen nochmal schlimmer.
Wenns danach geht, müssten wir uns alle die ASUS Xonar kaufen, da das die einziege mit nem Schild ist. Allerdings ist mir nichts bekannt, dass man mit der ASUS rein klanglich einen Vorteil hätte.
Benutzeravatar
Jointorino
Beiträge: 3934
Registriert: 16.11.2008 22:05
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Jointorino »

necrowizard hat geschrieben:es ist aber trotzdem ein grosser vorteil wenn die soundkarte keine onboardlösung ist, egal wie gut oder schlecht. es ist einfach wichtig, dass sie nicht direkt auf dem mainboard sitzt, wo sie ungeschirmt mit allen signalen zugeballert wird. das ist schon bei steckkarten im pc ein problem, aber bei integrierten lösungen nochmal schlimmer.
das musst du mir nochmal genauer erklären bitte, davon hab ich noch nie gehört :?
Benutzeravatar
Cubayashi
Beiträge: 180
Registriert: 24.04.2009 03:43
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Cubayashi »

Nova eXe hat geschrieben:
Von necrowizard:
es ist aber trotzdem ein grosser vorteil wenn die soundkarte keine onboardlösung ist, egal wie gut oder schlecht. es ist einfach wichtig, dass sie nicht direkt auf dem mainboard sitzt, wo sie ungeschirmt mit allen signalen zugeballert wird. das ist schon bei steckkarten im pc ein problem, aber bei integrierten lösungen nochmal schlimmer.
Wenns danach geht, müssten wir uns alle die ASUS Xonar kaufen, da das die einziege mit nem Schild ist. Allerdings ist mir nichts bekannt, dass man mit der ASUS rein klanglich einen Vorteil hätte.
Karten mit EMI-Schild gibts von Creative (Platinum/Titanium-Serie) und Asus (Xonar D2), aber der Nutzen dieser Konstruktionen ist eher subjektiv und keinesfalls hör- oder gar meßbar. Der Wiedererkennungswert der Karten und die assoziierte Wertigkeit der Karten steigt allerdings enorm!
Nebenbei, Asus (mit der Xonar D2) und Auzentech (mit der X-Fi Prelude) haben letztes Jahr Karten mit einem deutlich besseren Klang (als die Creative) rausgebracht. Für Gamer ist allerdings nach wie vor die Creative X-Fi erste Wahl.

EDIT: ob ein Chip nun onboard sitzt oder auf einer Steckkarte - der elektromagnetische Smog ist im Case überall gleich! Dedizierte Soundkarten klingen aber (solange man sich nicht den letzten billigschrott kauft) immer besser!
Benutzeravatar
Pyoro-2
Beiträge: 28311
Registriert: 07.11.2008 17:54
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Pyoro-2 »

Cubayashi hat geschrieben:elektromagnetische Smog
Sind wir plötzlich in der Homöopathie gelandet? Würgs, so ein Begriff hat in einer technischen Diskussion nichts zu suchen ;)

Es kann schon einen Unterschied machen, die elektrische Feldstärke nimmt von Zentrum in quadratischem Zusammenhang ab, also reduziert doppelter Abstand bspw. von der CPU die Feldstärke schon um das vierfache ;) Ob das natürlich hörbar ist, sei mal dahingestellt und wie du ja selbst gepostet hast, fast jede PCI Lösung hat nunmal so oder so schon ein besseren Soundchip verbaut als ihn onboard Lösungen verwenden, von daher kann man schonmal fast nur gewinnen ;)
Benutzeravatar
Cubayashi
Beiträge: 180
Registriert: 24.04.2009 03:43
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Cubayashi »

Pyoro-2 hat geschrieben:
Cubayashi hat geschrieben:elektromagnetische Smog
Sind wir plötzlich in der Homöopathie gelandet? Würgs, so ein Begriff hat in einer technischen Diskussion nichts zu suchen ;)
Oha, jetzt disqualifizierst Du Dich aber selbst! Ganz krasses Eigentor! Und erläutere mir doch bitte den Zusammenhang mit der Homöopathie!?
Benutzeravatar
Pyoro-2
Beiträge: 28311
Registriert: 07.11.2008 17:54
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Pyoro-2 »

Warum wohl? Weil Elektrosmog ein sinnfreier Begriff ist, der elektrische, magnetische und elektromagnitsche Felder in die selbe Ecke wie den wirklich gesundheitsschädlichen (Industrie)Smog stellt. Kein Elektriker oder Physiker der Welt wird Felder egal welcher Art in egal welchen Zusammenhang mit "Smog" bezeichnen, dafür gibt's schlichtweg keinen Grund.
Und Homöopathie deswegen, weil die ungefähr genauso wissenschaftlich argumentieren, wie die "Elektrooosmooog!!!111einself" Schreier (was ich dir nicht unterstellen möchte, mir geht's nur um den Begriff). Selbe Ecke.

Jedem hier dürfte klar sein, dass elektrisch durchflossene Leiter ausnahmslos Felder erzeugen und jeder hier weiß, wie empfindlich PC Bauteile und digitale Signale auf sowas reagieren, von daher kann man sich natürlich schon über sowas unterhalten, aber der Begriff hat da einfach nichts zu suchen, wir reden ja nicht von gesundheitlichsschädlichen Auswirken von onboard Soundchips auf Menschen...:|

Naja, so viel dazu.
Kephis
Beiträge: 391
Registriert: 12.06.2009 21:14
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Kephis »

Nova eXe hat geschrieben:@Kephis:
OK, hab glaube ich verstanden was du meinst.

Hast du mal selber das Teufel Concept G oder das Creative Gigaworks S750 gehöhrt?

Natürlich bieten sie nicht den großen, machtvollen Sound, wie Standboxen, bei denen eine alleine soviel kostet, wie das ganze System.

Jedoch wenns um Preis/Leistung geht, sind grade diese beiden Systeme unschlagbar. Keins, nicht ein einzieges, bietet für das gleiche Geld durchweg besseren Klang. Siehe auch meinen Vergleich Concept S & S750.
Der Satz "...für ein PC System soviel Geld..." ist also gar nicht richtig, denn ein HiFi System ist bei gleichem Geld schlechter. Mal ganz davon abgesehen, dass für Spiele grade PC Systeme besser sind, weil sie durchschnittlich einen besseren Rauschabstand haben und somit dynamischer auf das Signal anspringen. Das S750 zB hat 99db. Da musst du schon Harman/Kardon kaufen, um besser dazustehen.

Es macht natürlich auch immer einen riesen Unterschied was man hört.
Hört man Musik oder hauptsächlich Spiele/Filme, je nachdem sollte man entscheiden. Am besten schaun das man irgendwo Probehören kann (wichtig eigene Musik mitnehmen) bevor man was kauft. Die Soundkarte ansich hat heutzutage einen so kleinen Anteil am Sound das man sich wirklich erstmal um die "wichtigen" Sachen kümmern sollte.
Und man sollte dabei immer bedenken das man ein gutes Soundsystem meist über viele viele Jahre hat, da zahlt es sich sicherlich mehr aus zu investieren als in eine Graka oder CPU die man 1 Jahr behält und dann tauscht.
Ich schätze mal, dass du ne Menge Wissen und kaum Erfahrungen selber machen konntest. Das die Soundkarte wenig mit dem Klang zu tun hat, ist einfach falsch.
Meine X-Fi Karten halten bei mir nie so lange, keine Ahnung warum. Ich habe schon meine vierte. Liegt wohl an der durchschnittlich höheren Temperatur in meinem HTPC. Nicht umsonst wurden die ursprünglichen X-Fi Karten später mit dem passiven Kühler ausgestattet.
Naja jedenfalls muss ich dann immer für ein paar Tage auf On-Board Sound umsteigen, bis ne neue Karte da ist. Der klangliche Unterschied ist definitiv zu höhren, bei Quellen, die man sehr gut kennt. Selbst der Klang in Filmen mit Dolby Digital klingt Detailärmer, wie als würde er weniger abgetastet werden.
Davon mal ab, ist auch die elektronische Verstärkung schwächer und somit geht vom eh detailärmeren Signal auf dem Weg zu den Boxen nochmehr verloren --> wobei ich das für Aberglaube halte. Genauso das man auf einmal superteure Boxenkabel haben müsste, denn der klang kann ja nur so gut sein, wie die Übertragung es zulässt........

Egal, ich würds dir gerne demonstrieren, aber wahrscheinlich wohnst du nicht um die Ecke.

Von necrowizard:
es ist aber trotzdem ein grosser vorteil wenn die soundkarte keine onboardlösung ist, egal wie gut oder schlecht. es ist einfach wichtig, dass sie nicht direkt auf dem mainboard sitzt, wo sie ungeschirmt mit allen signalen zugeballert wird. das ist schon bei steckkarten im pc ein problem, aber bei integrierten lösungen nochmal schlimmer.
Wenns danach geht, müssten wir uns alle die ASUS Xonar kaufen, da das die einziege mit nem Schild ist. Allerdings ist mir nichts bekannt, dass man mit der ASUS rein klanglich einen Vorteil hätte.
Kann es sein das du vielleicht den Crystalyzer meinst den man raushört?
Denn der, da geb ich dir recht, kann vor allem bei schwachen Quellen einen Unterschied machen den eine Onboard Lösung so nicht bietet.
Ich glaube das die meisten Leute (mein jetzt nicht speziell dich) denken das sie einen Unterschied zwischen Soundkarte und Onboard hören aber in Wirklichkeit nur den Unterschied zwischen Crystalizer und nicht veränderten Quellen hören. Natürlich kann man jetzt sagen das sowas Haarspalterei ist da der Crystalyzer ja auf Creative Soundkarten eh dabei ist, aber was ist dann mit allen non Creative Soundkarten?
Ausserdem verfälscht der Crystalizer leider bei hochwertigen Quellen mit vielen ausgeprägten Höhen den Klang doch sehr, was ja auch nicht wirklich das Ziel sein kann. Aber das wichtigste ist das man für Sachen wie den Crystalizer ja keine Soundkarte benötigt sondern nur eine Software und hätte das selbe Ergebniss (bei heutigen Quadcores mit einer CPU Belastung die Vernachlässigbar ist).
Es wäre interessant falls jemand mal die Möglichkeit hätte der ne Creative und Onboard besitzt beide direkt zu vergleichen mit Crystalizer off, ich höre da keinen Unterschied und ich bin normalerweise extrem audiophil.

@ Elektro Smog:

Falls du damit Elektrische Felder meinst dann kommt es wiederum darauf an wo die Wandler sitzten. Benutzt man eine Soundkarte sitzten sie auf der Soundkarte also in Unmittelbarer Nähe deines gefürchteten Smogs, benutzt man eine Onboard Karte und hat die Wandler in den Boxen dann macht die Onboard Karte nichts anderes als 0 und 1 durchzuschicken und die Wandler in den Boxen sind weiter weg als die auf der Soundkarte.
(Jetzt mal für die typichen PC Systeme gesprochen ala Edifier z.b., bei denen man keinen Verstärker nutzt sondern die D/A Wandler direkt in den Boxen sitzten)
Benutzeravatar
Cubayashi
Beiträge: 180
Registriert: 24.04.2009 03:43
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Cubayashi »

Pyoro-2 hat geschrieben:Warum wohl? Weil Elektrosmog ein sinnfreier Begriff ist, der elektrische, magnetische und elektromagnitsche Felder in die selbe Ecke wie den wirklich gesundheitsschädlichen (Industrie)Smog stellt. Kein Elektriker oder Physiker der Welt wird Felder egal welcher Art in egal welchen Zusammenhang mit "Smog" bezeichnen, dafür gibt's schlichtweg keinen Grund.
Und Homöopathie deswegen, weil die ungefähr genauso wissenschaftlich argumentieren, wie die "Elektrooosmooog!!!111einself" Schreier (was ich dir nicht unterstellen möchte, mir geht's nur um den Begriff). Selbe Ecke.

Jedem hier dürfte klar sein, dass elektrisch durchflossene Leiter ausnahmslos Felder erzeugen und jeder hier weiß, wie empfindlich PC Bauteile und digitale Signale auf sowas reagieren, von daher kann man sich natürlich schon über sowas unterhalten, aber der Begriff hat da einfach nichts zu suchen, wir reden ja nicht von gesundheitlichsschädlichen Auswirken von onboard Soundchips auf Menschen...:|

Naja, so viel dazu.
Selten so'nen Käse gehört/gelesen, ehrlich! Es ging mir um einen Sammelbegriff für die (auch von Dir genannten) Felder - was zum Geier hat das mit irgendeiner gehypten Umweltdiskussion zu tun? Du widersprichst Dir selbst und machst hier einen auf neunmalklug - echt schwach, Deine natürlich nicht auf mich gemünzten (aber nicht doch!) Beleidigungen!

Elektrosmog: Elektrosmog oder E-Smog (aus Elektro- und Smog) ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für verschiedene, technisch verursachte, elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Der Begriff soll die von seinen Anhängern befürchteten, negativen Auswirkungen dieser Felder auf Menschen und Umwelt verdeutlichen und unterscheidet sich vom Fachbegriff der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit (EMVU).

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrosmog

Aber wie sinnfrei ist diese Diskussion eigentlich? Es ging um Soundkarten mit EMI-Schild! ALSO: BACK TO TOPIC!