Axim hat geschrieben:
Und wegen 24 Stunden durchlaufen lassen. Meine Eltern zahlen die Stromrechnung. Darum sieht es meine Mutter nicht gerade gerne. Erst recht nicht wenn ich künstlich (und eigentlich für rein gar nichts) volle Last simuliere und damit den Verbrauch in die Höhe treibe
Wut?
Der Stromverbrauch deines Rechners sollte durch die GTX285 (welche allein schon 200W frisst) beim Zocken sehr viel höher sein als bei Prime. Beschwert sich deine Mutter denn dann nicht?
Axim hat geschrieben:
Und wegen 24 Stunden durchlaufen lassen. Meine Eltern zahlen die Stromrechnung. Darum sieht es meine Mutter nicht gerade gerne. Erst recht nicht wenn ich künstlich (und eigentlich für rein gar nichts) volle Last simuliere und damit den Verbrauch in die Höhe treibe
Wut?
Der Stromverbrauch deines Rechners sollte durch die GTX285 (welche allein schon 200W frisst) beim Zocken sehr viel höher sein als bei Prime. Beschwert sich deine Mutter denn dann nicht?
Zulustar hat geschrieben:Also Axim wer OC'n will sllte sich vorab informieren, welche bauteile er mit welcher Biosveränderung schrotten kann. Als erstes indem du den FSB anhebst, hebst du den gesammten FSB des MB's an also auch SB und NB werden logischerweise stärker durchflutet von Daten. D.h. die werden heisser als vorher, wenn du unbedingt oc'n willst, solltest du wie in meinem Fall Cool & Quiet stets aktiv lassen. Das bringt dir im Falle von Nichtbelastung eine Stromersparnis, da der Multiplikator um 3 heruntergesetzt wird und auch der FSB gedrosselt wird. Wenn du zockst, dann passt sich der Multi automatisch wieder an den Ausgangswert an. Wichtig wenn du oc'n willst musst du für alle Spannungswerte im BIOS eigene Werte finden.
Mein Q6600 läuft stabil mit C&Q auf 3.15 ghz und 1000 mhz Ramtakt bei 2.1V, mehr macht mein board mit dem Ram(obwohl es 1066'er ist) leider nicht mit, aber ich hab für alle Spannungen einen eigenen Wert herausgeforscht mit probieren.
cool n quiet gibts aber nur bei amd, bei intel nennt sich das speedstep. außerdem funktioniert cnq bei einer veränderung des referenztakts evtl. nicht mehr korrekt.
Zulustar hat geschrieben:Also Axim wer OC'n will sllte sich vorab informieren, welche bauteile er mit welcher Biosveränderung schrotten kann. Als erstes indem du den FSB anhebst, hebst du den gesammten FSB des MB's an also auch SB und NB werden logischerweise stärker durchflutet von Daten. D.h. die werden heisser als vorher, wenn du unbedingt oc'n willst, solltest du wie in meinem Fall Cool & Quiet stets aktiv lassen. Das bringt dir im Falle von Nichtbelastung eine Stromersparnis, da der Multiplikator um 3 heruntergesetzt wird und auch der FSB gedrosselt wird. Wenn du zockst, dann passt sich der Multi automatisch wieder an den Ausgangswert an. Wichtig wenn du oc'n willst musst du für alle Spannungswerte im BIOS eigene Werte finden.
Mein Q6600 läuft stabil mit C&Q auf 3.15 ghz und 1000 mhz Ramtakt bei 2.1V, mehr macht mein board mit dem Ram(obwohl es 1066'er ist) leider nicht mit, aber ich hab für alle Spannungen einen eigenen Wert herausgeforscht mit probieren.
cool n quiet gibts aber nur bei amd, bei intel nennt sich das speedstep. außerdem funktioniert cnq bei einer veränderung des referenztakts evtl. nicht mehr korrekt.
Uh da hat ich mich ja total vertan stimmt bei Intel ist es IST Intel Spedstep Technology, sorry kleine Verwechslung mit dem AMD pendent. Und ja ich kann dich beruhigen, die herabsenkung des Multies bringt ne haerabsenkung der Boardspannung und auch des Rams, alles geht strommässig runter. Dadurch, da wenn man IST aktiviert, ein vorgefertigtes uc-Profil geladen wird, das sollte eigentlich auf alle stromdurchflossenen Komponenten des Boards zutreffen.
Allg. ich arbeite mit server 2008 und wenn ich im Desktopbereich bin und arbeite nur surfe bspw bleibt der Multi unten, erst wenn ichn Spiel starte reaktiviert sich der multi von 6.0 auf 9.0
ich habe mich leider auch vertan . wenn man nur den takt ändert, funktioniert speedstep noch, da das ja am takt nichts ändert, wenn man aber im bios die vcore manuell einstellt, kann es sein, dass speedstep damit nicht mehr richtig umgehen kann.
floshadownet hat geschrieben:ich habe mich leider auch vertan . wenn man nur den takt ändert, funktioniert speedstep noch, da das ja am takt nichts ändert, wenn man aber im bios die vcore manuell einstellt, kann es sein, dass speedstep damit nicht mehr richtig umgehen kann.
gugg mal ob du in deinem BIOS so ne art STROMSPAR profil hast, dieses ist komplett auf die Boardkomponenten ausgelegt es senkt mit dem herabsenken des Multis auch die Spannungen und den FSB takt automatisch mit. Das Anheben der CPU taktung funktioniert über den Speicherteiler zum RAM und die Voltage die man mehr anlegen muss ist nur das Defizit, die Verlustleistung die man mehr reinstecken muss. Wenn ich den Multi um den faktor 3.0 herabsenke senke ich den Takt der CPU und mit dem jeweiligen gewählten Speicherteiler logischerweise auch den FSB.
floshadownet hat geschrieben:ich habe mich leider auch vertan . wenn man nur den takt ändert, funktioniert speedstep noch, da das ja am takt nichts ändert, wenn man aber im bios die vcore manuell einstellt, kann es sein, dass speedstep damit nicht mehr richtig umgehen kann.
gugg mal ob du in deinem BIOS so ne art STROMSPAR profil hast, dieses ist komplett auf die Boardkomponenten ausgelegt es senkt mit dem herabsenken des Multis auch die Spannungen und den FSB takt automatisch mit. Das Anheben der CPU taktung funktioniert über den Speicherteiler zum RAM und die Voltage die man mehr anlegen muss ist nur das Defizit, die Verlustleistung die man mehr reinstecken muss. Wenn ich den Multi um den faktor 3.0 herabsenke senke ich den Takt der CPU und mit dem jeweiligen gewählten Speicherteiler logischerweise auch den FSB.
nein, speedstep ändert zwar den prozessortakt durch herabsetzen des multiplikators, allerdings ändert es nichts am fsb. das war zumindest bei meinem e7200 so. der multi ging von 9.5 auf 6 runter, der fsb blieb aber bei 333mhz. logischerweise wird dabei auch die vcore gesenkt. wenn ich die im bios aber nicht mehr auf auto stehen habe, kann es wie gesagt sein, dass die nicht oder nicht korrekt gesenkt wird.
floshadownet hat geschrieben:ich habe mich leider auch vertan . wenn man nur den takt ändert, funktioniert speedstep noch, da das ja am takt nichts ändert, wenn man aber im bios die vcore manuell einstellt, kann es sein, dass speedstep damit nicht mehr richtig umgehen kann.
gugg mal ob du in deinem BIOS so ne art STROMSPAR profil hast, dieses ist komplett auf die Boardkomponenten ausgelegt es senkt mit dem herabsenken des Multis auch die Spannungen und den FSB takt automatisch mit. Das Anheben der CPU taktung funktioniert über den Speicherteiler zum RAM und die Voltage die man mehr anlegen muss ist nur das Defizit, die Verlustleistung die man mehr reinstecken muss. Wenn ich den Multi um den faktor 3.0 herabsenke senke ich den Takt der CPU und mit dem jeweiligen gewählten Speicherteiler logischerweise auch den FSB.
nein, speedstep ändert zwar den prozessortakt durch herabsetzen des multiplikators, allerdings ändert es nichts am fsb. das war zumindest bei meinem e7200 so. der multi ging von 9.5 auf 6 runter, der fsb blieb aber bei 333mhz. logischerweise wird dabei auch die vcore gesenkt. wenn ich die im bios aber nicht mehr auf auto stehen habe, kann es wie gesagt sein, dass die nicht oder nicht korrekt gesenkt wird.
Also ich bin mir sicher ausgelesen mit CPU-Z das mein Speichertakt wenn IST greift auch sich mit herabsenkt. Das liegt bei mir aber wahrscheinlich an meinem damals teuren MB (Asus P5N-T Deluxe) mit nem frei wählbaren Speicherteiler und EPU, nehme an das ASUS hier obwohl ich sauer war über die bescheidene 1066'er Ramriegelunterstützung gute Arbeit geleistet hat bei den Energieeffizienzoptionen.
Axim hat geschrieben:
Und wegen 24 Stunden durchlaufen lassen. Meine Eltern zahlen die Stromrechnung. Darum sieht es meine Mutter nicht gerade gerne. Erst recht nicht wenn ich künstlich (und eigentlich für rein gar nichts) volle Last simuliere und damit den Verbrauch in die Höhe treibe
Wut?
Der Stromverbrauch deines Rechners sollte durch die GTX285 (welche allein schon 200W frisst) beim Zocken sehr viel höher sein als bei Prime. Beschwert sich deine Mutter denn dann nicht?
Ja toller Vergleich
Ich zocke ja sehr häufig 24 Stunden am Stück!
MENSCH! Ich zock vielleicht 3-4 Stunden und das Geld für Strom ist dann auch nicht so ausm Fenster geworfen wie bei Prime. Ich mein es ist ja nichtmal ein Benchmark, ich hab dann nicht irgendwas handfestes, ich weiss einfach, er läuft stabil. Toll.
Und ja wen ich die Stromsparfunktion aktiviert hab springt er nicht wirklich an, also ich komm nicht ins Windows. Habsch gestern ausprobiert.
Axim hat geschrieben:
Und wegen 24 Stunden durchlaufen lassen. Meine Eltern zahlen die Stromrechnung. Darum sieht es meine Mutter nicht gerade gerne. Erst recht nicht wenn ich künstlich (und eigentlich für rein gar nichts) volle Last simuliere und damit den Verbrauch in die Höhe treibe
Wut?
Der Stromverbrauch deines Rechners sollte durch die GTX285 (welche allein schon 200W frisst) beim Zocken sehr viel höher sein als bei Prime. Beschwert sich deine Mutter denn dann nicht?
Ja toller Vergleich
Ich zocke ja sehr häufig 24 Stunden am Stück!
MENSCH! Ich zock vielleicht 3-4 Stunden und das Geld für Strom ist dann auch nicht so ausm Fenster geworfen wie bei Prime. Ich mein es ist ja nichtmal ein Benchmark, ich hab dann nicht irgendwas handfestes, ich weiss einfach, er läuft stabil. Toll.
Und ja wen ich die Stromsparfunktion aktiviert hab springt er nicht wirklich an, also ich komm nicht ins Windows. Habsch gestern ausprobiert.
also sorry aber LOL, das was du gemacht hast den Rechner in Stand By runterzufahren, dort greift kein Energiemodell, dort sind alle Komponenten auf stand by bzw aus. Was wir meinen stellt sich automatisch zur Kernauslastung ein bzw aus, das Speedstep aktiviert sich bei glaube 50-75 % CPU auslastung in Windows. Solange wie du das aktiviert hast, musst du mal während des Betriebes in idle solange kein Spiel läuft, schauen wie hoch die Auslastung der CPU ist, wie der FSB ist und wichtig wie die Temps sind.
Normal müsstest du statt der 100 % in idle nur 66 2/3% bei allem bekommen also wenn fsb vorher 1000 war müsste er nachher 667 sein.