Die allermeisten Menschen benutzen Tastaturen für weniger als 20 € und in vielen Fällen sind die auch richtig gut. Teurere Modelle zeichnen sich nur durch die Drahtlosfunktion (die nur Couchsurfer wirklich brauchen) und mehr oder minder nützliche Zusatztasten, -rädchen oder -bildschirme aus.
Braucht man alles nicht.
Früher waren die Tastaturen, die bei Fertig-PCs mitgeliefert waren, noch richtig gut, hatten ein oft traumhaftes Tippgefühl. Ich weine immer noch meiner tragisch ersoffenen Noname-Tastatur von 2001 nach und habe bisher noch keine Tastatur gefunden, die einen solch perfekten, gleichmäßigen Druckpunkt und angenehm klackernden Anschlag hat. Mein gegenwärtiges Modell kommt fast daran heran, allerdings ist der Druckpunkt geringfügig schlechter und zudem neigen Tasten dazu, sich leicht zu verharken, da der Abstand zwischen ihnen etwas zu klein ist.
Worauf du bei deiner Profession achten solltest, ist vor allem eine in keiner Weise geschrumpfte Tastatur. Alle Tasten, inkl. der Pfeil-, Sonder- und Funktionstasten (wichtig für manche Buchhaltungssoftware) sollten ihre volle Größe besitzen. Heutzutage wird gerne, auch aus Designgründen, die Grundfläche verringert, weswegen Tasten enger zusammenrücken und kleiner ausfallen müssen. Teils ändern sich auch ganze Anordnungen. Achte zudem auf einen vollständigen Nummernblock, da du wahrscheinlich häufig mit Zahlen hantieren musst.
Der Hersteller selbst ist relativ egal. Blind kaufen kann man die Modelle von Cherry. Im Bereich bis 15 € gibt es einige wunderbare Exemplare, die ein makelloses Tippgefühl und hohe Zuverlässigkeit bieten. Tastaturen von Microsoft haben oft einen stärker gedämpften Anschlag, was ich gar nicht schätze, da es schnelles, präzises Tippen sehr erschwert. Wie Schätze gehütet werden die alten, schweren Tastaturen von IBM, die teils mit Metall verstärkt sind und ein unfassbar geniales Tippgefühl besitzen. Wenn du an eines dieser unverwüstlichen, unzerstörbaren Schätzchen herankommen kannst, dann schlag zu. Allerdings sind sie teils sehr schwer und kaum tragbar, außerdem müssen deine Kollegen mit einem sehr lauten Anschlagsgeräusch leben.
Diese alten Tastaturen und viele andere Modelle nutzen noch den PS/2-Anschluss. Manche kennen ihn nicht mehr. Bei Eingabegeräten wie Maus und Tastatur (und einigen älteren Peripheriegeräten) ist er allerdings hundertprozentig kompatibel zu USB, man benötigt nur einen solchen billigen Adapter, der oft den Geräten beiliegt:
Abschließend noch eine kurze und genaue Beantwortung deiner Fragen:
DMC999 hat geschrieben:1) In welcher Preisklasse sollte ich mich Bewegen um auch langfristig ohne Probleme klar zu kommen ?
Im Bereich von 10 bis 20 € findest du die am besten geeigneten Geräte für deinen Aufgabenbereich. Kein Schnickschnack, hohe Zuverlässigkeit und lange Haltbarkeit bekommst du bei sorgfältiger Auswahl geboten.
2) Gibt es irgenwelche Probleme mit USB tastaturen die man an laptops anschließt ?
Nö. Wieso auch? Du kannst beliebig viele Tastaturen an einen Computer anschließen. Das System wird sie immer als eine Tastatur nutzen. Du könntest also mit einer Hand auf der Notebooktastatur und mit der anderen auf der angeschlossenen tippen. Dasselbe geht auch mit Mäusen.
3) Gibt es möglicherweis alternativen zu einer USB tastatur ?
Eigentlich nicht. Wenn es dir nur um Zahlen geht, dann ist vielleicht ein externes Numpad eine Option. Ist natürlich kleiner und handlicher als eine komplette Tastatur, kostet aber dasselbe (oder deutlich mehr). Ich rede von solchen Dingern hier:
Ich hoffe, ich konnte dir hiermit wenigstens einen groben Überblick geben.