Wulgaru hat geschrieben:
@Boesor
Unterricht hat den Schülern Wissen zu vermitteln und das ist bei der Konzeption vieler Fächer leider Gottes nicht gegeben, vor allem Musik und Kunst, darum ging es ja.
Die Schule vermittelt eben nicht bloss wissen. Die allermeisten werden z.B. gut 90% des Mathematik-Stoffs nie wieder anwenden. Das Denken soll eben auch geschult werden.
Wird es in Kunst und Musik aber ebenfalls nicht.
Und ja Pius und Furley es ist bei euch anders, ich beneide euch dafür, aber aus Erfahrung weiß ich mittlerweile das Musik und Kunst an vielen Schulen im ganzen Land genauso schlecht abläuft wie es hier von einigen gepostet wird.
Wulgaru hat geschrieben:
Wissen könnte immer gut vermittelt werden, dass ist keine Frage, geht ja nur um den IST-Zustand.
Ich wehre mich nur gegen die verbreitete Ansicht, es gäbe überflüssige Schulfächer. So einfach ist das nicht.
Aber gut, hier geht's ja sowieso eher um unrealistische Gedankenspielchen.
Wulgaru hat geschrieben:
Wissen könnte immer gut vermittelt werden, dass ist keine Frage, geht ja nur um den IST-Zustand.
Ich wehre mich nur gegen die verbreitete Ansicht, es gäbe überflüssige Schulfächer. So einfach ist das nicht.
Aber gut, hier geht's ja sowieso eher um unrealistische Gedankenspielchen.
Im IST-Zustand sind die beiden Fächer überflüssig, mehr sage ich und einige andere ja nicht. Es sind im IST-Zustand an viel zu vielen Schulen einfach Sitzfächer oder anders ausgedrückt Zeitverschwendung. Zumindest nach meinen persönlichen Erfahrungen schwankten alle anderen Fächer je nach Lehrer immer qualitativ, die beiden Fächer hielten diesen Zustand leider Gottes als einzige. Und wie gesagt, diese Erfahrung teile ich mit vielen. Daher sehe ich eben einen massiven Reformbedarf.
Aye, dass in Kunst oder Musik je bei irgendjemand was vernünftiges bei rumgekommen is', wär mir auch neu.
Aber ich glaub, für die Moral der Schüler so...tun sich ganz gut um Stundenplan Bisschen was lockereres zw.durch.
Ich würd allerdings Religionsunterricht abschaffen ^^
Entw. Reli oder "Ethik" in BaWü - aber das hängt ja scharf vom Bundesland ab.
Seh nur nicht wirklich den Sinn und Zweck ein, hier Lehrkräfte zu vergeuden. Ethik ist ja noch diskutabel, aber dann müssten da eben alle hin ^^
Reli war zumindest bei uns bis zur Oberstufe Pflicht. Man hatte maximal in 5-7 die Wahl stattdessen katholischen Unterricht zu belegen. Erst ab 11 bekam es Wahlpflichtstatus und man konnte zwischen Reli und Philosophie wählen. Nach 12 konnte man es dann abgeben. Aber wird sicherlich von Bundesland zu Bundesland anders geregelt. Über den Sinn und Unsinn von Reli kann man sich allerdings auch streiten, ich hatte so zumindest eine Stunde für die Hausaufgaben. :wink:
Pyoro-2 hat geschrieben:Ich würd allerdings Religionsunterricht abschaffen ^^
bei uns kann man sich von dem gsd abmelden (lassen)
Was ist denn "gsd"? An sonsten wäre es mir neu, dass Religionsunterricht eine Pflichtveranstaltung ist (Privatschulen mal außen vor gelassen).
gsd = gott sei dank ^^
ich glaube bei uns wars in der unterstufe pflicht, in der oberstufe war ich von den 5 jahren 2 in religion, aber das war recht lässig, haben kabarett geschaut und über homosexuelle gesprochen.
Pyoro-2 hat geschrieben:Entw. Reli oder "Ethik" in BaWü - aber das hängt ja scharf vom Bundesland ab.
Wie alles in der Bildungspolitik.
Pyoro-2 hat geschrieben:Seh nur nicht wirklich den Sinn und Zweck ein, hier Lehrkräfte zu vergeuden. Ethik ist ja noch diskutabel, aber dann müssten da eben alle hin ^^
Diese Diskussion hatten wir schon mehrmals. Hier würde sie das Thema total sprengen. Daher zurück zum Thema: Ich würde kein Diktator bzw. Alleinherrscher sein wollen und meine Macht daher schnellstens wieder abgeben.
Wulgaru hat geschrieben:Reli war zumindest bei uns bis zur Oberstufe Pflicht. Man hatte maximal in 5-7 die Wahl stattdessen katholischen Unterricht zu belegen. Erst ab 11 bekam es Wahlpflichtstatus und man konnte zwischen Reli und Philosophie wählen. Nach 12 konnte man es dann abgeben. Aber wird sicherlich von Bundesland zu Bundesland anders geregelt. Über den Sinn und Unsinn von Reli kann man sich allerdings auch streiten, ich hatte so zumindest eine Stunde für die Hausaufgaben. :wink:
In welchem Bundesland bist Du zur Schule gegangen? Meines Wissens dürfen die Länder niemandem zum Bekenntnisunterricht zwingen, daher sind die Schulen verpflichtet, Ersatzunterricht anzubieten.
Religionsunterricht gab's bei uns zum Glück nur in der Grundschule. Unterrichtet wurden wir von einem altersschwachen Pfarrer ohne "Feu Sacré". Man kann sich selbst ausmalen, wie hilfreich das war.
Die Kunst- und Musiklehrer waren je nach Schule höchst seltsam, aber im Gymnasium hatte ich immerhin einen guten Kunstlehrer, der uns nicht bloss Maltechniken eingeprügelt hat.
Nichtsdestotrotz möchte ich erwähnen, dass ich z.T. auch sehr seltsame Lehrer in naturwissenschaftlichen Fächern hatte, namentlich in Physik und Chemie. Da hat man manchmal auch nichts gelernt. In meinem letzten Schuljahr hatte ich zum Glück (für die Abschlussnote) einen anderen Physiklehrer, der ohne Witz wieder bei v=s/t angefangen hat (!). Und das war auch nötig.
Wulgaru hat geschrieben:Reli war zumindest bei uns bis zur Oberstufe Pflicht. Man hatte maximal in 5-7 die Wahl stattdessen katholischen Unterricht zu belegen. Erst ab 11 bekam es Wahlpflichtstatus und man konnte zwischen Reli und Philosophie wählen. Nach 12 konnte man es dann abgeben. Aber wird sicherlich von Bundesland zu Bundesland anders geregelt. Über den Sinn und Unsinn von Reli kann man sich allerdings auch streiten, ich hatte so zumindest eine Stunde für die Hausaufgaben. :wink:
In welchem Bundesland bist Du zur Schule gegangen? Meines Wissens dürfen die Länder niemandem zum Bekenntnisunterricht zwingen, daher sind die Schulen verpflichtet, Ersatzunterricht anzubieten.
Keine Ahnung ob man im Protestfalle eine Freistunde bekommen hätte, aber Ersatzstunden sicher nicht. Da ist Argument "leere Kassen" und damit verbunden "Lehrermangel" zu stark. Achja, war Schleswig-Holstein.
Edit:
Aber ich denke das hat man per Lehrplan über die Schiene versucht eine Art "Gutmenschenunterricht" aufzubauen. Das Christentum selbst stand eher selten im Vordergrund.
Zuletzt geändert von Wulgaru am 29.09.2010 11:53, insgesamt 1-mal geändert.