DdCno1 hat geschrieben:Ascheregen hat geschrieben:Mal abgesehen davon frage ich mich, wo dieses schreckliche Wort "gedownloaded" herkommt..
Kann man nicht "runtergelade" oder meinetwegen auch "gesaugt" schreiben?
Warum "gedownloaded" oder noch schlimme "downgeloaded"?
Wahsninn....
// OT-Modus an.
Da liegst du mal sehr daneben! Der Begriff "gedownloaded" ist ein wunderbares Beispiel für die hohe Flexibilität der deutschen Sprache, die problemlos ihr fremde Begriffe aufnehmen und in ihre Grammatik integrieren kann. Dies ist essentiell für den Fortbestand einer Sprache!
Ich hoffe, dass deine unsinnige Bemerkung auf Unwissenheit zurückzuführen ist und weise deshalb auf den Wikipedia-Artikel zu
Lehnwörtern hin. Vor ungefähr 200 Jahren warnte man übrigens vor der Überschwemmung der deutschen Sprache durch französische Lehnwörter, genau so, wie man das heute bei englischsprachigen Begriffen praktiziert.
Möchtest du nun auf all diese
Wörter aus dem Französischen verzichten?
Mit dem Aufstieg Chinas und seinem wachsenden internationalen Einfluss wird wohl auch die Liste
chinesischer Lehnwörter noch erheblich wachsen und sich auch auf nicht-chinesische Begriffe ausweiten.
Es ist auch unsinnig wie viele Sprachpuristen zu sagen: "Jaja, die alten Sachen können wir ja nicht mehr rausschmeißen. Aber ab jetzt wird die Sprache konserviert!" Eine Sprache lebt von Veränderung. Verändert sie sich nicht mehr, dann wird sie auch nicht mehr gesprochen, geht mit der Zeit unter.
// OT-Modus aus.
Musste mal sein. Man trifft so oft auf Leute, die einen auf "Die deutsche Sprache muss aber erhalten werden!" machen. Schwachsinn ist das.
Zum Thema: Ich könnte mir meinen Medienkonsum schlicht nicht leisten, wenn ich für alles Geld bezahlen müsste. Ergo schade ich niemandem, denn ob ich nun ein Medium nicht kaufe und nicht nutze, oder nicht kaufe aber trotzdem nutze macht für den Rechteinhaber finanziell keinen Unterschied.