Chemie Hausaufgabe
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- Medarion
- Beiträge: 75
- Registriert: 04.04.2009 17:14
- Persönliche Nachricht:
Chemie Hausaufgabe
Hi Leute,
von unserer Chemie Lehrerin haben wir einen Zettel mit Aufgaben bekommen, der Großteil der Aufgaben beschäftigt sich mit Proteinen/Aminosäuren. Bis auf die letzte Aufgabe konnte ich auch alle lösen. Bei dieser Aufgabe geht es um den isoelektrischen Punkt und das Gleichspannungsfeld. Leider habe ich abolut keine Ahnung wie ich diese Aufgabe angehen soll, da wir uns auch noch nicht mit Gleispannungsfeld auseinander gesetzt haben.
Hier die Aufgabe:
"Gegeben sind drei Proteine A, B und C. A hat seinen isoelektrischen Punkt bei 4.1, B bei 7.9 und C bei 6. Was ist zu erwarten, wenn ein Gemisch dieser Proteine bei pH6 in ein elektrisches Gleichspannungsfeld gebacht wird? Begründen Sie!"
Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir bei dieser Aufgabe helfen würdet.
Danke.
von unserer Chemie Lehrerin haben wir einen Zettel mit Aufgaben bekommen, der Großteil der Aufgaben beschäftigt sich mit Proteinen/Aminosäuren. Bis auf die letzte Aufgabe konnte ich auch alle lösen. Bei dieser Aufgabe geht es um den isoelektrischen Punkt und das Gleichspannungsfeld. Leider habe ich abolut keine Ahnung wie ich diese Aufgabe angehen soll, da wir uns auch noch nicht mit Gleispannungsfeld auseinander gesetzt haben.
Hier die Aufgabe:
"Gegeben sind drei Proteine A, B und C. A hat seinen isoelektrischen Punkt bei 4.1, B bei 7.9 und C bei 6. Was ist zu erwarten, wenn ein Gemisch dieser Proteine bei pH6 in ein elektrisches Gleichspannungsfeld gebacht wird? Begründen Sie!"
Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir bei dieser Aufgabe helfen würdet.
Danke.
- Bedameister
- Beiträge: 19413
- Registriert: 22.02.2009 20:25
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Die Aufgabe ist eigentlich relativ simpel. Aminosäuren oder Proteine sind Zwitterionen, d.h. sie besitzen in der Regel zwei oder mehrere funktionelle Gruppen die entweder positiv oder negativ geladen sein können. Bei Aminosäuren/Proteinen sind das die Aminogruppe NH2 und die Säuregruppe COOH. Je nach pH Wert liegen diese Gruppen protoniert oder deprotoniert vor. Also NH2 nimmt ein Proton auf und wird zu NH3+ und COOH gibt ein Proton ab und liegt als COO- vor. bla bla interessiert dich wohl eh nicht, kommen wir zur Aufgabe.
Protein C hat seinen Isoelektrischen Punkt bei 6, d.h. bei pH 6 hat C genau so viele positive Ladungen (NH3+) wie Negative Ladungen (COO-), insgesamt hat es also keine Ladung da sich alle Ladungen gegenseitig aufheben. In einem Gleichspannungsfeld wird C deshalb garnichts machen, es bleibt einfach da wo man es hingegeben hat.
A hat seinen IEP bei 4,1. Da dieser unterhalb des pH-Werts von 6 liegt liegt A als negativ geladenes Ion vor. Das kommt daher, dass die Säuregruppen ihr Proton abgegeben haben, also als COO- vorliegen, die Aminogruppe liegt immernoch neutral als NH2 vor. Im Gleichspannungsfeld wird das negativ geladene Protein C also vom Pluspol angezogen und wandert langsam in dessen Richtung. Es bewegt sich also Richtung Anode.
B hat seinen IEP bei 7,9, dieser liegt über dem pH von 6. Daher liegt B als positiv geladenes Ion vor, da die Aminogruppen als positiv geladen NH3+ Gruppen vorliegen. Die Säuregruppen haben ihr Proton nicht abgegeben und sind neutral, liegen also als COOH vor. Im Gleichspannungsfeld wandert B also zum Minuspol, also zur Kathode.
Insgesamt sieht man halt am Schluss, dass A zum Pluspol gewandert ist, B zum Minuspol und C hat sich garnicht bewegt.
Protein C hat seinen Isoelektrischen Punkt bei 6, d.h. bei pH 6 hat C genau so viele positive Ladungen (NH3+) wie Negative Ladungen (COO-), insgesamt hat es also keine Ladung da sich alle Ladungen gegenseitig aufheben. In einem Gleichspannungsfeld wird C deshalb garnichts machen, es bleibt einfach da wo man es hingegeben hat.
A hat seinen IEP bei 4,1. Da dieser unterhalb des pH-Werts von 6 liegt liegt A als negativ geladenes Ion vor. Das kommt daher, dass die Säuregruppen ihr Proton abgegeben haben, also als COO- vorliegen, die Aminogruppe liegt immernoch neutral als NH2 vor. Im Gleichspannungsfeld wird das negativ geladene Protein C also vom Pluspol angezogen und wandert langsam in dessen Richtung. Es bewegt sich also Richtung Anode.
B hat seinen IEP bei 7,9, dieser liegt über dem pH von 6. Daher liegt B als positiv geladenes Ion vor, da die Aminogruppen als positiv geladen NH3+ Gruppen vorliegen. Die Säuregruppen haben ihr Proton nicht abgegeben und sind neutral, liegen also als COOH vor. Im Gleichspannungsfeld wandert B also zum Minuspol, also zur Kathode.
Insgesamt sieht man halt am Schluss, dass A zum Pluspol gewandert ist, B zum Minuspol und C hat sich garnicht bewegt.
- SaPass
- Beiträge: 191
- Registriert: 12.12.2009 01:36
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Ach Mann, jetzt warst du schneller

Aber um irgendetwas sinnvolles zu sagen: C wird sich im elektrischen Feld ausrichten, aber nicht bewegen, "da von beiden Seiten gleich stark gezerrt wird".Bedameister hat geschrieben:Insgesamt sieht man halt am Schluss, dass A zum Pluspol gewandert ist, B zum Minuspol und C hat sich garnicht bewegt.
- Medarion
- Beiträge: 75
- Registriert: 04.04.2009 17:14
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Ah ja klingt logisch vielen Dank für die Hilfe.
- Zappes
- Beiträge: 2532
- Registriert: 09.12.2008 23:15
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Es geschehen noch Zeichen und Wunder ... Ein Forenthread mit einem interessanten Thema, bei dem keiner einen dummen Spruch als Antwort verschossen hat und in dem eine interessante, nachvollziehbare und lesenswerte Antwort kam? Ich bin kurz davor, meinen Glauben an die Menschheit zurückzubekommen! 

- Bedameister
- Beiträge: 19413
- Registriert: 22.02.2009 20:25
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Tja die Menschheit ist scheinbar doch noch nicht dem Ende geweiht.Zappes hat geschrieben:Es geschehen noch Zeichen und Wunder ... Ein Forenthread mit einem interessanten Thema, bei dem keiner einen dummen Spruch als Antwort verschossen hat und in dem eine interessante, nachvollziehbare und lesenswerte Antwort kam? Ich bin kurz davor, meinen Glauben an die Menschheit zurückzubekommen!
Wer weitere Fragen hat kann sie gerne stellen, ich versuche gerne zu helfen. Es hilft mir dabei mich doch nützlich zu fühlen während ich in meiner Prüfungszeit am verzweifeln bin. Da ist es schön mal wieder die gute alte Schulchemie zu machen

- Zappes
- Beiträge: 2532
- Registriert: 09.12.2008 23:15
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
@Bedameister
Die Erklärung oben war der Knaller. Mir wurde dadurch plötzlich klar, wie die Streifenmuster bei der DNA-Analyse entstehen - das wollte ich irgendwie immer schon wissen.
Die Erklärung oben war der Knaller. Mir wurde dadurch plötzlich klar, wie die Streifenmuster bei der DNA-Analyse entstehen - das wollte ich irgendwie immer schon wissen.

- Bedameister
- Beiträge: 19413
- Registriert: 22.02.2009 20:25
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Also wenn ich mich richtig erinnere ist die Streifenbildung bei der DNA Elektrophorese auf die Masse der DNA-Stränge zurückzuführen. Sprich die großen Stränge wandern langsamer als die kleinen. DNA hat mit Proteinen im Aufbau eigentlich nichts gemein. DNA besteht aus einer Kette aus Desoxyribosen (also eine Art von Zucker) die über Phosphatgruppen verkünpft sind. Zwei solche Ketten sind dann über Basen miteinander verknüpft. Es gibt 4 Basen Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin über die diese Verknüpfung erfolgt. Der Code der DNA ist einfach die Abfolge dieser Basen. Ich bin mir jetzt nicht zu hundert Prozent sicher aber ich glaube die DNA ist bei der Elektrophorese negativ geladen und Stränge wandern zum Pluspol, die kleinen schneller, die großen langsamer.Zappes hat geschrieben:@Bedameister
Die Erklärung oben war der Knaller. Mir wurde dadurch plötzlich klar, wie die Streifenmuster bei der DNA-Analyse entstehen - das wollte ich irgendwie immer schon wissen.
- Dello
- Beiträge: 1933
- Registriert: 14.01.2010 19:48
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Sollte stimmen. Vielleicht noch anzufügen, dass die DNA zunächst mittels gewisser Enzyme "zerschnitten" wird. Daraus entstehen dann die verschieden grossen Stränge, die bei jedem Menschen charakteristisch sind, da die Restriktionsenzyme nur bei bestimmten Basenfolgen schneiden und diese je nach Mensch unterschiedlich verteilt sind.Bedameister hat geschrieben:Ich bin mir jetzt nicht zu hundert Prozent sicher aber ich glaube die DNA ist bei der Elektrophorese negativ geladen und Stränge wandern zum Pluspol, die kleinen schneller, die großen langsamer.
-
- Moderator
- Beiträge: 14064
- Registriert: 13.01.2009 18:45
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Hell Yeah! Das zweite mal, dass ich ein Chemie Thread hier lese und wie Beda mal wieder alles weiß 
Beda, was studierst du denn? Irgendwas mit Chemie? Oder war das einfach nur dein Steckenpferd? ^^

Beda, was studierst du denn? Irgendwas mit Chemie? Oder war das einfach nur dein Steckenpferd? ^^
- Bedameister
- Beiträge: 19413
- Registriert: 22.02.2009 20:25
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Nicht nur irgendwas mit Chemie sondern nur ChemieOynox Slider hat geschrieben:Beda, was studierst du denn? Irgendwas mit Chemie? Oder war das einfach nur dein Steckenpferd? ^^

-
- Moderator
- Beiträge: 14064
- Registriert: 13.01.2009 18:45
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Oha. Herzlichen Glühstrumpf. Dann weiß ich ja wo ich aufgehoben bin, wenn ich irgendwann auch mal fragen hab..
Momentan versteh ich aber soweit alles, unser Lehrer gibt uns keine Hausaufgaben auf, Tests hat er bisher auch nicht geschrieben und vielleicht kann ich Chemie in der Oberstufe abwählen. Aber mal sehen wie sich das entwickelt. Momentan versteh ich eigentlich alles... zumindest hoffe ich das
Momentan versteh ich aber soweit alles, unser Lehrer gibt uns keine Hausaufgaben auf, Tests hat er bisher auch nicht geschrieben und vielleicht kann ich Chemie in der Oberstufe abwählen. Aber mal sehen wie sich das entwickelt. Momentan versteh ich eigentlich alles... zumindest hoffe ich das

- SaPass
- Beiträge: 191
- Registriert: 12.12.2009 01:36
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Beda?Oynox Slider hat geschrieben:Hell Yeah! Das zweite mal, dass ich ein Chemie Thread hier lese und wie Beda mal wieder alles weiß
Wie stelle ich über 2 isolierbare Zwischenverbindungen aus Cylcohexanon 2-Allylcyclohexanon her?

An welche schöne Uni hats dich denn verschlagen?
- Zappes
- Beiträge: 2532
- Registriert: 09.12.2008 23:15
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Verdammt, dabei schien es so plausibel, dass die Wanderung Richtung Anode oder Kathode aus ähnlichen Gründen passiert wie bei den Aminosäuren ... Tja, falsch gelegen, aber am Ende doch noch was gelernt. Als Informatiker hat man es schon schwer, wenn es um die echte Welt geht, über die hat man an der Uni halt nix gelernt! 

- Bedameister
- Beiträge: 19413
- Registriert: 22.02.2009 20:25
- Persönliche Nachricht:
Re: Chemie Hausaufgabe
Ach komm schon das ist gemein. Frag mich in 2 Wochen nochmal wenn ich für meine OC Prüfung gelernt habe, im Moment hab ich davon noch keine Ahnung. OC ist eh einer meiner großen Schwachpunkte, Reaktionsmechanismen sind einfach fürn ArschSaPass hat geschrieben:Beda?Oynox Slider hat geschrieben:Hell Yeah! Das zweite mal, dass ich ein Chemie Thread hier lese und wie Beda mal wieder alles weiß
Wie stelle ich über 2 isolierbare Zwischenverbindungen aus Cylcohexanon 2-Allylcyclohexanon her?![]()
An welche schöne Uni hats dich denn verschlagen?
Ich studier an der Uni Regensburg. Von schön kann da keine Rede sein
