Biologie Mutation
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 23.10.2009 13:53
- Persönliche Nachricht:
Biologie Mutation
Tachchen,
also ich hab wieder nen kleines Problemchen in Bio.
1. Mir ist noch nicht ganz klar wann eine Mutation tödlich ist und wann nicht.. mein Lehrer hat mirs so erklärt, dass wenn eine bestimmte Base mit einer anderen auswechselt es tödlich sein kann aber auch nicht...WARUM?
Mutationsarten, die wir bereits durchgenommen haben:
Original Ein tee tut mir gut
stumme Mutation Ein TeA tut mir gut
1.Punkt Mutation Eis Tee tut mir gut
2. Punkt Mutation Ein Tee tut NIX gut
Baseneinschübe EiX nte etu tmi rgu
Basenverlust E_nt eet utm irg utx
Rastermutation (Was ist das genau mit dem Beispiel von "Ein Tee tut mir gut")
2. Ist ein Strangbruch ein Basenverlust? Wo pack ich das hin bei den Mutationsarten?
Vielleicht sind ja ein paar Biologiker unter euch und könnt mir helfen..
Danke jetz schon mal
also ich hab wieder nen kleines Problemchen in Bio.
1. Mir ist noch nicht ganz klar wann eine Mutation tödlich ist und wann nicht.. mein Lehrer hat mirs so erklärt, dass wenn eine bestimmte Base mit einer anderen auswechselt es tödlich sein kann aber auch nicht...WARUM?
Mutationsarten, die wir bereits durchgenommen haben:
Original Ein tee tut mir gut
stumme Mutation Ein TeA tut mir gut
1.Punkt Mutation Eis Tee tut mir gut
2. Punkt Mutation Ein Tee tut NIX gut
Baseneinschübe EiX nte etu tmi rgu
Basenverlust E_nt eet utm irg utx
Rastermutation (Was ist das genau mit dem Beispiel von "Ein Tee tut mir gut")
2. Ist ein Strangbruch ein Basenverlust? Wo pack ich das hin bei den Mutationsarten?
Vielleicht sind ja ein paar Biologiker unter euch und könnt mir helfen..
Danke jetz schon mal
- Dello
- Beiträge: 1933
- Registriert: 14.01.2010 19:48
- Persönliche Nachricht:
Re: Biologie Mutation
Das ist jetzt der einzige Punkt, auf den mir etwas einfällt. Beim Rest weiss ich jetzt nicht, ob das ein Scherz sein soll, oder ob ihr wirklich so Biologie lernt :wink:T-N hat geschrieben:1. Mir ist noch nicht ganz klar wann eine Mutation tödlich ist und wann nicht.. mein Lehrer hat mirs so erklärt, dass wenn eine bestimmte Base mit einer anderen auswechselt es tödlich sein kann aber auch nicht...WARUM?
Gehen wir's mal so an:
F: Was passiert bei einer Mutation?
A: Die natürliche Basenfolge der DNA (um's blöde auszudrücken) wird ge-/zerstört
F: Was hat eine Veränderung der DNA zur Folge?
A: Sitzen die falschen Teile nach Ablesen der DNA und Bildung der mRNA in den Exons (sitzen sie in den Introns sind die Folgen nicht allzu dramatisch. Allerdings weiss man ja auch noch nicht allzu viel über deren Funktion) führt dies zur Bildung falscher Aminosäuren-Ketten.
F: Was passiert, wenn gewisse Eiweisse im Übermass/in zu geringer Menge produziert werden?
A: Es ist auf jeden Fall schädlich für den Körper. Es kommt jetzt halt drauf an, ob eine überlebenswichtige Funktion gestört ist, oder aber die Mutation harmlos ist. Ich denke nicht, dass es eine Faustregel gibt à la "wenn eine Basenfolge AAG zu CAT mutiert, ist dies tödlich". Ausserdem ist im Normalfall nicht die Mutation direkt tödlich, sondern eine daraus erwachsende Krankheit (--> Krebs).
Auf dem Gebiet bin ich aber nicht wirklich sattelfest. Vllt habe ich auf nur irgend'nen Stuss von mir gegeben. Aber ich hoffe dennoch irgendwie helfen zu können :wink:
- Bedameister
- Beiträge: 19413
- Registriert: 22.02.2009 20:25
- Persönliche Nachricht:
also das ganze kann man schwer beantworten. Ob eine Mutation "tödlich" ist kann man nicht daran festmachen welche Art von Mutation es ist sondern an welcher Stelle der DNA sie auftritt. Ist dies ein Abschnitt der Lebenswichtige Enzyme synthetisiert oder nicht ? Das ganze lässt sich schwer beurteilen.
Eine Stille Mutation hat jedoch keine auswirkung, das ist kein Problem. Eine Punktmutation muss auch keine gravierenden Folgen haben. Jedoch wenn ein Start- oder Stop-Codon betroffen ist kann dies schon zu problemen führen. Ein Baseneinschub oder -Verlust hat da meistens schon größere Folgen wie ja an dem Beispielsatz zu sehen ist.
Von einem Rasterschub ist glaub ich die Rede wenn sich das Leseraster komplett verschiebt, dies ist in machen fällen von Punktmutationen der Fall oder eben bei einem Baseneinschub bzw. -Verlust.
Wenn jedoch ein ganzes Codon verloren geht oder eingeschoben wird, kann das Leseraster erhalten bleiben
bei dem Beispiel wäre das z.B. Ein Eis tee tut mir gut o.ä.
mit dem Strangbruch kann ich allerdings nichts anfangen, sorry.
Zu der Sache mit dem Tödlich würd ich einfach mal sagen dass du dir merken solltest, umso schwerer der Beispielsatz durcheinander kommt, umso schlimmer ist es. Weil dann die Enzyme die anhand dieses Abschnitts synthetisiert werden sollten überhaupt nicht mehr so aussehen wie sie sollten und natürlich auch nichtmehr so funktionieren.
So ich hoffe ich habe keinen Blödsinn erzählt, wenn doch sollen mich doch die wirklichen Experten bitte drauf hinweißen
Eine Stille Mutation hat jedoch keine auswirkung, das ist kein Problem. Eine Punktmutation muss auch keine gravierenden Folgen haben. Jedoch wenn ein Start- oder Stop-Codon betroffen ist kann dies schon zu problemen führen. Ein Baseneinschub oder -Verlust hat da meistens schon größere Folgen wie ja an dem Beispielsatz zu sehen ist.
Von einem Rasterschub ist glaub ich die Rede wenn sich das Leseraster komplett verschiebt, dies ist in machen fällen von Punktmutationen der Fall oder eben bei einem Baseneinschub bzw. -Verlust.
Wenn jedoch ein ganzes Codon verloren geht oder eingeschoben wird, kann das Leseraster erhalten bleiben
bei dem Beispiel wäre das z.B. Ein Eis tee tut mir gut o.ä.
mit dem Strangbruch kann ich allerdings nichts anfangen, sorry.
Zu der Sache mit dem Tödlich würd ich einfach mal sagen dass du dir merken solltest, umso schwerer der Beispielsatz durcheinander kommt, umso schlimmer ist es. Weil dann die Enzyme die anhand dieses Abschnitts synthetisiert werden sollten überhaupt nicht mehr so aussehen wie sie sollten und natürlich auch nichtmehr so funktionieren.
So ich hoffe ich habe keinen Blödsinn erzählt, wenn doch sollen mich doch die wirklichen Experten bitte drauf hinweißen

-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20.03.2008 13:58
- Persönliche Nachricht:
Re: Biologie Mutation
Jetzt weiß ich wieder, warum ich Bio abgewählt habe.T-N hat geschrieben: Mutationsarten, die wir bereits durchgenommen haben:
Original Ein tee tut mir gut
stumme Mutation Ein TeA tut mir gut
1.Punkt Mutation Eis Tee tut mir gut
2. Punkt Mutation Ein Tee tut NIX gut
Baseneinschübe EiX nte etu tmi rgu
Basenverlust E_nt eet utm irg utx
Rastermutation (Was ist das genau mit dem Beispiel von "Ein Tee tut mir gut")

- Sarrus MacMannus
- Beiträge: 1533
- Registriert: 12.04.2009 18:14
- Persönliche Nachricht:
Re: Biologie Mutation
Yeah, *zustimm*lord-matte hat geschrieben:Jetzt weiß ich wieder, warum ich Bio abgewählt habe.T-N hat geschrieben: Mutationsarten, die wir bereits durchgenommen haben:
Original Ein tee tut mir gut
stumme Mutation Ein TeA tut mir gut
1.Punkt Mutation Eis Tee tut mir gut
2. Punkt Mutation Ein Tee tut NIX gut
Baseneinschübe EiX nte etu tmi rgu
Basenverlust E_nt eet utm irg utx
Rastermutation (Was ist das genau mit dem Beispiel von "Ein Tee tut mir gut")
Quantenphysik ist immerhin logisch *(offizielles Ironie-Satzzeichen)*
- Dello
- Beiträge: 1933
- Registriert: 14.01.2010 19:48
- Persönliche Nachricht:
Re: Biologie Mutation
Also Quantenphysik wäre mir allemal lieber (und logisch ist's ja eigtl auch) :wink:Maiuss hat geschrieben:Yeah, *zustimm*lord-matte hat geschrieben:Jetzt weiß ich wieder, warum ich Bio abgewählt habe.T-N hat geschrieben: Mutationsarten, die wir bereits durchgenommen haben:
Original Ein tee tut mir gut
stumme Mutation Ein TeA tut mir gut
1.Punkt Mutation Eis Tee tut mir gut
2. Punkt Mutation Ein Tee tut NIX gut
Baseneinschübe EiX nte etu tmi rgu
Basenverlust E_nt eet utm irg utx
Rastermutation (Was ist das genau mit dem Beispiel von "Ein Tee tut mir gut")
Quantenphysik ist immerhin logisch *(offizielles Ironie-Satzzeichen)*
Aber diese Merksätze sind schon irgendwie strange...
- Dark_Randor
- Beiträge: 2288
- Registriert: 06.07.2008 11:28
- Persönliche Nachricht:
- Bedameister
- Beiträge: 19413
- Registriert: 22.02.2009 20:25
- Persönliche Nachricht:
Re: Biologie Mutation
Quantephysik kann komischerweiße sogar recht interessant seinMaiuss hat geschrieben:Yeah, *zustimm*lord-matte hat geschrieben:Jetzt weiß ich wieder, warum ich Bio abgewählt habe.T-N hat geschrieben: Mutationsarten, die wir bereits durchgenommen haben:
Original Ein tee tut mir gut
stumme Mutation Ein TeA tut mir gut
1.Punkt Mutation Eis Tee tut mir gut
2. Punkt Mutation Ein Tee tut NIX gut
Baseneinschübe EiX nte etu tmi rgu
Basenverlust E_nt eet utm irg utx
Rastermutation (Was ist das genau mit dem Beispiel von "Ein Tee tut mir gut")
Quantenphysik ist immerhin logisch *(offizielles Ironie-Satzzeichen)*

Sowas wie die Wellenfunktion von Atomen find ich ganz cool

Oder die Maxwell-Boltzmann Verteilung, Lyman-,Balmer- oder Paschenserie oder sowas

- porii
- Beiträge: 2761
- Registriert: 17.09.2009 18:45
- Persönliche Nachricht:
Re: Biologie Mutation
Muss man sowas als Chemiker nicht eh wissen?Bedameister hat geschrieben:Quantephysik kann komischerweiße sogar recht interessant seinMaiuss hat geschrieben:Yeah, *zustimm*lord-matte hat geschrieben: Jetzt weiß ich wieder, warum ich Bio abgewählt habe.
Quantenphysik ist immerhin logisch *(offizielles Ironie-Satzzeichen)*![]()
Sowas wie die Wellenfunktion von Atomen find ich ganz cool
Oder die Maxwell-Boltzmann Verteilung, Lyman-,Balmer- oder Paschenserie oder sowas
Aber das war auch für mich auch immer das Interessanteste an Physik.
Mathe und Bio aber immernoch Lieblingsfächer

- atoms4peace
- Beiträge: 906
- Registriert: 27.11.2009 02:04
- Persönliche Nachricht:
Re: Biologie Mutation
es geht nicht darum was der satz aussagt, sondern wie er nach der veränderung aussieht. anhand solcher merksätze werden die verschiedenen typen doch sehr verständlich dargestellt. man muss nur die ausgangs"basenfolge" im kopf behalten. genauso haben wirs im medizinstudium auch gelernt.Dellocatus hat geschrieben: Aber diese Merksätze sind schon irgendwie strange...
leider liegt humangenetik schon einige semester zu viel zurück, ich würd dir sonst gern helfen.
- Radioactivegirl
- Beiträge: 404
- Registriert: 29.05.2008 01:49
- Persönliche Nachricht:
Kommt drauf an in welchem Zusammenhang du das jetzt meinst? Strangbrüche können durch physikalische oder chemische Mutagene hervorgerufen werden, also z.B. manche Strahlungsarten oder Sauerstoffradikale. Dabei wird dann das Gerüst des DNA-Stranges beschädigt und es kommt zum schädlichen Bruch.T-N hat geschrieben:danke leute, wirklich !!
Das hab ich jetz kapiert, wenn mir jetz nur noch einer das mit dem Strangbruch erklären könnte..
Im Zusammenhang mit homologer Rekombination hingegen ist so ein Strangbruch nützlich. Das ist ein Prozeß in der Meiose, bei welchem der DNA Doppelstrang gebrochen und potentiell beschädigte Basen/Bereiche durch die unbeschädigte Information von einem Chromatid mit homologem DNA Abschnitt ersetzt werden.
Rekombinieren allerdings nicht homologe Chromatide kann das dazu führen, dass es auf dem einen Strang zu Deletionen kommt (also Basenverlust) und auf dem anderen zu Insertionen oder Duplikationen (Baseneinschübe). Hoffe das hilft dir.