48÷2(9+3) = ?

Hier gehört alles rein, was nichts mit dem Thema Spiele zu tun hat.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Pyoro-2
Beiträge: 28311
Registriert: 07.11.2008 17:54
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Pyoro-2 »

Muss wohl so sein, spart man sich wahrscheinlich Klammern.
Ist ja letztlich alles nur Vereinbarung ^^
Benutzeravatar
DARK-THREAT
Beiträge: 10780
Registriert: 09.11.2010 04:07
Persönliche Nachricht:

Beitrag von DARK-THREAT »

Chigai hat geschrieben:Z.B. bei den Gesetztestexten für die Berechnung von Bezügen wird auch der Grundsatz "Multiplikation vor Division" erwähnt.

Fragt sich, ob das dort eine Ausnahmeregelung ist?
Ich hab es zumindest immer so angewendet, wenn es vorkam, da man mir es so beibrachte. Und da ich damals in Mathe LK war und in der Prüfung ne 2 hatte, ist eigentlich n Zeichen. ;)

Peace.
Benutzeravatar
bondKI
Beiträge: 5207
Registriert: 11.05.2007 19:38
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Beitrag von bondKI »

Das nächste mal quote ich einfach NUR den Teil auf den ich Bezug nehme, dann versteht wohl auch der letzte was ich meine...es gibt bei so etwas keine einheitliche Schreibweise.
Benutzeravatar
Pyoro-2
Beiträge: 28311
Registriert: 07.11.2008 17:54
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Pyoro-2 »

Naja. Dass bis auf die Potenzen üblicherweise alle Operatoren linksassoziativ verwendet werden, ist denk ich schon mindestens in 99% der Fälle 'ne richtige Annahme. ^^

€: Schonmal jmd gesehen, der bei 4-3+2 behauptet hat, dass sei -1? ^^
Benutzeravatar
$tranger
Beiträge: 12375
Registriert: 07.08.2008 20:30
Persönliche Nachricht:

Beitrag von $tranger »

@Missverständnisse:
Ich bin Informatiker/Programmierer. Bei mir ist "/" = ":" :ugly:
Und Teilen ist keine Strichrechnung. Plus und Minus sind Strich, sonst nix.

Den Witz hab ich aber verstanden :P
Benutzeravatar
PanzerGrenadiere
Beiträge: 11237
Registriert: 27.08.2009 16:49
Persönliche Nachricht:

Beitrag von PanzerGrenadiere »

Pyoro-2 hat geschrieben:Naja. Dass bis auf die Potenzen üblicherweise alle Operatoren linksassoziativ verwendet werden, ist denk ich schon mindestens in 99% der Fälle 'ne richtige Annahme. ^^

€: Schonmal jmd gesehen, der bei 4-3+2 behauptet hat, dass sei -1? ^^
nee, das wäre dann 4+(-3+2)
Benutzeravatar
Dello
Beiträge: 1933
Registriert: 14.01.2010 19:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Dello »

Der Thread ist aber cool. Gibt's was zum Lachen :lol:

Im übrigen kann man die Rechnung auch so formulieren:

48*(9+3)/2

Ist dasselbe, dann sieht jeder, was das Ergebnis sein muss. Und zwar:

48*12/2 = 48*6 (oder 24*12) = 288

Wer auf 2 kommt rechnet merkwürdig (und falsch) :wink:
Benutzeravatar
DARK-THREAT
Beiträge: 10780
Registriert: 09.11.2010 04:07
Persönliche Nachricht:

Beitrag von DARK-THREAT »

48÷2(9+3) ist nunmal 48÷24, die die Klammer und die Multiplikation vor der Klammer aneinander gehören. WÄRE ein x zwischen 2 und Klammer, dann könnte man einfach der Reihne nach rechnen 48 durch 2 mal 12, aber da die 2 an der Klammer gebunden ist, ist es 48 durch (2 mal 12)

Daher kann man es auch so schreiben, wie ich:
48
_____
2x(9+3)

oder

48
_____
2x(12)

Peace.
Benutzeravatar
Genkis
Beiträge: 2806
Registriert: 14.07.2007 13:08
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Genkis »

aber nur weil du es so gelernt hast.

für mich gilt punkt vor strich, von links nach rechts....
also = 288
ob das x nun gezeigt wird,
spielt keine rolle.

um 2 zu bekommen müsste es für mich

48 / [2(9+3)]

sein.
Benutzeravatar
Pyoro-2
Beiträge: 28311
Registriert: 07.11.2008 17:54
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Pyoro-2 »

²PG
Eben, linksassoziativ eben. Und das selbe gilt selbstverständlich für Multiplikation und deren Umkehrfunktion, was schon aufgrund der Notation im Allgemeinfall absolut sinnvoll ist - kein Mensch würde für x * y^-1 * z != x / y * z schreiben wollen, man lernt ja schließen, dass 1/x = x^-1.

Und nun widme ich mich der zweiten Hälfte Flasche Wein. 1L / 2 = 0.5L = 1 Halbliter ^^
Benutzeravatar
AhBelle
Beiträge: 1700
Registriert: 31.03.2009 16:01
Persönliche Nachricht:

Beitrag von AhBelle »

Es ist doch wohl eindeutig 288 wenn man das Distributivgesetzt anwendet. Da man von links nach rechts rechnet, darf man auch nicht hinten bei der Klammer anfangen und die dann in den Divisor mit einbeziehen.

48:2(9+3)=(48:2)9+(48:2)3=288

Noch eindeutiger wirds eigentlich wenn man die Klammern komplett weglässt.

48:2x12=288
Oynox
Moderator
Beiträge: 14064
Registriert: 13.01.2009 18:45
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Oynox »

AhBelle hat geschrieben:Es ist doch wohl eindeutig 288 wenn man das Distributivgesetzt anwendet. Da man von links nach rechts rechnet, darf man auch nicht hinten bei der Klammer anfangen und die dann in den Divisor mit einbeziehen.

48:2(9+3)=(48:2)9+(48:2)3=288

Noch eindeutiger wirds eigentlich wenn man die Klammern komplett weglässt.

48:2x12=288
Nun gibt es aber im Amiland ein Rechengesetzt, das besagt, dass Division vor Multiplikation geht.. daher die Verwirrung ;)
Benutzeravatar
Dello
Beiträge: 1933
Registriert: 14.01.2010 19:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Dello »

Okay, ich lag wohl doch falsch...

Hier mal ein mathematischer Beweis, dass es 2 geben muss:

48:2(9+3)
-> (9+3)=x
-> 48:2x
Niemand würde auf die Idee kommen, dass 48/2x = 24x sein sollte, oder?

Also haben wir:
48/2x = 24/x = 24/12 = 2

Wenn man mit variablen arbeitet, wirds logisch...
Benutzeravatar
Pyoro-2
Beiträge: 28311
Registriert: 07.11.2008 17:54
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Pyoro-2 »

Dellocatus hat geschrieben: Niemand würde auf die Idee kommen, dass 48/2x = 24x sein sollte, oder?
Öhm, doch, wer bitte würde 48/2 nicht zu 24 kürzen? 24x. 24*(9+3) = 288 ^^
Benutzeravatar
Dello
Beiträge: 1933
Registriert: 14.01.2010 19:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Dello »

Pyoro-2 hat geschrieben:
Dellocatus hat geschrieben: Niemand würde auf die Idee kommen, dass 48/2x = 24x sein sollte, oder?
Öhm, doch, wer bitte würde 48/2 nicht zu 24 kürzen? 24x. 24*(9+3) = 288 ^^
Das Problem ist doch, dass 2x ein fester Ausdruck ist. Hätte Klammern setzen sollen, hab's nicht gemacht, weil ich's mir als Bruch vorgestellt habe.

(48)/(2x)=(24)/(x)

Es spielt wohl doch eine rolle, ob das Mal gesetzt wird, oder nicht. Imo. Aber kein Mensch schreibt Gleichungen so auf. Mit schönen Brüchen gäbe es solche Probleme nicht :P