Ich poste das mal in diesen Thread, weil es zu sehr Off-Topic für den GDQ-Thread ist.
greenelve hat geschrieben:Es ist eine Wohltätigkeitsveranstaltung. Das ist der Unterschied zwischen sich selber in die Tasche stopfen und für humanitäre Organisationen sammeln...wenn man ihn erkennt. Halt, warte: Das ist der Unterschied...wenn man ihn mit Achtsamkeit erkennt.
Das hieße ja, dass ich ein Bild von "The Gherkin" in einem Reiseführer über London abbilden könnte ohne Sir Norman Foster zu bezahlen, wenn ich es unter dem Mantel der Wohltätigkeit verkaufen würde.
Halt, warte: Ich glaube fast, ich müsste den so oder so nicht bezahlen. Mal sehen, was meine Achtsamkeit hier wieder verpasst hat.
Akabei hat geschrieben:Ich poste das mal in diesen Thread, weil es zu sehr Off-Topic für den GDQ-Thread ist.
greenelve hat geschrieben:Es ist eine Wohltätigkeitsveranstaltung. Das ist der Unterschied zwischen sich selber in die Tasche stopfen und für humanitäre Organisationen sammeln...wenn man ihn erkennt. Halt, warte: Das ist der Unterschied...wenn man ihn mit Achtsamkeit erkennt.
Das hieße ja, dass ich ein Bild von "The Gherkin" in einem Reiseführer über London abbilden könnte ohne Sir Norman Foster zu bezahlen, wenn ich es unter dem Mantel der Wohltätigkeit verkaufen würde.
Halt, warte: Ich glaube fast, ich müsste den so oder so nicht bezahlen. Mal sehen, was meine Achtsamkeit hier wieder verpasst hat.
Ok, ich spiele mal mit: Was wird einem bei GDQ verkauft?
Wenn es nach Lets Play Standard geht, machen die Speedrunner nichts anderes als Nicht-Kommerzielle-Lets Plays. Da kann Nintendo ja schlecht Geld verlangen. Denn es gibt kein Geld, welches mit den Spielen kommerziell verdient wird. Ist ja das, was Nintendo mit Urheberrecht/Eigentum macht.
Ich dachte, dieser kommerzielle Unterschied würde sich aus Wohltätigkeit erschließen. Wir machen doch Rätsel, um euren Verstand zu schärfen, damit er selbstständig denken kann.
am nervigsten is die werbung die bei manchen seiten versptätet aufpoppt. Man hat sie eigentlich geladen, will in dem moment wohin klicken und kurz davor verschiebts alles, weil ein banner reingeladen wird und man klickt die kack werbung statt den link, den man klicken möchte. Dann ist man ungeduldig und es passiert 2-3 mal bis man seine geduld findet und wartet, bis der kack geladen ist
Das erinnert immer an die "Gags" in Filmen, wenn jemand ins Internet geht und von 1000 Pop-Ups bombardiert wird. Nur das es mittlerweile keine Gags mehr sind, sondern der Wahrheit entspricht...
Wieso es eine ähnliche Regelung bei dreißig Jahre alten Videospielen nicht auch gibt, erschliesst sich mir trotzdem nicht. Muss es aber auch nicht, ist eben so.
Wieso spielt das Alter eine Rolle? Bei Gebäuden gibt es doch auch keine Altersgrenze. Desweiteren geht es um Gebäude im öffentlichen Raum, die von jedermann in der Öffentlichkeit zu sehen sind.
Nach der amtlichen Begründung des Gesetzesentwurfs zum UrhG folgt § 59 UrhG der Erwägung, dass „die Aufstellung eines Kunstwerkes an öffentlichen Orten zum Ausdruck bringt, daß damit das Werk der Allgemeinheit gewidmet wird.“[45] Daraus rechtfertige sich sodann eine „Beschränkung des Urheberrechts in der Weise, daß jedermann das Werk abbilden und die Abbildungen verwerten darf“. Hiermit korrespondiert nach Ansicht des Bundesgerichtshofs der Gedanke, dass der Urheber, der der Aufstellung bzw. Errichtung seines Werkes an einem öffentlichen Ort zustimmt, damit „sein Werk in bestimmtem Umfang der Allgemeinheit [widmet]“.[46]