Gutes, englisches Buch gesucht...

Hier gehört alles rein, was nichts mit dem Thema Spiele zu tun hat.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

johndoe921088
Beiträge: 1823
Registriert: 10.12.2009 13:57
Persönliche Nachricht:

Beitrag von johndoe921088 »

ProGeologist hat geschrieben:[...]
Edit:
Pius Quintus hat geschrieben:Wenn Dir der Humor von Pratchett noch unbekannt ist, empfehle ich als Einstieg in seine Art Humor klar "Good Omens" (dt. "Ein gutes Omen"), welches Terry Pratchett zusammen mit Neil Gaiman geschrieben hat. Ist schon ein wenig älter und als Taschenbuch für unter 10€ zu haben.
Ich habe mit "Schöne Scheine" (ka was der Englische Titel ist) angefangen - meiner Meinung nach auch ein sehr gutes Buch, da so lebensnah.[...]
Das Buch heißt auf Englisch "Making Money". Ich würde es als Einstieg nicht so sehr empfehlen, da man den Hauptcharakter (Feucht bzw. Moist von Lipwig) und seine hinreißende Frau (die mit den waffenfähigen Stilettos) erst in "Ab die Post" ("Going Postal") überhaupt kennen lernt und man der "Funktionsweise" von Ankh-Morpork (und dem Patrizier) meiner Meinung nach viel mehr abgewinnen kann, wenn man die Entwicklung der Stadt durch die verschiedenen "Wächter"-Bücher folgt. Lustig ist jedes Buch aber natürlich auch für sich genommen.
Zuletzt geändert von johndoe921088 am 28.04.2010 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jointorino
Beiträge: 3934
Registriert: 16.11.2008 22:05
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Jointorino »

bigappleQ hat geschrieben:@Dennütz: :-|
:-|
Benutzeravatar
Mindflare
Beiträge: 3744
Registriert: 26.09.2008 10:13
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Mindflare »

bigappleQ hat geschrieben:
Brave New World von Aldous Huxley halte ich für ebenfalls sehr empfehlenswert (aber das hast du vielleicht auch schon gelesen, wenn du Orwell magst ^^).
Ja habe ich :-P Eines der wenigen seitens Schule aufgezwungenen Bücher, die ich gemocht habe . . .
Da dir ja einiges an Büchern zum Thema Dystopie gefällt, lies auf jeden Fall Philip K. Dick. "Do Androids dream of electric sheep?" wurde als Blade Runner verfilmt. "Time out of Joint" war die Basis für den Film Truman Show. "A scanner darkly" wurde mit dem interessanten Rotoskopie Verfahren filmishc umgesetzt.

Die Filme sind klasse, die Romane natürlich noch besser!

Fahrenheit 451 von Ray Bradbury geht in die gleiche Richtung.
Benutzeravatar
Maulwurf2005
Beiträge: 1079
Registriert: 12.12.2009 15:05
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Maulwurf2005 »

Pius Quintus hat geschrieben:
ProGeologist hat geschrieben:[...]
Edit:
Pius Quintus hat geschrieben:Wenn Dir der Humor von Pratchett noch unbekannt ist, empfehle ich als Einstieg in seine Art Humor klar "Good Omens" (dt. "Ein gutes Omen"), welches Terry Pratchett zusammen mit Neil Gaiman geschrieben hat. Ist schon ein wenig älter und als Taschenbuch für unter 10€ zu haben.
Ich habe mit "Schöne Scheine" (ka was der Englische Titel ist) angefangen - meiner Meinung nach auch ein sehr gutes Buch, da so lebensnah.[...]
Das Buch heißt auf Englisch "Making Money". Ich würde es als Einstieg nicht so sehr empfehlen, da man den Hauptcharakter (Feucht bzw. Moist von Lipwig) und seine hinreißende Frau (die mit den waffenfähigen Stilettos) erst in "Ab die Post" ("Going Postal") überhaupt erst kennen lernt und man der "Funktionsweise" von Ankh-Morpork (und dem Patrizier) meiner Meinung nach viel mehr abgewinnen kann, wenn man die Entwicklung der Stadt durch die verschiedenen "Wächter"-Bücher folgt. Lustig ist jedes Buch aber natürlich auch für sich genommen.
Autsch, ich dachte (da ich es geschenkt gekriegt habe), dass der Mann nicht viele Bücher geschrieben habe, und dass es da auch keinen Zusammenhang gibt - aber jetzt sehe ich, (danke nochmal), dass er schon ein paar mehr Bücher geschrieben hat - naja, dann habe ich in den Ferien was zu lesen.
Benutzeravatar
Mindflare
Beiträge: 3744
Registriert: 26.09.2008 10:13
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Mindflare »

ProGeologist hat geschrieben: Autsch, ich dachte (da ich es geschenkt gekriegt habe), dass der Mann nicht viele Bücher geschrieben habe, und dass es da auch keinen Zusammenhang gibt - aber jetzt sehe ich, (danke nochmal), dass er schon ein paar mehr Bücher geschrieben hat - naja, dann habe ich in den Ferien was zu lesen.
Ich würde anfangs mit den beiden ersten Büchern starten. Also Colour ogf Magic und Light Fantastic. SInd beide mit Rincewind und erklären die ganze Scheibenwelt erstmal recht gut. Von da an kannst du je nach Geschmack weiterlesen. Die Romane mit der Stadtwache drehen sich meist um Kriminalfälle, Rincewinds Geschichten um andere Kulturen, die Abenteuer der Hexen thematisieren "klassische" Mythologie und die Geschichten mit Tod eben diesen.
Innerhalb der Erzählstränge empfiehlt es sich, der Zeitleiste zu folgen, notwendig ist dies aber nicht.
johndoe978587
Beiträge: 197
Registriert: 20.03.2010 19:41
Persönliche Nachricht:

Beitrag von johndoe978587 »

Beim Durchwühlen eurer Vorschläge sind mir vor allem die Empfehlungen von Mindflare ins Auge gefallen.
Daher fange ich wohl mit "Do Androids Dream of Electric Sheep?" und "Time out of Joint" an (ich leide scheinbar an einem kleinen Dystopia-Fetisch) . . . aber auch "The Picture of Dorian Gray" und "The Remains Of The Day" scheinen mir interessant und werden vielleicht in naher Zukunft gelesen.
Benutzeravatar
Die Imperatorin
Beiträge: 350
Registriert: 06.07.2009 19:35
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Die Imperatorin »

Ich empfehle die "Age of the Five" Trilogie von Trudi Canavan.
Zuletzt geändert von Die Imperatorin am 03.05.2010 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
KugelKaskade
Beiträge: 7437
Registriert: 23.11.2009 13:25
Persönliche Nachricht:

Beitrag von KugelKaskade »

Dennütz hat geschrieben:
bigappleQ hat geschrieben:@Dennütz: :-|
:-|
:lol:
johndoe978587
Beiträge: 197
Registriert: 20.03.2010 19:41
Persönliche Nachricht:

Beitrag von johndoe978587 »

KugelKaskade hat geschrieben:
Dennütz hat geschrieben:
bigappleQ hat geschrieben:@Dennütz: :-|
:-|
:lol:
Schön, dass du über einen Insider schmunzeln kannst . . .
Schafft auch nicht jeder ;)


Noch eine kleine Ergänzung zu meiner Gefühlswelt:

Das habe ich geschrieben, bevor ich mit meinen Abiprüfungen fertig war:
Beim Durchwühlen eurer Vorschläge sind mir vor allem die Empfehlungen von Mindflare ins Auge gefallen.
Daher fange ich wohl mit "Do Androids Dream of Electric Sheep?" und "Time out of Joint" an (ich leide scheinbar an einem kleinen Dystopia-Fetisch) . . . aber auch "The Picture of Dorian Gray" und "The Remains Of The Day" scheinen mir interessant und werden vielleicht in naher Zukunft gelesen.
Jetzt aber ist diese gräßliche Zeit vorbei und meine Lesevorlieben haben einen 180° Schwenk gemacht - ich habe mir einen Discworld-Roman bestellt (Equal Rites)

Wie sehr doch der Wunsch nach dystopischen Untergangsfantasien nachgelassen hat, nachdem diese 13-jährige Last von mir abgefallen ist.

Humor! Sonnenschein! Das Leben ist schön!

(Hoffentlich hält dieser euphorische Zustand möglichst lange an^^)
Benutzeravatar
acki at home
Beiträge: 4122
Registriert: 08.10.2007 04:54
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Beitrag von acki at home »

Bild
Benutzeravatar
Zappes
Beiträge: 2532
Registriert: 09.12.2008 23:15
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Zappes »

bigappleQ hat geschrieben:(Hoffentlich hält dieser euphorische Zustand möglichst lange an^^)
Erfahrungsgemäß ziemlich genau bis eine Minute nach Dienstantritt zu Zivildienst oder Bund. Bei ausgemusterten reicht es manchmal bis zur 5. Minute der Einführungsveranstaltung an der Uni. Danach willst Du wieder Orwell lesen.
johndoe978587
Beiträge: 197
Registriert: 20.03.2010 19:41
Persönliche Nachricht:

Beitrag von johndoe978587 »

ZappesBPD hat geschrieben:
bigappleQ hat geschrieben:(Hoffentlich hält dieser euphorische Zustand möglichst lange an^^)
Erfahrungsgemäß ziemlich genau bis eine Minute nach Dienstantritt zu Zivildienst oder Bund. Bei ausgemusterten reicht es manchmal bis zur 5. Minute der Einführungsveranstaltung an der Uni. Danach willst Du wieder Orwell lesen.
Gut, damit kann ich leben :)
Ausgemustert und auf das Wintersemester wartend, habe ich noch einige Monate vor mir . . .
(Aber hey, von dir lasse ich mir die Illusion nicht zerstören, dass mit dem Studium alles besser wird...noch nicht :-| )
Benutzeravatar
KugelKaskade
Beiträge: 7437
Registriert: 23.11.2009 13:25
Persönliche Nachricht:

Beitrag von KugelKaskade »

bigappleQ hat geschrieben:
KugelKaskade hat geschrieben:
Dennütz hat geschrieben: :-|
:lol:
Schön, dass du über einen Insider schmunzeln kannst . . .
Schafft auch nicht jeder ;)
Secret Talent ;)
Ich fand diesen "Dialog" einfach nur lustig :D
Benutzeravatar
mikina
Beiträge: 1207
Registriert: 30.03.2008 14:11
Persönliche Nachricht:

Beitrag von mikina »

Catcher in the Rye - J. D. Salinger
Geniales Buch, habe ich verschlungen

Romeo and Juliet - Wilhelm Schüttelspeer

Wurde ich positiv überrascht von, wenn dir Dramen gefallen und du nichts gegen Shakespeare(-englisch) hast, ist das Buch eine Empfehlung. Jetzt muss ich es nur noch gespielt sehen.

A Clockwork Orange - Anthony Burgess

Zwar manchmal etwas hart, aber das geht schon.

The Hobbit - J. R. R. Tolkien

Wenn du es noch nicht gelesen hast, solltest du es unbedingt mal tun. Meine Meinung von Fantasy war eigentlich vor dem Lesen dieses Buches eine eher schlechte, doch "The Hobbit" erweckte mein Interesse daran. "Lord of the Rings" habe ich in der Bücherei ausgeliehen, habe leider zu spät angefangen und wegen eines Vormerkers musste ich es wieder zurückgeben. Grr. Mehr Fantasy habe ich aber noch nicht gelesen

Burmese Days - George Orwell

Finde ich abseits von den anderen bereits genannten Orwells auch sehr gut. Bin aber noch nicht so weit.
johndoe978587
Beiträge: 197
Registriert: 20.03.2010 19:41
Persönliche Nachricht:

Beitrag von johndoe978587 »

Romeo and Juliet - Wilhelm Schüttelspeer
Weit, weit entfernte Erinnerungen werden wach . . . so hat mein Englischlehrer den alten Herren immer genannt - Schüttelspeer, sonnets, Romeo and Juliet ... Ich war im Unterricht fasziniert von Shakesspears Sprache (man hat beim Lesen gemerkt, wie viel mehr in den Zeilen noch steckt, man es aber nicht greifen kann, weil die Englischkenntnisse nicht ausreichen) ... daher werde ich definitiv noch etwas von Schüttelspeer lesen, wahrscheinlich MacBeth.