Hui freut mich dass da noch ein test kam und auch dass es dir (fast) so gut gefällt wie mir
Ein paar kleine Anmerkungen. Der erste satz im zweiten Absatz ist etwas merkwürdig, da von 7 Runden die rede ist. Sind doch nur 6, wie später auch von dir erklärt
Ansonsten
Ganz vom Glück befreit ist es nicht: Vor allem die Art der Boni, die man schon während des Spiels bekommt, aber auch die finalen Siegbedingungen, werden durch zufällig gezogene Plättchen bestimmt - jetzt kann es aber sein, dass dort in der ersten Runde schon Abrechnungen für Allianzen oder Regierungssitze auftauchen, die natürlich noch keiner hat; manchmal ändern wir das dann einfach.
Das verstehe ich nicht ganz. Die Bedingungen sowie der Aufbau des feldes sind schon von vorn herein bekannt und gelten für alle. Wie meinst du das mit Glück? Wenn halt Allianzen in runde 1 sind, dann kriegt eben keiner die Punkte bzw man muss schon verdammt viel dafür investieren. Auch die finalen Siegbedingungen sind ja vorher bekannt. Wenn möglichst viele Gebäude und möglichst viele sateliten gefordert sind, dann bietet sich der Schwarm zb Natürlich nicht an. Aber ist ja vor der Völkerwahl ja schon bekannt, man sollte eben aus den 14, 12, 10 bzw 8 Völkern das nehmen was am besten zu den Bedingungen passt, oder habt ihr das anders gespielt und die Völker schon vorher gewählt? Das würde schon eher Sinn machen, allerdings wäre das dann auch Hausregeln
Außerdem sind nicht alle exklusiven Fähigkeiten der Völker gleich wertvoll, so dass sich auf Dauer aus den vierzehn Völkern nur eine Hand voll als Favoriten heraus kristallisieren. Auch bei der Forschung haben wir auf lange Sicht vor allem im blauen Bereich des Wissens sowie des Terraformings expandiert, wohingegen Gaia-Projekte oder Künstliche Intelligenz weitgehend ignoriert wurden
Das mit den Völkern wirkt erstmal vielleicht so. Bis auf 2 Völker (lantida und gleen) sind sie aber ganz gut ausbalanciert, zumindest so mein Eindruck. Ein paar gibt es die sich besonders oft eignen, wie die ambas und terraner, aber das wirste dann wohl mit mehr partien selber sehen wie gut oder schlecht es gebalanced wurde.
Zu der Forschung, hui nur terraforming und Wissen? Dann lohnen sich noch einige weitere partien. Insbesondere die terraner und die bal tak (die am aller meisten) profitieren ungemein von dem bereich der gaiaphase. Auch mit anderen macht es durchaus sinn, abhängig vom aufbau, aber mit den beiden Völkern ist ein Spiel ohne gaiaphase verdammt mutig

Der bereich der künstlichen Intelligenz ist auch sehr interessant. Haben wir am Anfang auch vernachlässigt, aber auch hier nimmt der reiz dieser Forschung mit der Erfahrung zu. Auch hier in Verbindung mit den bal tak eine interessante Kombination aber auch mit dem Schwarm. Denn die Sonderaktion die 4 qic kostet ist verdammt wertvoll und vor allem zu beginn ungemein stark. Und die 6-10 qic können in einer partie verdammt viel Unterschied ausmachen. Nicht immer sinnvoll aber wenn, dann richtig.
Übrigens, auch wir haben uns ziemlich auf terraforming am anfang eingeschossen, inzwischen ist uns aber aufgefallen, ist nicht immer sinnvoll. Stufe 1 macht sinn wegen dem extra erz aber ansonsten sind da höchstens 2 von uns aktiv, meistens sogar nur einer.
Was ich sagen will, die anderen bereiche in der Forschung, die werdet ihr noch zu schätzen lernen, das geb ich dir mit Brief und Siegel

Zumal es immens wichtig ist auf die Ausbau Technologien zu Achten, da können gut und gerne mal über 20 manchmal sogar über 30 Punkte warten. Da lohnt sich auch die Forschung in einem ungeliebten Bereich
Das waren jetzt gerade mal 3 kleine Aspekte im spiel und es ist so ausufernd geworden. Das spiel ist gespickt mit solchen Entscheidungen, die mit zunehmender Erfahrung immer weitläufiger werden. Ich habe nach über 20 spielen immer noch nicht eine große Sicherheit intus, schon heftig
Danke übrigens für das review, ist ansonsten super geschrieben
