Seite 1 von 1

Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 10:41
von 4P|BOT2
Erinnert sich noch jemand an die offiziellen Spiele des Jahres 2015 oder 2016? Das eine hieß "Colt Express", das andere "Codenames" - beide spielten sich ganz nett, aber waren nicht gerade herausragend. So geht es mir oft mit den offiziellen Gewinnern dieses Preises, dessen Plakette jedes Jahr magische Anziehungskraft auf Käufer hat. Aber man weiß ja nie: Vielleicht ist der aktuelle Sieger ja tats...

Hier geht es zum gesamten Bericht: Kingdomino - Brettspiel-Test

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 11:12
von nawarI
unter den drei nominierten Spielen fand ich Kingdomino um ehrlich zu sein am wenigsten ansprechend. Wettlauf nach El Dorado hab ich noch auf dem Schirm und bei Magic Maze hab ich schon ein paar witzige Runden hinter mir.

Kingdomino wirkt auf mich wie ein gewöhnliches Legespiel. Mag sein, dass es gut umgesetzt ist und ne Reduktion auf ne kurze SPieldauer ist ein netter Gegenpol zu großen Abend-füllenden Spielen... aber es gibt schon genug ähnliche Spiele, denke ich.

Wer mal Lust auf ein kleines Legespiel hat und Englisch gut genug verseht, könnte sich auch Circle of Wagons bei Kickstarter angucken. Quasi eine Mini-Mischung aus Kinddom Builder und Kingdomino:
https://www.kickstarter.com/projects/23 ... wn?lang=de
Ein kostenloses Print'n'play kann man sich dort als PDF runterladen und ausgedruckt auf A4 und ausgeschnitten passt das in jede Hosentasche.

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 11:37
von johndoe878528
Ich freu mich ja immer über einen Brettspiel-Test, bin aber von den Spielen des Jahres in aller Regel ähnlich enttäuscht wie Jörg, darum möchte ich an dieser Stelle gern einen kleinen Schwung Spiele vorschlagen, die sich wunderbar für Einsteiger oder eine schnelle Partie zwischendurch eignen:

Love Letter
Memoarrr!
Skull King
Qwixx

Außerdem sehr spannend finde ich auch BinarCards (https://www.youtube.com/watch?v=gC8T-p5s7dM), welches auf dem Binärsystem basiert und in Bälde als Kickstarter-Kampagne starten dürfte.

Ich wünsche viel Spaß beim Anspielen.

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 11:46
von Jörg Luibl
Danke für die Tipps. Werde demnächst auch wieder ein paar kleinere vorstellen...bevor die großen Kaliber auf der SPIEL in Essen aufmarschieren. Vor allem für Rollenspieler kommt einiges.

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 11:52
von muecke-the-lietz
nawarI hat geschrieben: 13.09.2017 11:12 unter den drei nominierten Spielen fand ich Kingdomino um ehrlich zu sein am wenigsten ansprechend. Wettlauf nach El Dorado hab ich noch auf dem Schirm und bei Magic Maze hab ich schon ein paar witzige Runden hinter mir.

Kingdomino wirkt auf mich wie ein gewöhnliches Legespiel. Mag sein, dass es gut umgesetzt ist und ne Reduktion auf ne kurze SPieldauer ist ein netter Gegenpol zu großen Abend-füllenden Spielen... aber es gibt schon genug ähnliche Spiele, denke ich.

Wer mal Lust auf ein kleines Legespiel hat und Englisch gut genug verseht, könnte sich auch Circle of Wagons bei Kickstarter angucken. Quasi eine Mini-Mischung aus Kinddom Builder und Kingdomino:
https://www.kickstarter.com/projects/23 ... wn?lang=de
Ein kostenloses Print'n'play kann man sich dort als PDF runterladen und ausgedruckt auf A4 und ausgeschnitten passt das in jede Hosentasche.
Volle Zustimmung. Gerade Magic Maze hat uns auch schon einige unterhaltsame Stunden beschert. Und El Dorado schaue ich mir dieses WE mal an.

Weiterer Tipp für ein kleines Spiel zwischendurch:

Dice Stars

Es ist ein bisschen hässlich, aber mechanisch über jeden Zweifel erhaben und absolut süchtig machend.

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 12:07
von M_Coaster
Magic Maze finde ich selber Klasse, aber ich hatte bei Brettspiel-Neulingen da auch schon verdammt schwierige Runden wo das Spiel nicht gut angekommen ist. Der Stressfaktor ist auch relativ hoch, das ist nicht für jedermann. Von daher kann ich die Entscheidung gegen Magic Maze absolut verstehen.

Normalerweise teile ich die Ansicht das das Spiel des Jahres oft eher mau ist, gerade für Brettspielkenner, aber Kingdomino hat mich überraschenderweise total abgeholt. Ich kann das auf guten Niveau mit meinem 6jährigen Sohn spielen und es kommt gut Spannung auf. Im 7ner Raster wird es dann im 2-Spieler Modus sogar recht taktisch, weil man weiß das alle Plättchen im Sack sind und sich sehr genau ausrechnen kann wie hoch die Wahrscheinlichkeiten für gewisse Plättchen sind. Kingdomino war im letzten Urlaub das perfekte schnelle Spiel für zwischendurch. Im Detail, falls es interessiert: http://brettundpad.de/2017/05/06/kingdomino/

Den Hype um Skull King verstehe ich nicht. Ein Wizard Extreme finde ich um Welten besser.

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 13:46
von godsinhisheaven
M_Coaster hat geschrieben: 13.09.2017 12:07 Magic Maze finde ich selber Klasse, aber ich hatte bei Brettspiel-Neulingen da auch schon verdammt schwierige Runden wo das Spiel nicht gut angekommen ist. Der Stressfaktor ist auch relativ hoch, das ist nicht für jedermann. Von daher kann ich die Entscheidung gegen Magic Maze absolut verstehen.

Normalerweise teile ich die Ansicht das das Spiel des Jahres oft eher mau ist, gerade für Brettspielkenner, aber Kingdomino hat mich überraschenderweise total abgeholt. Ich kann das auf guten Niveau mit meinem 6jährigen Sohn spielen und es kommt gut Spannung auf. Im 7ner Raster wird es dann im 2-Spieler Modus sogar recht taktisch, weil man weiß das alle Plättchen im Sack sind und sich sehr genau ausrechnen kann wie hoch die Wahrscheinlichkeiten für gewisse Plättchen sind. Kingdomino war im letzten Urlaub das perfekte schnelle Spiel für zwischendurch. Im Detail, falls es interessiert: http://brettundpad.de/2017/05/06/kingdomino/

Den Hype um Skull King verstehe ich nicht. Ein Wizard Extreme finde ich um Welten besser.
Ich sehe das ähnlich. Als Videospiel darf es gern sehr komplex sein, als Brettspiel stört es mich überwiegend. Es ist ein Balanceakt ein Spiel so zu gestalten, dass man (minderjährige) Mitspieler nicht erst ewig lang einweisen muss. Desweiteren darf der Vorteil das jeweilige Spiel zu kennen nicht zu groß sein und auch stundenlanges Studieren der Spielanleitung finde ich hinderlich (liebe Grüße an Junta!). Dementsprechend beschränken wir uns überwiegend auf Spiele deren Komplexität, die der Siedler von Catan nicht übersteigt, Vielleicht wenn die Kinder älter sind. :)

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 13:58
von EliteKnister
Als Spieleredakteur in einem größeren Spieleverlag bin ich immer wieder verwundert, dass in den meisten Rezensionen nur der Spieleautor genannt wird. Der Autor wird oft so dargestellt, als hätte er komplett allein das gesamte Spiel gemacht. In den meisten Fällen ist das aber nicht so, da oft nur die Grundidee vom Autor kommt und die ganze Verfeinerung, Testing, Regeländerung, Grafik, Balancing und so weiter vom Verlag und den Redakteuren übernommen wird. Auch die Illustratoren, die einen wesentlichen Teil zum Spiel dazu beitragen, werden so gut wie nie erwähnt (Es gibt Ausnahmen, Beispiel Scythe).

Den Kommentar bitte nicht falsch verstehen: Ich will die Autorenleistung nicht schmälern, da es ohne gute Ideen keine guten Spiele gäbe. Aber es gehört so viel mehr zu einem Spiel, als die Grundidee. Ich verstehe auch, warum die Autoren am bekanntesten werden, ihr Name steht schließlich auf der Verpackung.

Aber ein Satz wie dieser im Fazit stört mich dann doch:
"Nichtsdestotrotz trifft er [Bruno Cathala] hier vielleicht die für den Preis der Jury wichtige Mischung: Die Landschaften sind hübsch anzusehen, die Regeln sind logisch sowie schnell verinnerlicht und die Legetaktik richtet sich an Gelegenheitsspieler. "
Nein, weder hat Bruno Cathala die Landschaften gemalt, noch hat er die Regeln verfasst, dies wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Verlag übernommen. Ein wenig mehr Genauigkeit wäre schön.

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 14:50
von Jörg Luibl
Wer die Landschaft malt oder das Regelwerk aufschreibt ist letztlich einfach nicht so relevant wie derjenige, der die Idee hatte. Damit fängt alles an, alles andere wird dann erst designt. Klar sorgt der Verlag dann dafür, dass das Ganze thematisch eher in diese oder jene Richtung geht, bestimmt das Material, erstellt alle Texte. Aber Bruno Cathala ist offiziell der Autor von Kingdomino.;)

Und natürlich gibt es auch großartige Artdesigner oder Übersetzer! Aber eine weitere Differenzierung würde zumindest für unsere einmal oder zweimal im Monat erscheinenden Besprechungen viel zu weit gehen. Auch bei Videospielen, die ja letztlich noch mehr Teamleistung sind als Brettspiele, weil teilweise hunderte Leute beteiligt sind, schreiben wir meist über den Lead Designer, was noch "ungerechter" sein mag. Aber spätestens bei unseren Spiel-des-Jahres-Awards kommen zumindest die Künstler nicht zu kurz. Für die Kulisse von Kingdomino war übrigens Cyril Bouquet verantwortlich - damit ist er jetzt zumindest erwähnt.

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 16:20
von johndoe878528
M_Coaster hat geschrieben: 13.09.2017 12:07 Den Hype um Skull King verstehe ich nicht. Ein Wizard Extreme finde ich um Welten besser.
Wizard hat mir auch sehr zugesagt, wobei ich die Extreme Version leider noch nicht anspielen konnte. Thematisch finde ich beide Spiele gelungen, wobei ich mir gerade für Wizard eine Harry Potter-Lizenzversion wünschen würde. Einer der Hauptunterschiede zwischen den Spielen, ist sicherlich die Herangehensweise bei der Stichansage. Hier ist mir Skull King einfach sympatischer, da es sich nicht so verkopft spielt wie ein Wizard, bei dem die Stiche reihum angesagt werden.

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 13.09.2017 16:48
von Black Stone
nawarI hat geschrieben: 13.09.2017 11:12 ...
Wer mal Lust auf ein kleines Legespiel hat und Englisch gut genug verseht, könnte sich auch Circle of Wagons bei Kickstarter angucken. Quasi eine Mini-Mischung aus Kinddom Builder und Kingdomino:
https://www.kickstarter.com/projects/23 ... wn?lang=de
Ein kostenloses Print'n'play kann man sich dort als PDF runterladen und ausgedruckt auf A4 und ausgeschnitten passt das in jede Hosentasche.
Danke für den Hinweis, sieht in der Tat sehr spannend aus

Re: Kingdomino - Brettspiel-Test

Verfasst: 14.09.2017 09:48
von Hans_Wurst80
Für uns war Kingdomino ein Glücksfall, da ich genau so etwas für meine Kinder gesucht habe. Grad meine 7jährige Tochter mag Fantasy und Mittelalter, ist aber noch nicht soweit dass sie bei größeren Brettspielen mithalten könnte (geschweige denn die Aufmerksamkeitsspanne hat).

Kingdomino kam da genau richtig: leicht verständlich, zügig gespielt und macht immer wieder Spaß. Die liebevoll designten Spielsteine mit ihren witzigen Details tun ihr Übriges. Also ich bin voll zufrieden - nix für gestandene Hardcorebrettspieler, aber für die junge Familie optimal. :D