Gut es gibt einige Sachen an den "Klassikern" die ich auch nicht wirklich vermisse, aber beim Punkto Flair muss ich phiLtheiLL und Teufelsadvokat zustimmen, da ich deren Argumente durchaus nachvollziehen kann. Nicht das das Flair von Drakensang schlecht wäre, es ist einfach nur anders u. auch nicht wirklich vergleichbar.TGfkaTRichter hat geschrieben:@ diablo_rems
Wenn Drakensang damals erschienen wäre, natürlich in der damaligen Zeit entsprechenden Optik, weißt du, was dann passiert wäre? Das Spiel wäre der Hit gewesen und wäre heute noch eine Legende, wegen seiner tollen Spielbarkeit, famosen Komfortfunktionen und grandiosen Story. Sicher waren die Spiele damals nicht schlecht, aber wir nehmen diese alten Titel doch gerne durch eine rosarote Brille und niemand kann ernsthaft behaupten, dass er es vermisst, wie damals bei Eye of the Beholder Karten auf Milimeterpapier zeichnen zu müssen, oder tonnenweise Level 1 Partys bei The Bards Tale in unschaffbaren Kämpfen zu verlieren.
Z.B. sind mir diese liebevoll gemachten Charakter-Portraits (teils gezeichnet, teils Fotografie) aus den alten DSA-Teilen und auch viele der kunstvoll gezeichneten Szenen und Momente in guter Erinnerung geblieben. Auf solchen teils Comichaft gezeichneten Bildern u. Animationen bei bestimmten Situationen bzw. spielinternen Ereignissen konnte man den Flair und die Stimmung des Augenblicks viel besser einfangen und auch besser in Szene setzen als es meiner Meinung nach mit gerenderten 3-D Figuren möglich ist. Vielleicht hatte es dadurch auch mehr diesen Buch-Effekt (ich weiss nicht wie ich das beschreiben kann). Vielleicht ist ja klar was ich meine. Wenn es möglich wäre so etwas mit heutiger 3-D Technik zu vereinen, dann wäre das absolut genial.
Relativ besonders war es u.a. auch das es in den Spielen immer eine Art Erzählerstimme bzw. Gedankenstimme gab. Natürlich als Geschriebener Text, da man einige Sachen einfach nicht bildlich bzw. mit Animationen darstellen konnte. Diese haben meistens sehr aussagekräftig mit ihren stilvollen umschreibungen der Situation zur Atmosphäre beigetragen (auch wieder so eine Art Buch-Effekt).
Hier mal ein Beispiel:
Sternenschweif - Finsterkoppbinge
Desweiteren sind die Zwischensequenzen damals auch um einiges länger gewesen. Häufig zwischen 5-10 min. Heute sind sie oft nur noch kurz daher geklatscht.
Das sind so die Dinge die ich z.B. vermisse. Dieser markante Stil war einfach unverkennbar und hat eine großartige Atmosphäre erzeugt, den ich in kaum einem moderneren Rollenspiel so erlebt habe.
Das heisst wie gesagt nicht, das die Sache mit dem Flair und der Atmosphäre heute schlecht gelöst ist, aber die "Klassiker" haben es halt ganz anders rübergebracht. Vielleicht liegt es auch nur am Alter, das man nicht mehr so Begeisterungsfähig ist. Ich denke da haben überschwengliche 3-D Animationen diverser Spiele auch schon ihr übriges zu beigetragen das ein leichtes Sättigungsgefühl in dieser Hinsicht entstanden ist.
Und es gab auch damals schon eine Sprachausgabe in Sternenschweif, die war auf jedenfall etwas besonderes (für das Jahr 1994), aber man hörte doch eindeutig raus das die Sprecher teils Laien, teils Fans der Serie waren, denn manche Szenen waren einfach grottig vertont.
Um das alles mal besser zu versinnbildlichen, hier mal einige weitere Szenen aus den alten Teilen als Video:
Sternenschweif - Intro
Sternenschweif - Anfang
Schicksalsklinge - Intro
Schicksalsklinge -Finalkampf
Schatten über Riva - Der Handelsherr
Auch wenn ich nicht wirklich glaube, das Spieler der jüngeren Generation das alles noch nachvollziehen können.