bohni hat geschrieben: ↑23.03.2017 13:40
Bei der Vita haben sie sich halt für weniger Grafik entschieden, um die Performance zu halten. Auf der Switch wurde halt zu viel gewollt.
Und genau das verstehe ich nicht.
Gerade weil die doch sowas testen können... Da sollten die doch merken, dass das Spiel nicht rund läuft. Und lieber habe ich ich ein paar Abstriche und kann das Spiel dennoch angenehm zocken, als ernsthaft überlegen zu müssen, das Spiel aufgrund derartige Design-Fehlentscheidungen lieber komplett liegen zu lassen.
bohni hat geschrieben: ↑23.03.2017 13:53
Ich hörte mal das Gerücht, dass man mit schönen Screenshots besser Werbung machen kann ...
Mit einzelnen schon, ja.
Aber wenn sich das ganze Spiel wie eine einzige Aneinanderreihung von schönen Screenshots anfühlt, dann...
...umso eher, weil viele schöne Screenshots genossen werden können? (1)
...wohl eher nicht, weil das Spiel unspielbar ist? (2)
Die Qualität die Omega Force abliefert hat nichts mit den Franchises zu tun, die sie sich annehmen, sondern ist nur durch das Budget bedingt. Da lässt sich ein klares Muster erkennen. Die Musou Ableger mit vergleichweise großem Budget, wie Hyrule Warriors oder Dragon Quest Heroes sind so gut, weil sie einfach sehr gepolished sind, mit Umfang und Technik glänzen, während bei anderen Marken, hinter denen kein riesiger Publisher wie Nintendo oder Squenix steht, man einfach viele Kompromisse in Kauf nehmen muss. Da wird man keine Gameplay Experimente finden, weil das Studio schlicht keine Zeit hat, diese zu testen. Auch technisch muss man weniger erwarten und der Content ist meist auch knapper.
Also die Demo der Switchversion hat schon derbe Framerateneinbrüche. Dabei sieht's nicht mal besonders doll aus. Da fehlt einfach die Zeit zur Optimierung. Ich würde es in dem Zustand definitiv liegen lassen (übrigens auch auf der Vita, die sieht nach den Videos auch nicht gerade vielversprechend aus).
Melcor hat geschrieben: ↑23.03.2017 17:30
Die Qualität die Omega Force abliefert hat nichts mit den Franchises zu tun, die sie sich annehmen, sondern ist nur durch das Budget bedingt. Da lässt sich ein klares Muster erkennen. Die Musou Ableger mit vergleichweise großem Budget, wie Hyrule Warriors oder Dragon Quest Heroes sind so gut, weil sie einfach sehr gepolished sind, mit Umfang und Technik glänzen, während bei anderen Marken, hinter denen kein riesiger Publisher wie Nintendo oder Squenix steht, man einfach viele Kompromisse in Kauf nehmen muss. Da wird man keine Gameplay Experimente finden, weil das Studio schlicht keine Zeit hat, diese zu testen. Auch technisch muss man weniger erwarten und der Content ist meist auch knapper.
Hm, IMO nicht "mehr Budget", sondern "besseres Producing" seitens Squenix und Nintendo.
Melcor hat geschrieben: ↑23.03.2017 17:30
Die Qualität die Omega Force abliefert hat nichts mit den Franchises zu tun, die sie sich annehmen, sondern ist nur durch das Budget bedingt. Da lässt sich ein klares Muster erkennen. Die Musou Ableger mit vergleichweise großem Budget, wie Hyrule Warriors oder Dragon Quest Heroes sind so gut, weil sie einfach sehr gepolished sind, mit Umfang und Technik glänzen, während bei anderen Marken, hinter denen kein riesiger Publisher wie Nintendo oder Squenix steht, man einfach viele Kompromisse in Kauf nehmen muss. Da wird man keine Gameplay Experimente finden, weil das Studio schlicht keine Zeit hat, diese zu testen. Auch technisch muss man weniger erwarten und der Content ist meist auch knapper.
Hm, IMO nicht "mehr Budget", sondern "besseres Producing" seitens Squenix und Nintendo.
Glaube kaum, dass sich intern im Studio irgendwas ändert außer, dass das Team mehr Zeit und Geld hat. Das ist ja auch alles was Nintendo und Squenix da beisteuern, die Lizenz und Geld. Producer ist immernoch Koei-Tecmo. Im Fall von Nintendo gabs wahrscheinlich sogar so viel Geld, dass Koei die Produktion auf zwei Studios aufteilen konnte, Omega Force und Team Ninja.
Melcor hat geschrieben: ↑23.03.2017 19:56
Glaube kaum, dass sich intern im Studio irgendwas ändert außer, dass das Team mehr Zeit und Geld hat. Das ist ja auch alles was Nintendo und Squenix da beisteuern, die Lizenz und Geld. Producer ist immernoch Koei-Tecmo. Im Fall von Nintendo gabs wahrscheinlich sogar so viel Geld, dass Koei die Produktion auf zwei Studios aufteilen konnte, Omega Force und Team Ninja.
Mal eben in den Credits nachgeschaut: Bei Hyrule Warriors hatten sie wohl freie Hand. Bei Dragon Quest Heroes hat Square aber ihr Dragon Quest-Team zur "Überwachung" und Qualitätssicherung abgestellt.
Ich vermute aber auch, dass sich das Team einfach etwas stärker anstrengt, wenn sie mit einer ehrenwerte Marke für eine Fremdfirma arbeiten, anstatt mit ihren eigenen Titeln.
Todesglubsch hat geschrieben: ↑23.03.2017 20:50
Ich vermute aber auch, dass sich das Team einfach etwas stärker anstrengt, wenn sie mit einer ehrenwerte Marke für eine Fremdfirma arbeiten, anstatt mit ihren eigenen Titeln.
Ach Gott, was fällt dir denn so schwer zu akzeptieren, dass es ne Zeit/Budget Frage ist? Wenn ich sowas schon lese, "mehr anstrengen". Ja, Programmierer #3 arbeitet heute unbezahlte Überstunden, weil sie heute an Zelda arbeiten, und nicht an Dynasty Warriors?. Oder der Director sagt einfach, "Is nur Samurai Warriors, macht was ihr wollt".
Läuft die Switch-Version immer schlecht oder läuft sie zumindest im Home-Zustand besser?
Bei manchen Spielen sind Entwickler schon überfordert sie für ein System zu optimieren - Switch braucht ja sogar zwei Optimierungen. Ich kann mir vorstellen, dass einige Entwickler da nicht mitmachen möchten - wieso sollte für die Switch doppeld Optimierungsaufwand getrieben werden, wenn auf diesem System wegen geringster Hardware-Basis die geringsten Verkaufszahlen zu erwarten sind?
Ich drücke mal die Daumen, dass sich das zum Release noch bessert D:
Melcor hat geschrieben: ↑24.03.2017 01:35
Ach Gott, was fällt dir denn so schwer zu akzeptieren, dass es ne Zeit/Budget Frage ist?
Aus dem gleichen Grund, dass du NICHT akzeptieren willst, dass es eben nicht nur ausschließlich an Zeit und Budget hängen muss. In den Credits sind Fremd-Producer aufgeführt und du stapft immer noch mit dem Fuß auf und schiebst die Ursache alleine auf Zeit und Budget. Auch Hyrule Warriors bekam von Nintendo einen Supervisor zugeteilt - und gerade Nintendo achtet in der Regel darauf, dass an "ihren" Titeln alles korrekt ist.
Dass durch diese Fremd-Überwachung die Entwicklungszeit verlängert, bzw. das Budget erhöht haben, mag ja durchaus sein - aber ohne Fremd-Input wären die Spiele möglicherweise deutlich schneller vom Band gerollt und hätten dann aber außerhalb Japans keinem Schwein wirklich gefallen.
Cheraa hat geschrieben: ↑24.03.2017 08:24
Oder Nintendo sagt: Lieber 20 FPS mit okay Grafik, wie 30 FPS auf Vita Grafik. Dann würde nämlich der Shitstorm noch größter ausfallen.