AtzenMiro hat geschrieben:Bei Videospielen gibt es kein O-Ton, zumindest in den meisten Fällen. Die US-Sprecher haben bei Videospielen mit genau den selben Problemen zu kämpfen, wie die deutschen Synchronsprecher, machen dabei meist sogar noch eine schlechtere Arbeit (bzw. die deutschen Synchronsprecher eine noch bessere). Total-Ausfälle gibt es in beiden Sprachen. Aber generell haben wir in Deutschland mit die besten Synchronsprecher der Welt. Die GameOne Folge kann ich auch jedem nur herzlichst empfehlen.
Ich denke, viele finden den "O-Ton" nur deswegen oft soviel besser, weil der nicht Deutsch ist und somit für viele automatisch "cooler" klingt. Außerdem hört man die Fehler bei einer Fremdsprache weniger raus als bei einer Sprache, mit der man täglich in jeder Form zu tun hat.
ich will dir jetzt nicht deine meinung streitig machen, aber die englische tonspur ist oftmals eben doch so etwas wie der "o-ton". zwar nicht wie beim film, aber es gibt eben doch einige unterschiede zur (deutschen) lokalisierung.
denn heutzutage wird oft motion capturing eingesetzt, das heißt, dass die sprecher die figuren auch oftmals "einspielen". zum anderen, wenn die spiele dann von anglophonen entwicklern stammen, sind die texte ursprünglich auch auf englisch, also meistens. sprich, der grundgedanke war englisch und nicht deutsch und die standartvertonung erfolgt dann eben auch auf englisch - das ist dann die original version, obwohl man beim spiel klassischer weise nicht davon reden kann.
dieser punkt betrifft dann eben doch die charakterzeichnung durch die stimme und nicht zuletzt, die
lippen synchronität, die in der deutschen fassung nur bedingt gegeben ist. natürlich gibt es unterschiedliche geschmäcker, was die stimmen als solche anbelangt, aber rein auf technischer seite hat die urfassung, oder original fassung, eben doch die besseren vorraussetzungen, das liegt ja auch ein bisschen an dem budget was für die internationale englische tonspur bereit gestellt wird.
wie gesagt, das alles MUSS nicht immer der fall sein, ist es in vielen fällen aber dann doch.
und die sache mit den besseren deutschen sprechern werde ich jetzt nicht weiter kommentieren, da der großteil der spieler und übrigens ja auch game on (die ja unter der prämisse da hingegangen sind), da anderer meinung ist/sind.
ich für meinen teil präferiere immer den "o-ton", ob nun film oder spiel - dabei ist mir die sprache auch egal. ob das nun spanisch, englisch, französisch, norwegisch, finisch, schwedisch, italienisch, oder was weiß ich, ist. es klingt halt oft viel authentischer, gerade natürlich bei filmen. da geht, mal abgesehen vom blockbuster mainstream kram, oft ne menge authenzität in der synchro verloren.
und bei spielen geht mir das oftmals auch so.